zum Hauptinhalt

Ein irritierender Titel: "Kaspar Konzert". Gibt da zum Auftakt des Tanz-Winters Kaspar Hauser, der Findling, traktierte Schüler und hingemordete Adlige einen rächenden Show-Auftritt?

Von Ulrich Amling

Die Göttinger Familie Wallert wird im Zusammenhang mit ihrer Befreiung aus der Hand philippinischer Geiselnehmer im vergangenen Sommer 12 887 Mark ans Auswärtige Amt zurückzahlen. Ein Sprecher des Außenamts sagte, diese Auslagen sei den Wallerts auf Grundlage von Konsulargesetzen in Rechnung gestellt worden, und diese hätten die Zahlung akzeptiert.

Es ist keine Wahl aus der zweiten Reihe, sondern für den Neuanfang. Der schwedische Posaunist Nils Landgren ist der neue künstlerische Leiter des Berliner Jazzfests.

Rücktritte beim TischtennisDie Vereinsvertreter im Ligaausschuss des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) sind geschlossen zurückgetreten. Der Vorsitzende Christoph Reuhl, Stellvertreter Rolf Wohlhaupter-Hermann sowie Beisitzer Annette Jacobs und Karl-Heinz Schätzlein gaben ihren Entschluss vor der Endrunde um den DTTB-Pokal in Fulda bekannt.

Das Landesarbeitsamt Berlin-Brandenburg will in diesem Jahr mehr als 200 Millionen Mark in Qualifizierungsmaßnahmen für die Informationstechnologie-Branche investieren. Mit der gleichen Summe seien bereits im vergangenen Jahr 340 Maßnahmen mit rund 6800 Teilnehmern in den beiden Ländern Berlin und Brandenburg finanziert worden, sagte Behördensprecher Klaus Pohl am Sonnabend dem Berliner Radiosender "F.

Wie der Mann mit dem merkwürdigen Namen "Ultimo" aussieht, davon haben die Italiener eine präzise Vorstellung: hochgewachsen, schlank, schmales, melancholisches Gesicht mit sanften blauen Augen, kurzgeschnittenes lockiges Haar - mit einem Wort: wie Raoul Bova, Italiens derzeit beliebtester und begehrtester Polizisten-Darsteller (bekannt seit seinem Einsatz in den letzten Folgen von "Allein gegen die Mafia"). Tatsächlich hat Bova 1998 in einem Fernseh-Zweiteiler eben diesen "Capitano Ultimo" auch gespielt - jenen Carabinieri-Hauptmann, der 1993 mit seinem "Reparto operativo speciale" (ROS) in Palermo den obersten Boss verhaftet hat, Salvatore Riina.

Von Werner Raith

Manfred Richter-Reichhelm bleibt für die nächsten vier Jahre Chef der insgesamt über 7000 Kassenärzte und Psychotherapeuten. Der 58-jährige Urologe wurde am Sonnabend mit großer Mehrheit von der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) wiedergewählt.

Die Iphigenie sollte der Entrümpelung einer Kunsthandlung geopfert werden, wurde aber von einem Sammler nach Berlin entführt und zur Priesterin des Beischlafs gemacht. Seitdem empfängt Iphigenie, die Sittliche, von Feuerbach gemalt, Liebende und flieht mit ihnen in so manche Träume.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Einen neuen Vorschlag zur Regelung der Taxivorfahrt und -abfahrt auf dem Flughafen Tegel hat der Vorsitzende der Kraftdroschken-Innung, Heinz Peter, dem Verkehrssenator in einem Brief unterbreitet. Nach diesem Vorschlag sollen die Taxis nicht mehr in das Innere des Flughafensechsecks fahren, sondern außerhalb des Sechsecks vor der Haupthalle be- und entladen und warten.

Keine zwei Minuten steht der Lieferwagen einer Bäckerei auf der beidseitig zugeparkten Oranienburger Straße in zweiter Reihe, da schrillt die anrollende Straßenbahn aus Richtung Hackescher Markt den Fahrer aus dem Café. Wenige Meter weiter, an der Ecke in Höhe Monbijoupark, streitet ein Baustellenleiter mit Polizeibeamtinnen über die Autos, die die Zufahrt zu seiner Baustelle versperren.

Von Stephan Wiehler

Um mal den gastro-historischen Bogen zu schlagen: Vor zehn Jahren wären wir ja für ein vielversprechendes Restaurant auf Verdacht nach Kladow oder Lichtenrade gefahren. Heute ist es schwer genug, sich nur aus der Gegend zwischen Reichstag und Gendarmenmarkt loszureißen.

Von Lars von Törne

Teilen ist eine Tugend - doch beim Auto, der Deutschen liebstes Kind, hat die Tugendhaftigkeit der Bundesbürger offenbar ein Ende. Während sich in der Schweiz Carsharing als profitabler Markt erweist, kämpfen deutsche Carsharing-Unternehmen immer wieder ums Überleben.

Nach einem Cyanid-Unglück mit einem massiven Fischsterben in dem rumänischen Fluss Siret hat Umweltminister Aurel Constantin Ilie Gesetzesverbesserungen verlangt. Weil die Bevölkerung zu spät gewarnt worden war, gerieten Tonnen verseuchten Fischs auf die Märkte.

In dem bisher größten Fall von mutmaßlicher Geldwäsche in Deutschland hat die Westdeutsche Landesbank (WestLB) nach einem "Spiegel"-Bericht die Konten mehrerer verdächtiger Firmen über ein Jahr lang auf Bitte der Ermittlungsbehörden weitergeführt. Wie das Nachrichtenmagazin vorab meldet, bat die Staatsanwaltschaft Düsseldorf die Bank im Mai 2000, die betreffenden Konten nicht zu kündigen.

Heute finden zwei Demonstrationen auf dem Breitscheidplatz statt. Zu Platzproblemen wird es dabei aller Voraussicht nach nicht kommen: Gegen 12 Uhr wollen zwei bis drei angemeldete Teilnehmer unter dem Motto "Tiere haben eine Seele" gegen die Rinderschlachtung protestieren, für 14 Uhr sind 5 bis 10 Demonstranten angekündigt, Thema: "Frieden in Palästina".

Krass, Kuh kriegt Pony, ist auf dem Plakat zu lesen. Die Kuh sieht mit dem Pony-Schnitt sehr verhangen aus, fast so wie Jodie Foster, als sie noch Kinderstar war, so vor 30 Jahren.

In der Nacht zu Sonnabend wurde ein 17-jähriger junger Mann schwer verletzt auf der Landsberger Allee in Lichtenberg auf dem Gehweg gefunden. Er war brutal zusammengeschlagen und mit einem Messer in den Rücken gestochen worden.

Manfred Neubert will gestalten, er will unternehmerisch handeln und sich an seinen Ergebnissen messen lassen. Nichts scheint den Vorstandschef der Willy Vogel AG in Berlin-Marienfelde mehr abzuschrecken, als sich stur an irgendwelche Vorgaben halten zu müssen und weniger Gestaltungsspielraum zu haben.

Die Berliner SPD schließt eine mögliche Koalition mit der PDS nicht grundsätzlich aus, macht sie jedoch von der Vergangenheitsbewältigung der PDS abhängig. Das Modell Mecklenburg-Vorpommern einer rot-roten Koalition sei so auf Berlin nicht übertragbar, sagten SPD-Parteichef Peter Strieder und Schulsenator Klaus Böger am Sonnabend auf der SPD-Fraktionsklausur in Rostock.

Stuart Spencer (62), ein britischer Witwer, hat eine große Überraschung erlebt, als er ein deutsches Puzzles zusammenlegte. Als er fertig war, entdeckte er auf dem Foto seine verstorbene Frau.

Wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung und des Sozialversicherungsbetrugs ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Focus" gegen frühere Manager der Treuhand-Nachfolgerin BvS. Wie das Magazin in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe berichtet, soll die Privatisierungsbehörde für viele ihrer zeitweise bis zu 700 Berater unberechtigterweise weder Sozialversicherungsbeiträge gezahlt noch Lohnsteuer abgeführt haben.