zum Hauptinhalt

Susanne Vieth-Entus

Redakteurin

Susanne Vieth-Entus schreibt als Berlin-Redakteurin für den Tagesspiegel. Ihre Schwerpunktthemen sind Schule und Bildungsfragen.

Aktuelle Artikel

Durch eine „Besitzstandsregelung“ soll das aktuelle Einkommen aber „in jedem Fall gesichert sein“, verspricht die Bildungssenatorin in einem Brief an die Betroffenen. Es geht um rund 300 Beschäftigte.

Von Susanne Vieth-Entus
Fragen über Fragen hatten Berlins rund 450.000 Eltern an Berlins Qualiätsbeauftragte.

Am Rand der Verzweiflung oder kurz davor konnten Berliner Eltern immer noch die Nummer von Ruby Mattig-Krone wählen. Damit ist es jetzt vorbei: Ihr Vertrag wurde nach 13 Jahren nicht verlängert.

Von Susanne Vieth-Entus
Junge Lehrkräfte wünschen sich erfahrungsgemäß eine enge Begleitung während der Ausbildung.

Die angekündigte Auflösung der Fachseminare für Referendare beunruhigt nicht nur die Ausbilder und den Pädagogennachwuchs: Auf ihrem Parteitag stimmten die Sozialdemokraten gegen das Vorhaben.

Von Susanne Vieth-Entus
Geht die Rechnung der Senatorin auf?

Alle sechs Schulleitungsverbände sowie der Landeselternausschuss wollen den Verlust von Personal zugunsten von Brennpunktschulen nicht hinnehmen. Hinter der Ankündigung der Bildungsverwaltung sehen sie andere Motive.

Von Susanne Vieth-Entus
Hier soll das neue Landesinstitut für Lehrkräftebildung einziehen, falls das Abgeordnetenhaus die Anmieteung bewilligt.

Nagelneu und sehr groß: Am Fürstenbrunner Weg in Charlottenburg soll Berlins künftige Zentrale für die Lehrerbildung entstehen. Kurz vor der geplanten Bekanntgabe des Standorts gibt es Probleme.

Von Susanne Vieth-Entus
Ein teures Prestigeprojekt des Landes Berlin: Die Staatliche Schule für Ballett und Artistik in Prenzlauer Berg

Nach der Absage der traditionellen Gala und einem Brandbrief der Schulleiterin zieht die Bildungsverwaltung jetzt die Konsequenz. Die teuerste Eliteeinrichtung der Stadt erfüllt nicht die Erwartungen.

Von Susanne Vieth-Entus
Lehrermangel in Berlin.

Durch kurzfristige Umplanungen bringt die Bildungssenatorin die Schulen gegen sich auf. Fertige Stundenpläne sind teils hinfällig. Für besondere Angebote bleiben weniger Stunden.

Von Susanne Vieth-Entus
Archivbild

Etwa jede zehnte angestellte Lehrkraft streikte am Mittwoch für einen „Tarifvertrag Gesundheitsschutz“. Die Tarifgemeinschaft deutscher Länder lehnt ab, dass der Senat in Verhandlungen einsteigt.

Von Susanne Vieth-Entus
Deutschlandweit steigen die Gewaltzahlen an Schulen.

Von A wie Amok bis Z wie Zwangsheirat reichen die Notlagen, mit denen es Schulen in der Hauptstadt zu tun bekommen. Eine neue Handreichung löst jetzt die alten Notfallpläne ab.

Von Susanne Vieth-Entus
Seit 2021 wird immer wieder gestreikt.

Am 22. Mai ruft die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft abermals zur Arbeitsniederlegung auf. An einigen Schulen sind die Abiturprüfungen betroffen.

Von Susanne Vieth-Entus
Nach fast vier Jahren ist das Beschwerdemanagement wieder komplett: Bildungssematorin Senatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) mit der neuen Antidiskriminierungbeauftragten Wanjiru Njehiah (links) und der neuen Antimobbingbeauftragten Michelle Lisson.

Die Christdemokratin Wanjiru Njehiah wird neue Antidiskriminierungsbeauftragte. Das Amt der Antimobbingbeauftragten übernimmt die Spezialistin Michelle Lisson.

Von Susanne Vieth-Entus
Die Dauer der Grundschulzeit ist mal wieder in der Diskussion.

Das renommierte ifo-Institut lobt die sechsjährige Grundschule und empfiehlt anderen Bundesländern die Nachahmung. Führende Bildungsforscher haben dafür nur bedingt Verständnis.

Von Susanne Vieth-Entus
Viele Aufgabe sollen im neuen Institut zusammenfließen.

„Berli“ heißt die neue Riesenbehörde, die Berlins Schulen einen Qualitätsschub geben soll. Noch ist es auffällig still rund um die Gründung. Selbst der Standort wird verheimlicht.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine Partei, aber nicht immer eine Meinung: Bildungssenatorin Katharia Günther-Wünsch und der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (beide CDU).

Die Zeit reiche nicht, um ein neues Fach zu installieren, stellte die Bildungssenatorin klar. Nun behauptet der Regierende Bürgermeister, dass es doch geht. Und jetzt?

Von Susanne Vieth-Entus
Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße (Aufnahme mit Langzeitbelichtung).

Das „Nachspielen“ eines vermeintlichen Internettrends ist am Freitag offenbar aus dem Ruder gelaufen: Eine Schülerin soll ohnmächtig geworden sein. Beteiligte Kinder sollen verhindert haben, dass Hilfe geholt wurde.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Margarethe Gallersdörfer
  • Stefan Jacobs
  • Claudia Liebram
Als erste CDU-Senatorin seit 27 Jahren kam Katharina Günther-Wünsch Ende April 2023 an die Spitze der Bildungsverwaltung.

Nach 27 Jahren SPD-Führung ging das Bildungsressort 2023 an die CDU. Vor der Wahl formulierten Kai Wegner und Katharina Günther-Wünsch ihre Vorhaben. Was wurde wie umgesetzt?

Von Susanne Vieth-Entus
An der Befragung des Landesinstituts nahmen Berliner und Brandenburger Schulleitungen teil.

Das Landesinstitut für Schule und Medien hat Schulleitungen befragt. Die wünschen sich in erster Linie Gesundheitscoaching, um ihren Aufgaben und den zahlreichen Krisen gewachsen zu sein.

Von Susanne Vieth-Entus
Hauptsache Lesen, Schreiben, Rechnen, lautet die Devise.

Die Schulgetznovelle hat den Senat passiert. Nun fordern Abgeordnete Nachbesserungen. Die CDU will beim verpflichtenden Kitajahr möglichst ohne Sanktionen gegen Eltern auskommen.

Von Susanne Vieth-Entus
Aus Alt mach’ Neu: So sieht die Ruine der Mälzerei heute aus.

Viele Rückschläge, ein Happyend: In der Alten Mälzerei in Friedrichshain entstand ein ganz besonderer Ort für Kinder. Dennoch zieht der Träger einen Schlussstrich unter seine Kitaneubauten in Berlin.

Von Susanne Vieth-Entus
Das Lessing-Gymnasium übernimmt in ihre Verbundoberstufe Jugendliche der Schule am Schillerpark.

Berliner Sekundarschulen, die nicht direkt zum Abitur führen, haben es schwer in der schulischen Konkurrenz. Nun fürchten Schulleitungen, dass die Kooperationen mit Gymnasien nicht verlängert werden.

Von Susanne Vieth-Entus
Berlins Schülerinnen und Schüler gehören bundesweit zu den Schlusslichtern.

Sprachförderung vor der Einschulung, elftes Pflichtschuljahr, Probeunterricht vor dem Gymnasium: Was im Entwurf des neuen Schulgesetzes steht und was die Maßnahmen bringen sollen.

Von Susanne Vieth-Entus

Nach 27 Jahren SPD-Führung kommt jetzt die erste große Schulgesetznovelle unter Federführung der CDU. Nicht allen reichen die geplanten Reformen – dafür kommt der Entwurf erfrischend unideologisch daher.

Ein Kommentar von Susanne Vieth-Entus
Sie sind ganz vorn dabei: Die Redakteurinnen und Redakteure der Friedenauer Gemeinschaftsschule.

Die höchste Auszeichnung im deutschen Bildungswesen wird im Oktober vom Bundeskanzler vergeben. Das letzte Wort hat eine Expertenjury, die jetzt auch der Pankower und der Steglitzer Schule ihren Besuch abstattet.

Von Susanne Vieth-Entus