zum Hauptinhalt

Das Ritual wiederholt sich alle fünf Jahre, wenn ein Documenta-Macher vor die Öffentlichkeit tritt und Auskunft geben soll über seine Pläne für die weltweit bedeutendste Ausstellung zeitgenössischer Kunst. Der Strategien, auf diese hochgespannten Erwartungen zu reagieren, gibt es viele: Der Belgier Jan Hoet jagte in Weimar zwei Tage lang Hunderte von Dias mit Kunstwerken durch den Projektor und machte damit sein Publikum sprachlos; die Französin Catherine David verriet eisern bis zum Schluss keine Künstlernamen und mied auch sonst Begegnungen mit dem Publikum.

Von Nicola Kuhn

Jennifer Capriatis Problem ist, dass so viele Menschen immer noch dieses Foto vor ihrem geistigen Auge sehen: Die Olympiasiegerin 1992 mit leeren Augen und aufgequollenem Gesicht im Polizeigewahrsam in Florida. Nach Hasch-Konsum und Ladendiebstahl.

Eine Austellung über das "kurze Jahrhundert" der Befreiung und Unabhängigkeit Afrikas von 1945 bis 1994 ist Höhepunkt der Veranstaltungen, die das Berliner Haus der Kulturen der Welt (HdKW) für dieses Jahr plant. Zusammengestellt wurde sie vom künstlerischen Leiter der kommenden Documenta 11 in Kassel, Okwui Enwezor.

Die für Kultur zuständige EU-Kommissarin Viviane Reding hat eine positive Bilanz des neuen Kulturprogramms der Europäischen Union (EU) gezogen. Mit dem Programm "Kultur 2000" seien im vergangenen Jahr 219 Projekte unterstützt worden, erklärte die Luxemburgische EU-Kommissarin in Brüssel.

Der Börsengang hat die Kassen des BVB gefüllt. Nicht ganz so prall, wie sich die Vereinsmanager das im Herbst 2000 ausgemalt hatten, aber immerhin so, dass die Dortmunder inzwischen die Bayern beim Buhlen um einen Spieler überbieten können.

Von Henrik Mortsiefer

Kurz vor Programmschluss ist es der Berlinale gelungen, den Film "Thirteen Days" von Roger Donaldson mit Kevin Costner als Beitrag zu gewinnen. Die Produktion soll im offiziellen Programm außer Konkurrenz laufen, teilten die Festspiele gestern mit.

Aus Protest gegen eine Werksschließung im britischen Luton und Entlassungen in anderen Werken des US-Automobilkonzerns General Motors (GM) haben am Donnerstag mehr als 15 000 Opel-Mitarbeiter in fünf deutschen Werken für eine Stunde ihre Arbeit niedergelegt. Europaweit hätten sich an dem Aktionstag der Gewerkschaften rund 40 000 Mitarbeiter beteiligt, teilte der Betriebsrat in Rüsselsheim mit.

Die radikal-islamischen Taliban haben zahlreiche afghanische Herrenfriseure ins Gefängnis geworfen, weil sie ihren Kunden die Haare im Stil des "Titanic"-Filmstars Leonardo DiCaprio geschnitten hatten. "Sie sagten, wir würden anti-islamische westliche Haarschnitte populär machen", berichtete der Friseur Schahr-i-Nau.

Noch hat Riesters Rentenreform nicht alle parlamentarischen Hürden hinter sich gelassen, doch die Marschrichtung steht fest: Neben der umlagefinanzierten gesetzlichen Rente soll es eine kapitalgedeckte private Altersvorsorge geben.Dabei überlässt es Arbeitsminister Walter Riester jedem einzelnen, ob er tatsächlich bis zu vier Prozent seines Bruttoeinkommens für das Alter spart.

In Deutschland gibt es deutliche Hinweise für den Beginn einer neuen Grippewelle. Wie die Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) mitteilte, hat es in der vergangenen Woche einen starken Anstieg der Atemwegserkrankungen gegeben.

Mit der Ankündigung, die Online-Einkaufsgemeinschaft Letsbuyit durch eine enorme Finanzspritze vor dem Aus zu retten, hat der Internet-Millionär Kim Schmitz am Donnerstag ein wahres Kursfeuerwerk ausgelöst. In einem ersten Schritt wendete die am Neuen Markt gelistete Firma das akut drohende Konkursverfahren ab, indem sie Zusagen über Investorengelder in Höhe von vier Millionen Euro präsentierte.

Geht er rechts aus seinem Hotel in Melbourne hinaus, nimmt David Prinosil dieser Tage gern den Weg zum neuen städtischen Viertel Southbank und zum prunkvollen Crown-Casino. Dort, sagt David Prinosil, "bin ich ein guter Gast".

Die Zeit scheint ihnen reif: Nach zehn Jahren Erfahrung mit dem ersten deutschen Embryonenschutzgesetz fordern Mediziner nun eine Überarbeitung der Bestimmungen. Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft organisierte daher für Mittwoch eine Podiumsdiskussion zum Thema "Fortpflanzungsmedizin - aktuelle Entwicklungen und Kontroversen".

Der Stiftungsboom droht an Bildung und Wissenschaft vorbeizugehen. Während soziale Zwecke in den vergangenen zehn Jahren ein Plus von 135 Prozent neuer Stiftungen verzeichneten, waren dies für Bildung und Wissenschaft lediglich 47 Prozent.

In der Großen Koalition ist ein Grundsatz-Streit über die Frage entbrannt, ob die PDS-Abgeordnete Kerstin Kaiser-Nicht trotz ihrer früheren Stasi-Tätigkeit von ihrer Fraktion in die Parlamentarischen Kontrollkomission (PKK), die den Verfassungsschutz überwacht, entsandt werden darf, Kaiser-Nicht ließ sich während ihrer Studienzeit als IM anwerben und denunzierte Komilitonen bei der Stasi. Unter dem Druck ihrer Fraktionskollegen musste sie bereits 1994 wegen ihrer Stasi-Mitarbeit ihr Bundestagsmandat aufgeben.

Zwölf bis 14 Prozent der in Deutschland promovierten Nachwuchswissenschaftler wandern in die USA ab, beklagt Bildungsministerin Edelgard Bulmahn. Die Unis böten ihren Absolventen zwar eine gute Ausbildung für den internationalen Arbeitsmarkt, aber zu wenig interessante Arbeitsplätze im eigenen Land.

Die gegen den geplanten Bombenabwurfplatz bei Wittstock klagenden Gemeinden haben die Zwangsvollstreckung gegen die Bundeswehr eingeleitet, weil der Truppenübungsplatz bisher nicht geräumt wurde. Rechtsanwalt Reiner Geulen teilte gestern in Berlin mit, dass am Mittwoch beim Potsdamer Verwaltungsgericht ein Ordnungsgeld in Höhe von 500 000 Mark gegen die Bundeswehr und mindestens einen Tag Ordnungshaft gegen den zuständigen Kommandanten des "Bombodroms", Oberstleutnant Engel, sowie gegen Verteidigungsminister Scharping beantragt worden ist, sollte das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts weiter missachtet werden.

Von Jörn Hasselmann

Pina Bausch wird im Jahr 2003 neue Leiterin des Internationalen Tanzfestivals Nordrhein-Westfalen. Die Leiterin des Tanztheaters Wuppertal solle dem Tanz in Deutschland neue Impulse geben, sagte der nordrhein-westfälische Kulturminister Michael Vesper (Bündnis90 / Die Grünen) gestern in Düsseldorf.

In letzter Minute will der Berliner Betriebsrat des "GMD-Forschungszentrums Informationstechnik" die geplante Fusion der GMD mit der Fraunhofer Gesellschaft vorläufig stoppen. Dazu hat er am Donnerstag beim Arbeitsgericht Berlin eine einstweilige Verfügung beantragt.

Von Bärbel Schubert

Das Thalia unter Wasser. Die Bühne ein weiter, dunkler See, aus dem Männerleiber auftauchen - die Wände aus silberrostig gewelltem Barackenblech staffeln sich in versetzten Halbkreisen bis fast unter die Decke, ein Wellblechtempel, ein Totensee.

Eine französisch-japanische Forschergruppe hat erstmals Stammzellen isoliert, mit denen sich Haut reproduzieren lässt. Das berichtet die US-Fachzeitschrift "Cell" in ihrer neuen Ausgabe.

Von Dagmar Dehmer