zum Hauptinhalt

Caspar Schwietering

Redakteur

Caspar Schwietering, geboren 1988 in Köln, ist Redakteur für Verkehrspolitik und Bahnverkehr beim Tagesspiegel und beim Fachdienst Tagesspiegel Background Verkehr & Smart Mobility. Zuvor hat er für den Berlin-Newsletter Tagesspiegel Checkpoint gearbeitet und für Zeit Online über Verkehrspolitik, den DB-Konzern und die Eisenbahn in Deutschland und Europa geschrieben. Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München. In Berlin und München hat er Geschichte, Philosophie und Journalismus studiert.

Aktuelle Artikel

Am 13. Mai startete Terry Reintke in Berlin den Europawahlkampf der Grünen.

Terry Reintke sieht Europas Demokratie in Gefahr und warnt vor einem Bündnis zwischen Konservativen und Rechtspopulisten. Beim Klimaschutz befürchtet die Grünen-Politikerin eine Kehrtwende.

Von Caspar Schwietering
„SylterInnen gegen Rechts“ steht auf einem Schild, das eine Frau bei einer Mahnwache in der Hand hält.

Rechtsextreme dichten berühmte Pop-Songs um, die nun bei Partys und an Schulen gesungen werden. Gegen diese Taktik hilft nur Widerspruch, sagen Experten. Eine Anleitung.

Von Caspar Schwietering
C: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr,Klimaschutz und Umwelt

 Johannes Wieczorek.

Senatorin Ute Bondes erste Personalrochade in der Verkehrsverwaltung: Der neue Staatssekretär kommt aus dem Bund nach Berlin.

Von
  • Robert Kiesel
  • Caspar Schwietering
Deutschlands Pflegesystem kommt an seine Grenzen.

Gesundheitsminister Lauterbach sagt, die Zahl der Pflegebedürftigen steigt „explosionsartig“. Fachleute sind wenig überrascht. Doch die Regierung hat keine gemeinsame Antwort auf das Problem.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Peter Thelen
Eine AfD-Kundgebung.

Ein gutes Ergebnis für die AfD, ein Absturz für die Linke: Welches Signal geht von der Kommunalwahl in Thüringen aus? Der Meinungsforscher Hermann Binkert bietet eine Einordnung.

Von Caspar Schwietering
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) während einer Plenarsitzung

Extremisten in den Parlamenten? Dem wollen die Innenminister der SPD einen Riegel vorschieben. Kritik kommt von FDP-Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki.

Von Caspar Schwietering
Eine der propalästinensischen Besetzerinnen des Instituts für Sozialwissenschaften der Berliner Humboldt-Universität (HU) wird von Polizisten aus dem Gebäude gebracht.

Die Universitätsleitung hat die Besetzer wegen der Verwendung von Hamas-Zeichen angezeigt. Mehrere Politiker fordern nun ein explizites Verbot des umgedrehten roten Dreiecks.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Daniel Böldt
Baukräne zum Bau von Mehrfamilienhäusen im Neubaugebiet Kronsrode.

295.000 Wohnungen wurden 2023 in Deutschland gebaut, etwa so viele wie in den Vorjahren. Wohnungsmarktexperte Dietmar Walberg sieht das als „das letzte Hurra“ – und plädiert für einfacheres Bauen.

Von Caspar Schwietering
Eine Ärztin untersucht das Knie ihrer Patientin.

Gesundheitsminister Lauterbach will die ambulante Versorgung verbessern. Ansonsten droht der Kollaps, warnt der SPD-Politiker. Doch seine Reform ist heftig umstritten.

Von Caspar Schwietering
Remo Klinger in seiner Kanzlei in Wilmersdorf.

Rechtsanwalt Remo Klinger hat viele maßgebliche Klimaurteile erstritten. Nun hat er schon wieder gegen die Bundesregierung gewonnen. Porträt eines Hartnäckigen.

Von Caspar Schwietering
 Kölns Damion Downs bejubelt sein Tor zum 3:2 gegen den 1. FC Union Berlin.

Für meinen 1. FC Köln ist Union in dieser Saison der Schicksalsgegner. Jetzt können die Köpenicker uns sogar in der 1. Liga halten. Warum es so kommen muss.

Ein Zwischenruf von Caspar Schwietering
Der Bau neuer Windärder und Stromtrassen soll beschleunigt werden.

Kanzler Olaf Scholz hat einen Planungsturbo beim Infrastrukturbau versprochen. Nun ist die Ampel einen Schritt weiter gekommen. Beim Immissionsschutz soll viel Bürokratie abgebaut werden.

Von
  • Maximilian Münter
  • Caspar Schwietering
Wo finden Operationen künftig noch statt?

Der Umbau der Krankenhauslandschaft ist richtig. Doch die Großoperation kann nur gemeinsam klappen! Lauterbach muss seine Kritiker rasch überzeugen.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Insbesondere der Verkehrssektor erfüllt die im Klimaschutzgesetz festgeschriebenen Ziele des Pariser Klimaabkommens nicht. 

Der Bund muss mehr tun, um die Klimaziele zu erreichen. Die bisherigen Maßnahmen reichten nicht aus, so das Urteil des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg.

Von Caspar Schwietering
Karl Lauterbach sah bei der Vorstellung seiner Klinikreform selbst nicht immer sehr zuversichtlich aus.

Der Bundesrechnungshof hält den Umbau der Kliniklandschaft für wenig effektiv. Die Behörde warnt vor rechtlichen Risiken. Gesundheitsminister Lauterbach gerät weiter unter Druck.

Von
  • Thomas Trappe
  • Caspar Schwietering
In Krankenhäusern in dünn besiedelten Gebieten ist mehr Platz für ältere Menschen als für Neugeburten.

Kleine Kliniken in dünn besiedelten Gebieten könnten durch die Krankenhausreform verschwinden. Was macht das mit den Menschen vor Ort? Ein Besuch in der Uckermark.

Von Caspar Schwietering
Teilnehmer einer Kundgebung stehen auf dem Pohlandplatz und halten ein Schild mit der Aufschrift ·Hassprediger stoppen·.

Vor der Europawahl rufen 30 Großkonzerne zur Stimmabgabe für demokratische Parteien auf. Die Chefs von Deutscher Bahn, Deutscher Bank und Siemens warnen kaum verhohlen vor der AfD.

Von Caspar Schwietering
Sachsens Justizministerin Katja Meier (Grüne) will ein Verbot der AfD prüfen.

Die Grünenpolitikerin will eine Task Force für ein AfD-Verbotsverfahren. Justizminister Buschmann ist zurückhaltend. Die SPD erwartet ein schärferes Vorgehen des Verfassungsschutzes.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christiane Rebhan
  • Karin Christmann
  • Stefanie Witte
Finanzminister Christian Lindner (FDP) vor einem Airbus der Flugbereitschaft der Bundeswehr.

Im Haushaltsstreit fordert Finanzminister Lindner mehr Ausgabendisziplin vom Auswärtigen Amt und Entwicklungsministerium. SPD und Grüne greifen Lindner nun frontal an.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Christopher Ziedler
Tausende Zuschauer verfolgten auf der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin 2006 die Fußballspiele während der damaligen Fußball-Weltmeisterschaft.

Der IS-Ableger ISPK hat zu Anschlägen in Berlin, Dortmund und München aufgerufen. Für die Fanmeile in der Hauptstadt wurde Innensenatorin Spranger zufolge Sicherheitspersonal nachgeordert.

Von
  • Albrecht Meier
  • Alexander Fröhlich
  • Caspar Schwietering
  • Christiane Rebhan
ARCHIV - 17.03.2023, Rheinland-Pfalz, Neustadt (Wied): Ein ICE der Deutschen Bahn (l) fährt auf der Strecke Köln Frankfurt in Richtung Frankfurt/Main neben der Autobahn A3 (r) über die Wiedttalbrücke. Die wichtige ICE-Schnellfahrstrecke zwischen Köln und Frankfurt/Main soll einem Medienbericht zufolge im Sommer für einige Wochen gesperrt werden. (zu dpa: «Bericht: ICE-Strecke zwischen Köln und Frankfurt im Sommer gesperrt») Foto: Oliver Berg/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Deutschlands Infrastruktur verfällt. Das zeigt ein neuer Bericht zum Schienennetz. Deshalb muss die Schuldenbremse jetzt reformiert werden.

Ein Kommentar von Caspar Schwietering
Bahnbaustelle in Bochum

Der Zustand des deutschen Bahnnetzes hat sich 2023 weiter verschlechtert. Dieses Jahr will der DB-Konzern die Trendwende schaffen. Doch mittelfristig fehlen dafür Milliarden.

Von Caspar Schwietering
Erhielt auf dem Ärztetag überraschend Rückendeckung für seine Klinikreform: Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Deutschland hat zu viele Krankenhäuser. Doch die Schließung kleiner Kliniken ist unpopulär. Gesundheitsminister Karl Lauterbach läuft die Zeit davon.

Von Caspar Schwietering
Die Pflegeversicherung ist unterfinanziert.

Immer mehr Alte machen die Pflege immer teurer. Die soziale Pflegeversicherung funktioniert nicht mehr, warnen die Berufskrankenkassen. Doch die Politik scheut große Strukturreformen.

Von Caspar Schwietering