zum Hauptinhalt

Kleinmachnow - Anfang der 90er Jahre begründete der Teltower PDS-Ortsverband eine Tradition, die sich seitdem immer wieder großer Beliebtheit erfreut: den in ironischer Selbstbetrachtung „Ball der Roten Socken“ getauften Weihnachtsempfang der PDS in der Region Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf. Dieses Jahr hat der Kleinmachnower Ortsverband erstmalig die Verantwortung für die Organisation übernommen und am morgigen Samstag in den Rathaussaal zum Ball geladen.

Die 17-jährige Gymnasiastin Cornelia Strauß aus Greiz, die 2005 erfolgreichstes Mädchen in der Finalrunde des Bundeswettbewerbs Informatik am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) wurde, ist bei der Wahl zur „Thüringerin des Jahres“ auf Platz zwei gekommen. Anrufer und Internet-Nutzer gaben laut HPI der Schülerin rund 21 Prozent der Stimmen.

Beelitz · Klaistow - Über eine besondere Ehrung können sich die Beelitzer Spargelbauern Jörg Buschmann und Ernst-August Winkelmann freuen. Gemeinsam mit anderen Bürgern, die sich für das Gemeinwohl besonders engagiert haben, sind sie zum traditionellen Neujahrsempfang des Bundespräsidenten Horst Köhler am 11.

Als „lobenswert“ bezeichnete Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern den Einsatz der Sternsinger für Kinder in anderen Ländern. Zum Auftakt der Sammelaktion begrüßte er drei Sternsinger der katholischen Kirchengemeinde St.

Valdo trainiert beim Fußball-Oberligisten Babelsberg 03 mit und soll am Sonnabend in Magdeburg kicken / Testspiel auch in Erfurt

Von Michael Meyer

Kalter Start: Fußball-Verbandsligist SV Babelsberg 03 II absolviert ab heute drei Hallenturniere in drei Tagen

Berlin - Der Berliner Senat intensiviert den Schutz von Kindern in Berlin: Die Senatsverwaltungen für Jugend und Bildung sowie jene für Gesundheit und Soziales gründen jetzt ein „Netzwerk Kinderschutz und Prävention“. Experten aus dem Hause von Jugendsenator Klaus Böger (SPD) und Heidi Knake-Werner (Linkspartei/PDS) sowie externe Fachleute kommen am Montag zu einem Treffen zusammen, um eine entsprechende Arbeitsgruppe ins Leben zu rufen.

Innenstadt - „Nach den der Landesregierung vorliegenden Informationen ist der von der Stadt Potsdam gewünschte Bau einer Straßenbahnbrücke parallel zur Langen Brücke keine Forderung, deren Realisierung für die Baufeldfreimachung des zukünftigen Landtagsareals zwingend erforderlich ist.“ Daher sei das Tram-Projekt auch nicht Bestandteil der Verhandlungen zwischen Landtag, Landesregierung und Stadtverwaltung in Vorbereitung der Landtagsentscheidung zugunsten des Landtagsneubaus am Alten Markt gewesen.

Dem Zentrum für Hochschulsport der Universität Potsdam fehlen kostengünstige Räume. Derzeit würden rund 2000 Studierende auf Wartelisten für Sportkurse der Universität stehen, über 3600 Studierende konnten im letzten Semester am Uni-Sport teilnehmen.

Fahrland - Der Ortsbeirat von Fahrland befürwortete auf seiner jüngsten Sitzung mehrheitlich den Haushaltsentwurf der Stadt Potsdam. Einziger Posten darin für Fahrland seien 4200 Euro für das gemeindliche Leben im Ortsteil, erläuterte Ortsbürgermeister Claus Wartenberg.

(Geb. 1960)||Spezialfrisur, Punkmusik, Agrarstatistik: Muss man alles ernst nehmen!

Von Anne Jelena Schulte

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich

Berlin - Für 3B Berlin ist der Europapokal so etwas wie ein Freund, auf den sich der Verein verlassen kann. Den nationalen Titel konnten die Tischtennis-Spielerinnen noch nie gewinnen.

Der Bestechungsskandal um den US-Lobbyisten Abramoff könnte viele Politiker ihre Karriere kosten

Von Christoph von Marschall

Boliviens designierter Präsident wirbt um Unterstützung – und kann erste Erfolge verbuchen

Von Michael Schmidt

Nur eines gilt als sicher: Die nächsten Tage wird Martin Schmitt nach seinen schwachen Leistungen bei der Vierschanzentournee mit Skifahren verbringen. „Er soll jetzt mal etwas wegkommen von dem Stress “, sagt Bundestrainer Peter Rohwein.

Berlin - Zwei Monate nach dem Amtsantritt steht die große Koalition im Meinungsbild der Bevölkerung recht gut da: 42 Prozent zeigen sich mit der Arbeit des Kabinetts zufrieden. Das ergab die Umfrage zum Deutschlandtrend vom Januar, die Infratest dimap im Auftrag von ARD und Tagesspiegel durchführte.