zum Hauptinhalt

Hochbetrieb an den Tischtennis-Tischen herrscht am Wochenende in Potsdam und Stahnsdorf. Am Sonntag um 10 Uhr vollziehen die Stahnsdorfer Oberliga-Damen den Rückrundenstart.

Neuruppin wählt sein Stadtoberhaupt – während die Ermittlungen gegen die „XY-Mafia“ weitergehen

Von Claus-Dieter Steyer

Klaus Stabach, der Manager von Energie Cottbus, geht spätestens am 30. Juni

Von
  • Frank Noack
  • Friedhard Teuffel

Eggersdorf Auf einem Wochenendgrundstück in Eggersdorf im Landkreis Märkisch-Oderland ist gestern Nachmittag eine Babyleiche gefunden worden. Wie ein Sprecher des Polizeipräsidiums Frankfurt/Oder sagte, entdeckte der Pächter des Grundstücks den kleinen, halbverwesten Körper frei liegend auf dem Rasen.

Das Nürnberger Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sieht in der Flutkatastrophe keinen Grund, auf Abschiebungen in die betroffenen Länder zu verzichten. Das geht aus einem Bescheid hervor, der dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Eckhard Stengel

In einem umkämpften Spiel unterliegen Albas Basketballer Thessaloniki 61:68 – damit haben die Berliner im Uleb-Cup keine Chance mehr aufs Weiterkommen

Aus einer Fülle von Daten errechnet das Statistische Bundesamt das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Es ist ein Maß für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum und misst den Wert der im Inland hergestellten Waren und Dienstleistungen .

Thomas Ulrich sollte Deutschlands neuer Henry Maske werden, doch im Ring ist der Boxer selten zu sehen. Jetzt muss er wegen einer Erkältung passen

Von Michael Rosentritt

Berlin - Im Fall eines Deutschen, der nach eigenen Angaben nach Afghanistan entführt wurde, fordern Politiker mehrerer Parteien rasche Aufklärung. Der Deutsche libanesischer Herkunft, Khaled El-Masri, hatte ausgesagt, in Mazedonien entführt, nach Afghanistan gebracht und dort von Amerikanern fünf Monate ohne Kontakt zur Außenwelt festgehalten worden zu sein.

Das Oskar-Helene-Heim in Dahlem, das Stadion der Weltjugend in Mitte, das Metropol-Theater am Bahnhof Friedrichstraße, sowie die Wannsee-Terrassen und der Müggelturm in Köpenick: Das sind die wichtigsten Immobilien des Liegenschaftsfonds, die in diesem Jahr verkauft werden sollen. Trotzdem kündigte Geschäftsführer Holger Lippmann am Mittwoch an, dass der Fonds am Ende dieses Jahres nicht so viel Geld an das Land wird abführen können, wie das 2004 der Fall war.

Von Matthias Oloew

Thomas Ulrich sollte Deutschlands neuer Henry Maske werden, doch im Ring war der Boxer zuletzt selten zu sehen. Jetzt muss er wegen einer Erkältung passen

Nicht alle Staaten sind für die Stundung ihrer Schulden. Die UN wollen Hilfszahlungen öffentlich machen

Von Ruth Ciesinger

über Verdi, die Fußball-WM und offene Läden Nicht auszuschließen, dass zur Fußball-WM ein paar Touristen nach Berlin kommen. Vielleicht wollen sie in der Stadt sogar einkaufen gehen.

Von Werner van Bebber

Die FDPFraktion will den Abgeordneten Wolfgang Mleczkowski noch nicht ausschließen. Das sagte Fraktionschef Martin Lindner nach einer Beratung über den Umgang mit dem Spandauer Liberalen, der seine Partei ins Gerede gebracht hat.

Der Bundespräsident will sich nun selbst um die Familienpolitik kümmern – weil das Klima in Deutschland nicht kinderfreundlich ist

Von
  • Hans Monath
  • Tissy Bruns

Steve Jobs präsentiert in San Francisco unter frenetischem Beifall seiner Fans einen Billigcomputer

Von Kurt Sagatz

Mindestens vier weitere Oberschulen wollen wegen der großen Nachfrage neue fünfte Klassen aufmachen. Das Charlottenburger ErichHoepner-Gymnasium hat jetzt vom Schulausschuss des Bezirks die Zustimmung erhalten, einen zweiten Lateinzug einzurichten.

Criewen Der Förderverein für den Nationalpark „Unteres Odertal“ will auch in diesem Jahr seine umstrittenen Flächenkäufe innerhalb des Schutzgebietes fortsetzen. Das kündigte der Vereinsvorsitzende Thomas Berg am Mittwoch in Criewen an.

Köhler hält das Luftsicherheitsgesetz für sinnvoll, aber verfassungswidrig – die Union wird klagen

Von Robert Birnbaum

Als besonders sicher gelten Rentenpapiere großer Industrienationen wie die deutschen Bundesanleihen. Unsicherer, aber wegen höherer Zinsen und Chancen auf Kurssteigerungen beliebt sind Papiere von Unternehmen und von Schwellenländern.

Berlin Die Einführung der Lkw-Maut wird den Transport alkoholfreier Getränke verteuern. Kurzfristig werde sich diese Preissteigerung wegen der hohen Wettbewerbsdichte zwar nicht auf den Endverbraucher auswirken.

Für das Jahr 2004 kann Berlin wieder mit einem deutlichen Exportplus rechnen. Von Januar bis September wurden Waren im Wert von 7,6 Milliarden Euro ausgeführt.

Warum sich alle zehn deutschen Bewerber um den europäischen Kulturhauptstadt-Titel 2010 schon jetzt als Gewinner betrachten

Von Frederik Hanssen