zum Hauptinhalt

AUS ANDEREN BLÄTTERN „The Sun“ aus London meint zur HuttonUntersuchung: Wie viel Zeit, Anstrengung und welche Menge öffentlichen Geldes ist für diese unglückselige Affäre verschwendet worden. Die Öffentlichkeit hat sich nie wirklich um die Hutton-Untersuchung geschert, weil sie den Schluss gezogen hatte, dass doch nur etwas herauskommt, was sie bereits wusste: Dass der Premierminister nicht unehrlich handelte, wie seine Ankläger ihm vorwarfen.

FILMTIPP DER WOCHE Ein Film voller Abschiede: In jener zauberischen Bergregion, die bald dem gigantischen Staudammprojekt zum Opfer fällt, müssen sich drei junge Menschen trennen – obwohl sie sich lieben. Das Allerschönste an Dai Sijies Balzac und die kleine chinesische Schneiderin sind die ruhigen Bilder, das Anrührendste ist die Reinheit der Herzen.

Der Lebenssinn eines Wirtschaftsministers ist es, gute Laune zu verbreiten. Dafür steht ihm ein rhetorisches Arsenal zu Gebote, das sich gewaschen hat, falls man das so sagen kann.

Ein Angeklagter, der scherzt oder lacht, „erweckt zwangsläufig den Eindruck, dass er den Prozess nicht sonderlich ernst nimmt“, sagt der Medien und Kommunikationsexperte Michael Spreng. In einem Interview mit der „Zeit“ rät er dem Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, im Mannesmann-Prozess mehr Demut zu zeigen.

Allensbach: Bundesbürger haben keine Ahnung von Altersvorsorge und klammern sich ratlos an das staatliche System

Die Deutsche Telekom wird in der Forschung eng mit der Technischen Universität Berlin (TU) kooperieren. Geplant ist ein eigenes Institut auf dem Campus der Hochschule, sagte TelekomChef Kai-Uwe Ricke am Mittwochabend.

Von Flora Wisdorff Auch die belgische Provinzstadt Charleroi wurde von Ryanair zur Metropole gemacht: „BrusselsCharleroi“ steht groß über dem Eingang – obwohl Charleroi eine Stunde von Brüssel entfernt liegt. Das ist Ryanair aber egal, weil die Regionalflughäfen so schön billig sind und die Reisenden in Scharen kommen.

Dietrich Fischer-Dieskau gibt öffentliche Gesangsstunden und nimmt sein Publikum mit auf einen Ausflug in die Musikgeschichte

Von Thomas Loy

Da denkt Bundesumweltminister Trittin darüber nach, wie er die KfzSteuer so umgestalten kann, dass der Kohlendioxid-Ausstoß des Autos statt dessen Hubraum berücksichtigt wird. Dabei geht es einfacher und schneller: Die Kfz-Steuer wird abgeschafft und die Mineralölsteuer erhöht.

Auch wenn Lord Hutton ihn nicht ausdrücklich verurteilt, wird Blair in den Augen der Bevölkerung nicht entlastet. Dafür ist es zu spät.

Vor 25 Jahren berichteten wir über den neuen Kranwagen der Polizei BERLINER CHRONIK Rund 40 Tonnen Last hebt der neue Kranwagen der Polizei: zehn Tonnen mehr als sein Vorgänger, der 1972 angeschafft worden ist. Für den Kaufpreis von 745000 Mark bietet er mit knapp 34 Meter zudem einen vier Meter längeren Ausleger als der ältere „Herkules“.