zum Hauptinhalt
Die Fußball-EM 2024 findet in Deutschland statt.

© dpa/ Martial Trezzini

Thema

Fußball-EM 2024

Die Fußball-EM 2024 findet in Deutschland statt. Nach 1988 ist es das zweite Mal, dass Deutschland eine Europameisterschaft ausrichtet. Der Deutsche Fußball-Bund setzte sich gegen den einzigen Mitbewerber Türkei durch und richtet damit 18 Jahre nach der WM 2006 wieder ein großes Turnier aus.

Aktuelle Artikel

Robert Andrich (l.) und Jonathan Tah wollen ihre gute Form nun auch im DFB-Dress zeigen.

Früher galt es als Vorteil, wenn die Spieler auch im Verein zusammenspielen. Doch das hat sich geändert. Nun setzen alle Topteams auf Spieler aus unterschiedlichen Klubs und Systemen.

Von Charlotte Bruch
Der EM-Spielplan 2024 zum Ausdrucken.

Immer auf dem neuesten Stand. Der EM-Spielplan 2024 zum Ausdrucken und Ausfüllen als PDF liefert alle wichtigen Infos auf einen Blick: Spielzeiten, Gruppen und Austragungsorte.

Von
  • Miriam Rathje
  • Katrin Schuber
  • Fabian Bartel
Der Ball für die Europameisterschaft in Deutschland.

Es soll die nachhaltigste EM aller Zeiten werden. Doch gemeinnützige und kommerzielle Interessen kollidieren. Die Großsponsoren verhindern Fortschritt. Was bedeutet das für das Turnier?

Von Ronny Blaschke
Deniz Undavs Karriereweg ist märchenhaft, obwohl er auf knallharten Daten basiert.

Kaum ein Nationalspieler hat eine spannendere Geschichte hinter sich als Deniz Undav. Seine Karriere war nicht vielversprechend, ehe ein schlauer Mathematiker auf ihn aufmerksam wurde.

Von Charlotte Bruch
Das Regionalliga-Spiel zwischen dem BFC Dynamo und Energie Cottbus galt als Hochrisikospiel.

In seinem Saisonbericht dokumentiert der Dachverband der Fanhilfen Polizeieinsätze. Er sieht einen „massiven Eingriff in die Freiheitsrechte“ – und äußert Bedenken mit Blick auf die Heim-EM.

Von Inga Hofmann
Deutsche Fans bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar am 27.11.2022.

Die schlechte Nachricht: Die Verkaufsphasen für EM-Tickets sind beendet. Die gute Nachricht: Man kann trotzdem noch die Europameisterschaft live im Stadion verfolgen. Wir verraten, wie.

Von Miriam Rathje
Eine Fußballmannschaft zeigt den Hitlergruß bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin.

Eine Studie untersucht Vereine und Akteure des Berliner Fußballs von 1933 bis 1945 – mit unerwarteten Ergebnissen. Studienleiter Thomas Schneider spricht über personelle Kontinuitäten und die Heim-EM.

Von Inga Hofmann
Oliver Baumann (links) und Nationalmannschaftsdebütant Alexander Nübel sind zwei der vier nominierten Torhüter.

Statt drei Torhütern hat Bundestrainer Nagelsmann gleich vier für die Europameisterschaft im eigenen Land nominiert. Welcher Gedanke steckt dahinter?

Von Stefan Hermanns
Das DFB-Team wurde am Sonntag von Fans freudig empfangen.

Die Nationalelf wird die erste Trainingswoche vor der EM in Blankenhain absolvieren. Auch wenn einige Spieler noch fehlen, soll dort die Basis für ein erfolgreiches Turnier gelegt werden.

Von Charlotte Bruch
Sicherheitsbehörden warnen vor islamistischen Anschlägen während der Europameisterschaft – auch in Deutschland.

Zur Fußball-EM drohten Angriffe des „Islamischen Staates“, heißt es in deutschen Sicherheitskreisen. Nun warnt auch Kurdistans Innenminister vor den Dschihadisten.

Von Hannes Heine
Auch mit dabei bei dem EM-Event der Stachelschweine: der britische Comedian Omid Djalili.

Die Fußball-EM ist zum Greifen nah. Doch wo lassen sich die Spiele am besten live schauen? Im Charlottenburger Kabarett der Stachelschweine wird der Sport satirisch ernst genommen.

Von Hanna Beisel
Craig Ferguson läuft von Schottland nach Deutschland zur EM.

Erst war es ein Witz, nun hat Craig Ferguson sich tatsächlich zu Fuß auf den Weg von Schottland nach Deutschland zur EM gemacht. Nebenbei will er auf mentale Gesundheit von Männern aufmerksam machen.

Von Inga Hofmann
Mit dabei. Abdelkarim ist beim Start von Pfostenbruch dabei.

Comedy, Kommentare und Kapriolen. Tagesspiegel-Kolumnist Frank Lüdecke begleitet das Turnier in Deutschland in seinem Theater im Europacenter.

Von Claus Vetter
Toni Kroos im DFB-Trikot.

Mit dem DFB-Team wurde er Weltmeister, als einziger deutscher Spieler gewann er fünfmal die Champions League. Nun kündigt Ausnahmefußballer Toni Kroos sein Karriereende an.

Anti-Terror-Übung der Polizei Baden-Württemberg im Stadion des VfB Stuttgart.

Im Juni werden 14,7 Millionen Menschen in Stadien und Fanmeilen in Deutschland erwartet. Bund und Länder sind für die Sicherheit der Fußballfans verantwortlich. Sie haben vorgesorgt.

Von Christiane Rebhan
Anti-Terror-Übung der Polizei Baden-Württemberg im Stadion des VfB Stuttgart.

Der Bundesinnenministerin zufolge sind die Exekutivorgane „sehr wachsam und gut vorbereitet“ auf das anstehende Turnier. Dabei stehe nicht nur islamistische Terrorgefahr im Fokus.

Julian Nagelsmann geht mit 27 Spielern in die EM-Vorbereitung. 

Beim vorläufigen Aufgebot orientiert sich Bundestrainer Nagelsmann an dem radikalen Kurs, den er vor den März-Länderspielen eingeschlagen hat. Zwei prominente Namen muss er enttäuschen.

Von Charlotte Bruch
Fußball-Bundestrainer Julian Nagelsmann

Einen Spieler wird der Bundestrainer vor EM-Beginn noch streichen müssen. Er überrascht mit Maximilian Beier und Oliver Baumann – und erklärt den Verzicht auf Mats Hummels und Leon Goretzka.

Von Christopher Stolz
Julian Nagelsmann hat sich für seine 27 Spieler entschieden, die mit zur EM-Vorbereitung dürfen.

Der Fußball-Bundestrainer hat sein finales EM-Aufgebot bekannt gegeben. Im Kader fehlen gestandene Spieler wie Hummels oder Goretzka. Eine Entscheidung, die vor allem mutig ist.

Ein Kommentar von Charlotte Bruch
Läuft. Kai Wissmann (links) klatscht Philipp Grubauer nach dem 8:1 gegen Lettland ab.

Der Bundestrainer haut angeblich auf den Tisch und schon läuft es beim deutschen Eishockey-Team, das nun bei der WM auf Kurs kommen kann.

Von Claus Vetter
Der Umzug des Karnevals der Kulturen zieht in Berlin-Kreuzberg inmitten von Zuschauern über die Hasenheide.

Der Karneval der Kulturen findet wieder an Pfingsten statt. Hier müssen Autofahrer mit Sperrungen und Verzögerungen rechnen.

Von Marius Gerards
Tausende Zuschauer verfolgten auf der Fanmeile am Brandenburger Tor in Berlin das WM-Fußballspiel zwischen Deutschland und Argentinien im Jahr 2006.

In 30 Tagen startet die Fußball-EM in Deutschland. Senat und Polizei haben am Mittwoch ihr Sicherheitskonzept für Berlin vorgestellt. Fest steht: Die EM wird ein Großeinsatz.

Von Christoph Papenhausen
Ilkay Gündogan jubelt mit Deutschlands Antonio Rüdiger nach seinem Tor zum 1-0. Für die Juni-Länderspiele holt Bundestrainer Hansi Flick beide offenbar in sein Aufgebot zurück.

Antonio Rüdiger hat sein EM-Ticket erhalten – vom Betreiber seines früheren Lieblingsimbisses in Schöneberg. Auch ein weiterer DFB-Star wurde am Mittwoch in der Hauptstadt für das Turnier nominiert.

Von Marius Gerards
Bei der EM soll Vielfalt im Vordergrund stehen.

Bei der Heim-EM soll Vielfalt im Vordergrund stehen. Doch wie weit ist der deutsche Fußball bei dem Thema, mit Blick auf Spieler, Nachwuchs und Fans? Drei Stimmen aus Politik und Sport.

Von Inga Hofmann
Das Stuttgarter Duo Maxi Mittelstädt und Chris Führich ist bei der EM dabei.

Die Nominierungsorgie des DFB geht weiter. Viele Fans lieben die Social-Media-Schnipsel und Stürmer Füllkrug lacht sich ins Fäustchen. Für Mats Hummels und Leon Goretzka gibt es aber kein Happy End.

Von
  • Carsten Lappe, dpa
  • Jan Mies, dpa
  • Arne Richter, dpa
Ein ICE am Hauptbahnhof München.

Dass es bei der Deutschen Bahn mit der Pünktlichkeit mitunter hapert, hat sich auch im Ausland herumgesprochen. Ein schottischer Verband rät nun zur frühzeitigen Anreise. Die Bahn sieht sich gewappnet.

Mats Hummels spricht auf der Abschlusspressekonferenz.

Das Champions-League-Finale mit dem BVB ist einem „Bild“-Bericht zufolge das letzte Pflichtspiel in dieser Saison für Mats Hummels. Der 35-Jährige gehört demnach nicht zum EM-Kader.

Mit Oma Lotti und einem Pflege-Influencer wurde die Nominierung von Jonathan Tah bekannt gegeben.

Der DFB zeigt mit seiner Nominierung ein neues und zeitgemäßes Gesicht. Früher wurde der EM-Kader auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben, nun macht das Oma Lotti oder eine Dachdeckerin.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Die Terrormiliz ISPK auf einem Trainingsgelände in Afghanistan.

Wenige Wochen vor der EM ruft der IS-Ableger aus Afghanistan in seinem Propaganda-Magazin zu Anschlägen auf die EM auf. Drei Experten erklären, welches Risiko der ISPK für Deutschland darstellt.

Von Anja Wehler-Schöck
Ein Bus der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) fährt am Zoologischen Garten vorbei.

Wegen der Fanmeile und anderer Events bleibt die Straße des 17. Juni diesen Sommer über viele Wochen gesperrt. Das hat auch Auswirkungen auf eine für Touristen wichtige Buslinie.

 Eine Frau macht vor ihren Freundinnen, mit denen sie Urlaub in Berlin macht, ein Foto von einem mobilen Toilettenhaus, dass bereits auf der Straße des 17. Juni steht. Diese wird ab dem 06. Mai durchgehend bis 26. Juli für den Kfz- und Radverkehr zwischen Großer Stern und Brandenburger Tor gesperrt. Hauptgrund ist Fanzone zur Fussball-Europameisterschaft - aber auch andere Veranstaltungen, die davor stattfinden.

In knapp sechs Wochen beginnt die Fußball-EM in Deutschland. Am Brandenburger Tor wird es dazu wieder eine Fanmeile geben. Die Straßensperrungen beginnen schon jetzt.

Zum Übersehen: Das Berliner EM-Plakat.

In wenigen Wochen beginnt die Fußball-EM, in Berlin merkt man kaum etwas davon. Das lässt sich einfach erklären. Ein bisschen mehr Mühe im Vorfeld wäre aber schön gewesen.

Ein Kommentar von Martin Einsiedler
Fußballfans, die bei der EM in diesem Sommer live im Stadion dabei sein wollen, haben an diesem Donnerstag die wohl letzte realistische Chance auf Tickets.

Die Fußball-EM rückt näher. Bislang überstieg die Nachfrage nach Tickets das Angebot massiv. Nun geht es einfach darum, schnell zu sein.

Streik der GDL am 12.03.2024 am Hauptbahnhof in Muenchen. Ein ICE Zug steht zur Abfahrt bereit. Weiblicher Zugbegleiter signalisiert dem Lokfuehrer mit roter Kelle, dass der Zug zur Abfahrt bereit ist. *** GDL strike on 12 03 2024 at the main station in Munich An ICE train is ready for departure Female train attendant signals to the engine driver with a red trowel that the train is ready for departure

Bahnmitarbeiter fühlen sich immer öfter bedroht, zeigt eine Umfrage der EVG. Die Bahngewerkschaft fordert mehr Personal für mehr Sicherheit – und warnt vor Konsequenzen.

Von Caspar Schwietering
Der Hungerstreik im Berliner Regierungsviertel.

Wegen der Fußball-EM musste das Hungerstreik-Camp für mehr Klimaschutz in Berlin umziehen. Drei Männer hungern dort.

Fans schwenken Regenbohnenfahnen auf der Tribüne von St. Pauli.

In Fußballstadien sind queere Menschen häufig Diskriminierung ausgesetzt. Bei der EM wird es in Berlin daher ein Pride House geben. Fans erklären, was dahinter steckt.

Von Inga Hofmann