zum Hauptinhalt

Benjamin Lassiwe

Aktuelle Artikel

Festakt in der Potsdamer Staatskanzlei zu 20 Jahren Staatsvertrag zwischen der katholischen Kirche und dem Land Brandenburg mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD, Mitte).

Anlässlich des Jubiläums wurde der Botschafter des Vatikans in Deutschland, Erzbischof Nikola Eterovic, in der Potsdamer Staatskanzlei empfangen. Er zitierte sogar die „Märkische Heide“.

Von Benjamin Lassiwe
Die Sonne über dem katholischen Mariendom und der Severikirche spiegelt sich auf dem nassen Pflaster des Erfurter Domplatzes. Der 103. Deutsche Katholikentag findet vom 29. Mai bis 2. Juni 2024 in der Landeshauptstadt Thüringens statt.

Am Mittwoch startet der 103. Deutsche Katholikentag in Erfurt. Glaubensfest oder Selbsthilfegruppe? Wo steht die katholische Kirche inmitten von Krisen?

Von Benjamin Lassiwe
Auch der Koalitionspartner SPD übt Kritik an Brandenburgs grünem Landwirtschafts- und Umweltminister Axel Vogel.

Der Koalitionspartner stellt sich hinter die Kritik des Landesjagdverbands. Mit zwei gescheiterten Jagdgesetzentwürfen habe Vogel viel Vertrauen verspielt.

Von Benjamin Lassiwe
30 Jahre Religionsunterricht Brandenburg, Henning Schluß, Nikolaikirche

Die Evangelische Kirche feiert das Jubiläum des Religionsunterrichts in Brandenburg. Etwa 38.000 Schülerinnen und Schüler belegen das freiwillige Fach in der Schule.

Von Benjamin Lassiwe
Überflutet. Starkregen hatte am Mittwochnachmittag die Zeppelinstraße in Potsdam unter Wasser gesetzt.

In der Potsdamer Staatskanzlei beraten Brandenburgs Städte und Gemeinden darüber, wie sie sich vor Überflutungen schützen. Eine Förderlinie sollen ihnen dabei helfen.

Von Benjamin Lassiwe
Sahra Wagenknecht, Bundesvorsitzende vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), spricht auf der Vorstellung der EU-Wahlkampagne des BSW in Berlin-Moabit vor einem Wahlplakat.

Vor der Gründung des Brandenburger Landesverbands vom Bündnis Sahra Wagenknecht werden Personalien bekannt. Auch Templins Linken-Bürgermeister geht zum BSW.

Von Benjamin Lassiwe
Bildungsminister Steffen Freiberg präsentiert die neue Werbe- Kampagne

Es mangelt an Lehrern. Deswegen hat das Land Brandenburg nun eine neue Werbekampagne gestartet. Mit Postern, Anzeigen und einer Influencerin sollen mehr Lehrkräfte angeworben werden.

Von Benjamin Lassiwe
Das Landeswappen mit dem roten Adler hängt neben dem Eingang zum Brandenburger Verfassungsgericht.

Die AfD-Fraktion im Landtag hat vor dem Verfassungsgericht gegen das Brandenburg-Hilfspaket im Haushalt geklagt. Fragen des Gerichtspräsidenten lassen auf dessen Zweifel schließen.

Von
  • Benjamin Lassiwe
  • Oliver von Riegen
600 Plakate sollen Brandenburger dazu bringen, demokratisch zu wählen. Dahinter steckt das Bündnis „Brandenburg zeigt Haltung“.

Ein unabhängiges Bündnis appelliert an die Brandenburger, demokratisch zu wählen. Unterstützung kommt unter anderem von Kirchen, Gewerkschaften und Unternehmen.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Orchester spielt in der Oberkirche St. Nikolai in Cottbus (Brandenburg).

Das Förderprogramm „Kulturland Brandenburg“ bringt Projekte aus allen Teilen des Landes zusammen. Mehr als 200 Veranstaltungen sind dieses Jahr geplant – auch außerhalb der Mark.

Von Benjamin Lassiwe
ARCHIV - 22.06.2020, Brandenburg, Oranienburg: Menschen genießen das schöne Wetter am Grabowsee unweit von Oranienburg. (zu dpa: «Badesaison an Oranienburger Seen startet in wenigen Tagen») Foto: Paul Zinken/dpa-Zentalbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der BUND beschäftigt sich im ersten "Seenreport" mit der Zukunft der Brandenburger Seen. Die Perspektive ist beklemmend.

Von Benjamin Lassiwe
ARCHIV - 19.01.2024, Sachsen, Dresden: Besucher stehen auf der Jobmesse «KarriereStart» vor dem Schriftzug «Azubis gesucht». (zu dpa: «Freiburg investiert 24 Millionen Euro in Wohnheim für Auszubildende») Foto: Sebastian Kahnert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Der demografische Druck auf den Arbeitsmarkt nimmt zu. Der von Minister Steffen Freiberg (SPD) vorgestellte erste Berufsbildungsbericht für Brandenburg zeigt das Ausmaß des Problems.

Von Benjamin Lassiwe
Räumung des Protestcamps an der FU.

An der Freien Universität haben Pro-Palästina-Aktivisten einen Innenhof besetzt. Die Polizei hat das Zeltcamp geräumt. Dabei kam es zu Angriffen auf Polizeibeamte und dem Einsatz von Reizgas.

Von
  • Christoph Papenhausen
  • Tilmann Warnecke
  • Anne-Sophie Schakat
  • Benjamin Lassiwe
Kai Wegner (l, CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, zeigt auf Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz,  Christian Stäblein (r), nach einer Pressekonferenz zu einer gemeinsamen Sitzung Berliner Senat mit Kirchenleitung EKBO.

Berlins Regierender Bürgermeister will bis zum Ende seiner Legislaturperiode den Religionsunterricht wieder einzuführen. Gedacht ist das als eine Art Radikalisierung-Prophylaxe.

Von Benjamin Lassiwe
Potsdam, 27.01.2024, Lokales, Geriatrie im EvB, Klinikum Ernst von Bergmann, Krankenhaus, Flur, Pfleger, Pflegekraft, Pflegefachkraft, Pflegepersonal, Krankenbett, Pfleger schiebt ein Bett mit Patienten, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) will Korrekturen an der Krankenhausreform des Bundes. In Potsdam beriet er dies am Montag bei einem Krankenhausgipfel.

Von Benjamin Lassiwe
25.04.2024, Brandenburg, Potsdam: Dietmar Woidke (l), Ministerpräsident von Brandenburg, und Jörg Steinbach (beide SPD), Brandenburger Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie, unterhalten sich mit Blick auf die Uhr während der Sitzung des Brandenburger Landtags in der Aktuellen Stunde zum Thema «Einführung einer staatlichen Universitätsmedizin im Land Brandenburg». Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Kurz vor der Landtagswahl veröffentlichen die IHKs eine Umfrage. An vielen Stellen sind Unternehmen mit der Politik der Regierung unter Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) unzufrieden.

Von Benjamin Lassiwe