zum Hauptinhalt

Seit 1966 begeistern die Berliner Symphoniker junge Menschen für Klassik. Trotzdem soll das Orchester jetzt abgewickelt werden. Eine Liebeserklärung Freunde fürs Leben

Von Frederik Hanssen

„Law and Order“: Der Pay-TV-Sender 13th Street plant eine Talkshow mit Michel Friedman

Von Ulrike Simon

Auf dem Mars könnten einmal Bakterien gelebt haben – vielleicht kamen sie sogar von der Erde

Von Thomas de Padova

Weil viele Investoren nach der Vereinigung auf einen schnellen Zuzug von Firmen und Verbänden spekulierten, setzte in Berlin Mitte der 90er Jahre ein Bauboom ein – doch der Einwohnerzuwachs blieb aus. Deshalb stehen in Berlin neben 150000 Wohnungen immer mehr Bürohäuser leer.

Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) befürchtet für dieses Jahr einen „gravierenden“ Abbau von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM). Konkrete Zahlen wollte er im Arbeitsausschuss des Abgeordnetenhauses nicht nennen, nachdem er noch in der vergangenen Woche erklärt hatte, es bliebe lediglich ein Viertel der 16 000 ABMStellen übrig.

Als erstes Bundesland lässt sich Berlin künftig die Beratungen in der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle bezahlen. Nach der am Dienstag vom Senat verabschiedeten Gebührenordnung bleiben die ersten 30 Gesprächsminuten kostenfrei, für jede weitere halbe Stunde werden aber künftig 45 Euro fällig.

Davide Croff wird neuer Präsident der Biennale von Venedig, der wichtigsten italienischen Kulturinstitution. Der 54jährige Venezianer, zuletzt Manager bei der Banca Nazionale di Lavoro und zuvor Fiat-Finanzdirektor, ist Nachfolger von Franco Bernabè, der unlängst seinen Rücktritt angekündigt hatte.

Vor 25 Jahren berichteten wir über das Berliner Kriminalmuseum BERLINER CHRONIK Man kann den Schuhmacher Wilhelm Voigt, bekannt als „Hauptmann von Köpenick“ förmlich hören, wie er mit seinen auf der Straße zusammengelesenen Soldaten im Rathaus Köpenick die Herausgabe der Kasse fordert. Im Berliner Kriminalmuseum in der Gothaer Straße 19 in Schöneberg sind des Hauptmanns Uniform und die Fotokopie jener Quittung für das Geld zu besichtigen.

Das Statistische Bundesamt ermittelt monatlich den Verbraucherpreisindex (siehe Bericht unten). Der misst die durchschnittliche Preisentwicklung aller Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten zu Konsumzwecken gekauft werden.

In der EU passieren viele Dinge, die jeder Logik entbehren und bei den Bürgern auf Unverständnis stoßen. Da tut es gut, zwischendurch von sinnvollen und nachvollziehbaren Beschlüssen aus Brüssel berichten zu können.

Britische Ingenieure entwickeln den ersten „künstlichen Wissenschaftler“ – der Roboter entwirft selbstständig Versuche und interpretiert sogar die Daten

Von Bas Kast