zum Hauptinhalt

Reinhart Bünger

Redakteur

Reinhart Bünger ist Immobilienredakteur in Berlin, schreibt aber auch über Stadtentwicklungen weltweit sowie immer wieder gerne über Maritimes und seine Wahlheimat Sizilien. Der gebürtige Hansestädter aus Bremen studierte Publizistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Berlin, wo er seit 1981 – inzwischen im „Speckgürtel“ - lebt. Seit 1991 ist er beim Tagesspiegel unter Vertrag. Er ist Mitglied der Redaktion Berliner Wirtschaft. 2018 wurde er als Deutschlands „Immobilienjournalist des Jahres“ ausgezeichnet. Von 2020 bis 2023 war er Mitglied des Redaktionsbeirats der Architektenkammer Berlin.

Aktuelle Artikel

Baustelle der Berliner Bauakademie, auch Schinkelsche Bauakademie genannt im Berliner Ortsteil Mitte.

Zum Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie in Berlin-Mitte soll ein Wettbewerb starten. Im Juni treffen sich Bundesbauministerin Klara Geywitz und Vertreter Berlins, um die Rahmenbedingungen zu besprechen.

Von Reinhart Bünger
Die Kreuzkröte soll dem Bauprojekt am Pankower Tor weichen.

Im Kreuzkröten-Streit hatte eine Krieger-Managerin den Bezirksbehörden „Bauverhinderung“ vorgeworfen. Nun äußert sich Pankows Umweltstadträtin zu den Anwürfen.

Von
  • Christian Hönicke
  • Reinhart Bünger
Vermieten lohnt sich in Berlin – laut Immobilienportal ImmoScout24.

Das Onlineportal ImmobilienScout 24 hat Kauf- und Mietpreise ausgewertet. Unter den deutschen Metropolen liegt die Hauptstadt in Sachen Rendite weit vorne. Nur in einer Stadt gibt es noch mehr.

Von Reinhart Bünger
Eine Frage der Perspektive: Mieter profitieren bei der Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete, wenn Mieten im Neubau ausgeklammert werden. Vermieter sähen es anders lieber.

Gerichte hatten Berlins Mietspiegel mehrfach kritisiert. Jetzt wurde er auf neuen Grundlagen berechnet. Schon bald sollen Mieter und Vermieter wieder eine belastbare Orientierung für ihre Miethöhen erhalten.

Von Reinhart Bünger
Wandlitz OT Lanke im Bundesland Brandenburg Gebäudekomplex am Bogensee im Barnim ehemalige NS-Reichspropagandaschule, zu DDR Zeiten FDJ-Hochschule Wilhelm Pieck. Auch Standort von Haus Bogensee von NSDAP-Propagandaminister Joseph Goebbels.

Der Aufsichtsrat der BIM entschied sich bereits 2023 gegen die Nachnutzung der Bauten am Bogensee. Projektentwickler wollen das Areal nicht einmal gratis haben. Berlin arbeitet auf den Abriss hin.

Ein Essay von Reinhart Bünger
Das Gelände der Alten Schäferei in Pankow-Französische Buchholz.

Klimafreundlich und zugleich kostengünstig soll die Versorgung mit Wärme und Strom im neuen Quartier Alte Schäferei werden. Doch nicht alle sind begeistert von den Plänen.

Von Reinhart Bünger
In den letzten zehn Jahren haben sich die inserierten Kaufpreise für neue Eigentumswohnungen deutschlandweit fast verdoppelt.

Deutschland kann sich ein kompliziertes Baurecht, überbordende Bürokratie und parteipolitisches Hickhack um Baustandards nicht mehr leisten. Das sieht man vor allem in Berlin. Ein Essay.

Ein Essay von Reinhart Bünger
Senatschef Kai Wegner (l., CDU) und Bausenator Christian Gaebler (SPD) auf einer Baustelle eines Neubauprojekts der Degewo am Halleschen Ufer.

Der CDU-Senatschef stellt sich gegen Enteignungen. Verstöße gegen die Mietpreisbremse will Wegner stärker sanktionieren – und schnellen Wohnungsbau nach Vorbild von Flüchtlingsheimen.

Von Reinhart Bünger
Ein Bauarbeiter arbeitet auf einer Baustelle.

Die mittelständische Bauwirtschaft begrüßt Entwurf für „Schneller-Bauen-Gesetz“, sieht Beschleunigung des Wohnungsbaus aber erst in den 2030er-Jahren. In den Bezirken dauern Verfahren fast ein Jahrzehnt.

Von Reinhart Bünger
Schlüsselübergabe von drei neu gebauten Studentenwohnungen auf der Fischerinsel (Ecke Mühlendamm) in Mitte. WBM-Geschäftsführer Steffen Helbig (rechts) übergibt die Wohnungen am 11. April 2024 an den Finanzvorstand der privaten Wirtschaftshochschule ESMT, Georg Garlichs.

Berlins landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Mitte (WBM) lässt sich auf einen Deal mit der ESMT, einer Kaderschmiede für Manager, ein. Zehn Quadratmeter Studentenzimmer auf der Fischerinsel kosten 700 Euro im Monat.

Von Reinhart Bünger
Neu machen, oder alt lassen? Gebäudesanierungen kosten auch Mieter Geld, allerdings können neue Heizungen helfen, die Betriebskosten senken.

Hauseigentümer schildern, wie sie in Milieuschutzgebieten um Sanierungen ringen müssen. Bezirke wollen Mieter vor Kosten schützen. Klimaschutz und mehr Barrierefreiheit fallen flach.

Von Reinhart Bünger
So sieht das Architekturbüro Dorte Mandrup aus Kopenhagen das neue Hochhaus an der Jannowitzbrücke. 

Der Eigentümer eines Grundstücks am Berliner am Bahnhof Jannowitzbrücke stellt seine Planungen im Rahmen des Berliner Hochhausleitbildes vor. Eine Fachjury kürt zwei zweite Sieger.

Von Reinhart Bünger
Porto Montenegro in der Bucht von Kotor bietet Anlegemöglichkeiten für Vermögende.

Montenegro gehört zu den schönsten Plätzen am Mittelmeer. Weil das Land in die EU strebt, könnten dort auf lange Sicht höhere Wertsteigerungen bei Immobilien zu erwarten sein.

Von Reinhart Bünger