zum Hauptinhalt

Der 1996 geschlossene städtebauliche Vertrag zwischen der Stadt Potsdam und der Deutschen Bahn AG zum Bau des Potsdam-Centers wird den Realitäten angepasst. Dem entsprechenden Antrag der Verwaltung schloss sich gestern auch der Hauptausschuss an.

Der 26-jährige Cellist Danjulo Ishizaka wird zur Zeit in Deutschland als eines der Erfolg versprechendsten jungen Talente gehandelt. Musikkritiker loben den einstigen Schüler von Boris Pergamenschikow in Superlativen, seine Bezeichnungen sind zwischen „Genie“ und „aufstrebendem Meistercellist“ angesiedelt.

Das Genie Mozart war kein Mensch, dem Konventionen viel galten: Als Komponist war er immer für einen (musikalischen) Spaß bereit. Und auch das Neue Kammerorchester ist nie durch eine besonders puristische Note aufgefallen: Für musikalische Grenzgänge war und ist es immer zu haben.

Zwei Begegnungen stehen am Wochenende für die Stahnsdorfer Damen in der Tischtennis-Oberliga auf dem Programm: am Sonnabend beim ESV Prenzlau II und am Sonntag als Gastgeber für den MTV Violetta. In der Verbandsliga trifft TSV Stahnsdorf II am Sonnabend daheim auf den Prenzlauer ESV III.

Es war ein lebendiger Abend mit Stil und Esprit, wie man es von Sitzungen des Abgeordnetenhauses gar nicht mehr gewöhnt ist. Im Plenarsaal hieß Präsident Walter Momper die politischen Veteranen der Einheitswerdung und ihre Nachfahren willkommen, ein Streichquartett spielte „Happy Birthday“ in launigen Variationen.

Im Tagesspiegel vom 4. Januar 2006 verbreiten Sie unter der Überschrift „Sportlicher Umgang mit Steuergeldern“ über uns unzutreffende Darstellungen: Sie schreiben: „Präsidentin des Weltrats für Sportwissenschaft ist eine Berliner Professorin.

Folgende sechs Ministerien sind in Bonn ansässig: Verteidigung, Bildung/Forschung, Ernährung/Landwirtschaft/Verbraucherschutz, Gesundheit, Umwelt/Naturschutz/Reaktorsicherheit, wirtschaftliche Zusammenarbeit/Entwicklung. Acht Ministerien haben ihren ersten Dienstsitz in Berlin : Auswärtiges Amt, Arbeit/Soziales, Innen, Justiz, Finanzen, Wirtschaft/Technologie, Familie/Senioren/Frauen/Jugend, Verkehr/Bau.

O2 Der Erfinder der „Homezone“ in Deutschland war O2 – und das bereits 1999. Mit der Idee, den Preis für mobiles Telefonieren zu Hause (das heißt in einer festgelegten Funkzelle) auf das Niveau des Festnetzes zu drücken und damit den Festnetzanschluss zu ersetzen, war der Münchner Anbieter sehr erfolgreich.

Radprofi Danilo Hondo will gegen seine Dopingsperre vor ein Zivilgericht ziehen

Von Friedhard Teuffel

40 Wochen Schwangerschaft und bei der Geburt drei bis dreieinhalb Kilo auf der Waage, das ist der erstrebenswerte „Normalzustand“. Die Fortschritte in der medizinischen Betreuung, vor allem bei der Unterstützung des unreifen Atmungssystems, haben inzwischen für immer kleinere, jüngere und leichtere Frühgeborene Überlebenschancen gebracht.

Berlin - Die Angriffe aus fast allen Parteien im Berliner Abgeordnetenhaus gegen den Regierenden Bürgermeister im Zusammenhang mit der angestrebten Hauptstadtklausel im Grundgesetz haben Klaus Wowereit überrascht. Seit mehr als einem Jahr sei alles, was damit zusammenhänge, öffentlich bekannt.

Nach dem Ausscheiden aus dem Uleb-Cup hofft Alba auf Pokal und Meisterschaft – und will wieder in die Euroleague

Von Benedikt Voigt

Berlin - Die Berliner Verbraucher können ihren Gasversorger möglicherweise schon in diesem Jahr wechseln. Das sagte der Vorstandsvorsitzende des Gasag- Konkurrenten Natgas, Jörg Bauth, am Mittwoch in Berlin.

Von Anselm Waldermann

Deutsche Trainer sind im Eishockey kaum gefragt – nach Bernhard Englbrechts Entlassung in Kassel sind es in der DEL nur noch drei

Für Gesellschaftsspiele an kalten Winterabenden ist derzeit der „Gesprächsleitfaden für Einwanderungsbehörden“ aus Baden-Württemberg der absolute Renner. Frage 28, zum Beispiel, längst ein Brüller: „Ihre Tochter bewirbt sich um eine Stelle in Deutschland.

Es ist erst drei Wochen her, dass Dieter Hoeneß, der Manager von Hertha BSC, die Spieler seines Vereins um ein schriftliches Bekenntnis zu ihrem Arbeitgeber gebeten hat. Die Fußballer sollten ausformulieren, was ihnen Hertha bedeutet.

Von Stefan Hermanns

In den Ministerien funktioniert die Aufteilung zwischen Berlin und Bonn reibungslos – heißt es dort

Von Ralf Schönball

Es gibt ja kaum ein wichtigeres Thema in Berlin als die Frage, wie wir es den WM-Gästen recht machen können. Doch besser als krampfige Ideen ist möglicherweise ein einfaches, altes Rezept: Die Dinge, die schon da sind in Berlin, sollten auch funktionieren.

Von Lars von Törne

Der Diebstahl von kurzen Kupferleitungen an Oberleitungsmasten der Bahn hat gestern früh zweieinhalb Stunden lang den Zugverkehr erheblich durcheinander gebracht. Fernzüge wurden umgeleitet, und im Regionalverkehr beendeten die Züge ihre Fahrt am Stadtrand.

Berlin - Deutsche Aktien haben sich am Mittwoch im Kielwasser freundlicher Vorgaben aus Übersee im Plus bewegt. Der Dax legte 0,69 Prozent auf 5532,89 Punkte zu.

Am Anfang stand der Mord an einem schottischen Reisenden in Zentralasien. Bei dessen Aufklärung fielen dem englischen Leutnant Bower Sanskrit-Texte in die Hände, die dieser an Gelehrte in seiner Heimat weiterleitete.

Der Dax hat binnen zwölf Monaten 30 Prozent gewonnen – Experten glauben an weiter steigende Kurse

Von Henrik Mortsiefer

Am 27. Januar 1756 erblickte Wolfgang Amadeus Mozart das Licht der Welt. Bis zu seinem 250. Geburtstag hören wir ihn täglich