zum Hauptinhalt

Eine starke Explosion hat sich am frühen Morgen in der amerikanischen Botschaft in der griechischen Hauptstadt Athen ereignet. Terroristen beschossen das Gebäude mit einer Panzerfaust.

Gegen den geplanten Immobilienkauf durch den Neonazi-Anwalt Rieger formiert sich Widerstand in der Gemeinde Plattenburg. Ohne die Unterstützung der Landesregierung sieht die Bürgermeisterin jedoch wenig Chancen, den Kauf zu verhindern.

Nach dem Großbrand auf dem Basar der Frankfurter Nachbarstadt Slubice sind zwei Arbeiter festgenommen worden. Den 41 und 46 Jahre alten Männern wird fahrlässige Brandstiftung vorgeworfen.

Vier Monate nach dem Verkauf seiner Internetzugänge an Hansenet bekommt das US-Unternehmen AOL in Deutschland einen neuen Chef. Zum Kerngeschäft soll zukünftig das Betreiben von Internetportalen für Firmen gehören.

Nach einer anonymen Bombendrohung gegen rund 40 von Kirchen betriebene Schulen in Prag ist der Unterricht für hunderte Schüler ausgefallen. Eine Sondereinheit der Polizei führte stundenlange Durchsuchungen durch.

Im Streit um die Gesundheitsreform hat sich die Koalition auf gemeinsame Änderungsvorschläge verständigt. Demnach soll der private Basistarif zeitlich befristet geöffnet werden. Im Gegenzug wird es eine Versicherungspflicht geben.

Als Folge der Mehrwertsteuererhöhung wird sich nach Einschätzung von Konjunkturforschern das deutsche Wirtschaftswachstum im ersten Quartal deutlich abschwächen. Das bedeute aber nicht das Ende des Aufschwungs.

Eine Herde Elefanten hat in Thailand einen mit Zuckerrohr beladenen Lastwagenkonvoi überfallen und "ausgeraubt". Die elf dickhäutigen Schleckermäuler machten sich über die süße Ladung her.

Deutschland wird möglicherweise sechs Bundeswehr-Tornados für Aufklärungsflüge im umkämpften Süden Afghanistans entsenden. SPD-Fraktionschef Struck verkündete die Bereitschaft der Regierung - etwas voreilig.

Der Regionalligaklub 1. FC Union Berlin will das Stadion an der Alten Försterei noch in dieser Saison vollständig überdachen und die Kapazität auf 23.000 Plätze erweitern lassen.

Rodel-Olympiasiegerin Sylke Otto tritt mit sofortiger Wirkung vom Leistungssport zurück. Die mit zwei Olympiasiegen und vier Weltmeistertiteln erfolgreichste Rodlerin der Welt erwartet im Sommer ihr erstes Kind.

Die bulgarischen und rumänischen Neulinge machen es möglich, dass die Rechtsextremen im EU-Parlament nach 13 Jahren wieder eine Fraktion gründen können. Ein strafrechtlich verfolgter Franzose soll Fraktionschef werden.

Nach vermutlichen Auseinandersetzungen zwischen kurdisch-libanesischen Großfamilien ist am späten Donnerstagabend in Berlin auf einen 26-Jährigen mehrmals geschossen worden. Anschließend durchsuchten rund 350 Beamte Wohnungen und Gastronomiebetriebe.

Im ZDF-Politbarometer erreicht Bayerns Ministerpräsident Stoiber einen so schlechten Wert wie seit acht Jahren nicht mehr. Zudem glaubt die Mehrheit der Befragten nicht, dass die CSU noch hinter ihrem Chef steht.

Der südostasiatische Staatenverbund Asean will auf seinem Gipfel in Cebu auf den Philippinen die radikalste Reform seit seiner Gründung vor 40 Jahren einläuten. Als Vorbild gilt die EU.

Die Freie Universität Berlin veranstaltet in diesem Jahr zum ersten Mal eine Internationale Winteruniversität. Ab Montag und bis zum 10. Februar könnten ausländische Studenten verschiedene Deutschkurse sowie Fachkurse wie "European Studies" und "Film Studies" belegen.

Bei gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern und Gegnern des Provinzgouverneurs Reyes Villa im bolivianischen Cochabamba sind mindestens zwei Menschen getötet und 100 weitere verletzt worden.

Finanzminister Steinbrück kann sich über glänzende Zahlen freuen. So sank die Neuverschuldung des Bundes 2006 auf 27,9 Milliarden Euro; mit 1,9 Prozent des BIP liegt das Haushaltsdefizit deutlich unter den geforderten 3,0 Prozent der EU.

Der Fußball-Abteilungsleiter von Bayer 04 Leverkusen, Kurt Vossen, ist im Alter von 69 Jahren gestorben. Vor Gründung der "Bayer 04 Leverkusen Fußball GmbH" hatte er das Amt des Sportchefs über zehn Jahre ausgeführt.

Nach der vorerst gescheiterten Fusion mit dem Konkurrenten Warner Music hat der britische Musikkonzern EMI ein Sparprogramm bekannt gegeben. Der Abbau von Arbeitsplätzen sowie eine Umstrukturierung seiner Führungsspitze stehen auf dem Plan.

Der von zahlreichen Verletzungen geplagte Fußball-Nationalspieler Jens Nowotny hat nach nur einem halben Jahr Dinamo Zagreb verlassen. Der WM-Teilnehmer kehrt nach Deutschland zurück.

Die Chancen des Terrorhelfers Mounir Al Motassadeq, seine Verurteilung zu 15 Jahren Haft noch zu kippen, sind weiter gesunken. Das Verfassungsgericht in Karlsruhe hat die Beschwerde des Marokkaners zurückgewiesen.

Die Expansionspläne von Scientology lassen Rufe nach einem schärferen Vorgehen gegen die Gruppe laut werden. In Berlin habe die Organisation einen Standortvorteil besessen, da sie vom Verfassungsschutz nicht beobachtet wurde, so ein Experte.

Bei schweren Stürmen in der Nacht zum Freitag ist es in weiten Teilen Europas zu schweren Unfällen gekommen. Mindestens sieben Menschen kamen ums Leben. Vor der Küste Irlands sank ein Fischerboot.