zum Hauptinhalt

Robert Kiesel

Redakteur

Robert Kiesel arbeitet als landespolitischer Korrespondent für Berlin. Er hat Politikwissenschaft in seiner Heimatstadt Berlin studiert und das journalistische Handwerk in Mecklenburg-Vorpommern erlernt.

Aktuelle Artikel

Eine Schülerin schreibt beim Deutschunterricht für Asylbewerber auf die Tafel.

Ein Urteil des Bundessozialgerichts stellt die Berliner Volkshochschulen vor massive Probleme. Bei der Integration droht eine „Katastrophe“.

Von Robert Kiesel

Noch in diesem Jahr sollen erste Charité-Häuser ihre Termine über Doctolib organisieren. Datenschützer schauen mit Spannung auf den Deal mit Europas größter Uniklinik.

Von Robert Kiesel
Ein Bürgeramt. (Symbolbild)

Ein Drittel der Landesausgaben entfallen auf die Lohnkosten für Angestellte in Behörden. In den kommenden Jahren dürfte der Anteil weiter wachsen.

Von Robert Kiesel
C: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr,Klimaschutz und Umwelt

 Johannes Wieczorek.

Senatorin Ute Bondes erste Personalrochade in der Verkehrsverwaltung: Der neue Staatssekretär kommt aus dem Bund nach Berlin.

Von
  • Robert Kiesel
  • Caspar Schwietering
Tonnenweise Altglas und Müll bleiben zurück, wenn Hunderttausende den Karneval der Kulturen in Berlin-Kreuzberg feiern.

Weil der Karneval der Kulturen immer mehr zur Großparty mit Saufgelagen und Müllproblem mutiert, zweifelt der Bezirk am Konzept des Großevents. Seine Zukunft scheint ungewiss.

Von Robert Kiesel
Die blauen Buchstaben „vhs“ stehen an der Fassade einer Volkshochschule,

Will Berlin das Angebot an Musik- und Volkshochschulen erhalten, muss es tief in die Tasche greifen. Eine Alternative dazu gibt es nicht. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Neuer Höchststand: 1,232 Millionen Autos waren zum Stichtag 31. Dezember 2023 in Berlin zugelassen.

1,5 Millionen Kraftfahrzeuge zählte die Verkehrsverwaltung Ende 2023 in Berlin. Der Drang zum Auto ist ungebrochen – doch bei der Antriebsart gibt es Bewegung.

Von Robert Kiesel
Hier geht es zu einem Gesundheitsamt.

Die Lage im Gesundheitsdienst der Bezirke ist angespannt. Jede fünfte Stelle ist unbesetzt. Bei den Ärzten ist die Lage noch dramatischer.

Von Robert Kiesel
Cansel Kiziltepe (SPD), Berliner Senatorin für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.

Auch wenn das Sozialressort die diesjährige Sparrunde schadlos übersteht, drohen 2025 harte Einschnitte. Senatorin Cansel Kiziltepe baut schon jetzt vor.

Von Robert Kiesel

Berlins SPD stimmte bis Freitagabend über die künftige Parteispitze ab. Am Samstag wird das Ergebnis verkündet. Zwei Duos sind im Rennen, der Landesverband steht vor dem Umbruch.

Von Robert Kiesel
 Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht im Abgeordnetenhaus.

Innensenatorin Iris Spranger schlug wegen des Spardiktats Alarm. Jetzt erinnert die CDU den Koalitionspartner an die Kosten für das Prestigeprojekt 29-Euro-Ticket.

Von
  • Robert Kiesel
  • Alexander Fröhlich
Beim SPD-Mitgliederentscheid über eine neue Parteispitze wurde Raed Saleh klar abgestraft.

Ursprünglich sollte die Wahl zum SPD-Fraktionsvorstand nach Festlegung der neuen Parteispitze stattfinden. Doch Raed Saleh geht unbeirrt voran – und erntet Kritik von möglichen neuen Vorsitzenden.

Von Robert Kiesel
ARCHIV - 07.03.2024, Berlin: Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres und Sport, spricht im Abgeordnetenhaus. (zu dpa: «Innensenatorin: Reform soll Berliner Feuerwehr entlasten») Foto: Hannes P Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Schwarz-Rot wollte die Sicherheitsbehörden stärken. Ein schwieriges Unterfangen angesichts der bestehenden Sparzwänge.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Der mieten- und wohnungspolitische Sprecher der Linksfraktion Niklas Schenker ist der Meinung, dass Abgeordnete einen Teil ihres Gehalts abgeben sollten. Sein Projekt hat erfolgreiche Vorbilder. 

Niklas Schenker ist der Meinung, dass Abgeordnete einen Teil ihres Gehalts abgeben sollten. Der von ihm finanzierte Sozialfonds hilft unter anderem von steigenden Mieten Betroffenen.

Von Robert Kiesel
Bezirksstadträtin Manuela Anders-Granitzki (CDU)

Am Donnerstag verdichteten sich die Anzeichen, dass Pankows CDU-Verkehrsstadträtin auf Schreiner folgen könnte. Kommissarisch wird das Ressort von Finanzsenator Stefan Evers geführt.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
Eigentlich nicht mehr nötig: der persönliche Gang zur Zulassungsstelle.

Die Einführung von i-Kfz sollte die Berliner Zulassungsstellen entlasten. Acht Monate später hat sich die Hoffnung nicht erfüllt.

Von Robert Kiesel
27.04.2024, Berlin: Franziska Brychcy (Die Linke), Landesvorsitzende spricht auf dem Parteitag in Vienna House by Wyndham Andel’s Berlin.

Ein Jahr nach Einsetzung des schwarzen-roten Senats trifft sich die Linke zum Parteitag. Kontrovers wird es bei einem Thema, das nicht in Berlin spielt.

Von Robert Kiesel
Autos stauen sich im Berufsverkehr auf dem Berliner Kaiserdamm stadteinwärts.

„Berlin muss wieder funktionieren“ hieß es im Wahlkampf der CDU. Es gab viele Ambitionen. Ein Jahr später sieht es eher mau aus.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht nach einer Sitzung des Berliner Senats im Roten Rathaus. (Archivbild)

Die Reform der Berliner Verwaltung ist eines der zentralen Vorhaben der schwarz-roten Koalition. Nun zeichnet sich eine erste konkrete Maßnahme ab.

Von Robert Kiesel
Der Verfassungsgerichtshof, als er noch voll besetzt war.

Nicht besetzte Posten, Richter, die länger im Amt sind als vorgesehen – für Berlins Verfassungsgerichtshof naht mit Verspätung eine Einigung im Abgeordnetenhaus.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Robert Kiesel