zum Hauptinhalt

Seine Fans hatten mit ihm gelitten, doch nun können sie sich endlich wieder mit ihm freuen: Am 11. Januar steht Tänzer Vladimir Malakhov nach langer Verletzungspause wieder auf der Bühne der Staatsoper Unter den Linden.

Seit 40 Jahren zeigt Anselm Dreher in seiner Berliner Galerie, was andere erst später entdecken

Von Michaela Nolte

So weit liegen die Weltreligionen dann doch nicht auseinander, jedenfalls semantisch nicht. Was den Juden das Passah- fest, das findet sich auf Afrikaans als „pase“ oder auf Isländisch als „páskar“ wieder.

Olivier Messiaens gestaltenreiche „Turangalîla-Symphonie“ für Klavier, Ondes Martenot und großes Orchester hat sich die Staatskapelle unter der Stabführung von Zubin Mehta (Foto) vorgenommen. Dieses selten zu hörende Werk ist eine mitreißende, vor entfesselter Rhythmik nur so strotzende Klangwolke.

Schloss

Was steht in der Ausschreibung zum Berliner Schloss-Wettbewerb? Wer bewirbt sich, wer entscheidet? Die Fakten zur Debatte.

Von Bernhard Schulz

Seit vier Jahren ist die Wilhelmstraße vor der Britischen Botschaft gesperrt. Uwe Lehmann-Brauns, Vizepräsident des Abgeordnetenhauses, will sie öffnen.

Von Lothar Heinke
Dieter Hoeneß

Bei den Berlinern kommt Bewegung in die wichtigsten Entscheidungsprozesse. Die mögliche Verlängerung eines Sponsoring-Vertrags würde Manager Hoeneß neue Perspektiven für Spielertransfers eröffnen.

Von Ingo Schmidt-Tychsen
Kenia

Die westliche Diplomatie sendet in Reaktion auf die umstrittenen Wahlen in Kenia unterschiedliche Signale aus. Südafrikas Bischof Tutu spricht mit beiden Seiten - und verbreitet sachten Optimismus.

Von Dagmar Dehmer
Annette Dytrt

Die Eiskunstläuferin Annette Dytrt gab alles: sie trainierte hart, speckte zehn Kilo ab und beherrschte das Kurzprogramm bei den deutschen Meisterschaften in Dresden. Doch ein Sturz kostete sie den sicher geglaubten Titel.

Von Frank Bachner

Über die politische Relevanz des Feierns lässt sich trefflich philosophieren. Ein Volk, das nur arbeitet, hat viel mehr schlechte Laune – und überhaupt: Wann fände man sonst die Zeit, um sich nach vollbrachter Völlerei mit schnatternden Gänsen im Gras zu wälzen (vgl.

Der Anstieg des Ölpreises über die Marke von 100 Dollar wurde offenbar durch eine kleine Transaktion eines einzelnen Händlers ausgelöst. Richard Arens, der die Ein-Mann-Firma ABS betreibt, habe für 1000 Barrel Rohöl exakt 100 000 Dollar geboten, berichteten am Freitag mehrere britische und US-Medien.

Naftogas

Die Finanznot des ukrainischen Staatskonzerns Naftogas könnte Gasversorgung in Westeuropa gefährden. Die Regierung beschwichtigt.

Rauchverbot

Rauchern in Deutschland weht ein kalter Wind entgegen. Doch der Abschied vom Nikotin fällt schwer. Sieben Methoden, die helfen, dem Rauchen zu entsagen.

Von Verena Friederike Hasel

Korrespondentin Pascale Hugues findet es eigentlich gar nicht so schlecht, was Präsident Sarkozy für eine Liebesshow abzieht - vor allem im europäischen Vergleich ist der Franzose kaum erreichbar.

Ein Pionier lyrischer Abstraktion? Nein, er malte nicht im Affekt. Die Galerie Fahnemann zeigt Hans Hartung in neuem Licht

Von Christiane Meixner

Berlin - Im Umgang mit der Krise in Kenia hat der Westen mit einem Glaubwürdigkeitsdefizit zu kämpfen. Denn die Ziele der Entwicklungspolitik und der Außenpolitik fallen auseinander.

Die Nachricht überraschte mich. Michael Mara hört auf?

Von Jörg Schönbohm
Fingertier

Es ist nicht alles Eisbär, was es im Zoologischen Garten zu bewundern gibt. Neben Knut warten viele weitere Stars und Sternchen - wie der Halbaffe Mario - auf ihre Entdeckung.

Merkel

Morgen ziehen wieder die Sternsinger von Haus zu Haus. Manche Feiertage gehören fest in den Kalender. Andere wurden längst der säkularisierten Welt geopfert. Und wieder andere sind ohne Migrationshintergrund gar nicht denkbar. Eine kleine Auswahl für 2008.

Kältebus

1800 Jugendliche und junge Erwachsene sind obdachlos. Manche sind trotz Kontakt zu den Ämtern auf der Straße gelandet - weil die richtigen Hilfen fehlen.

Sage Club

Der Sage Club ist Vorreiter beim Schutz der Nichtraucher. Doch die erste Party der qualmfreien Zeit hat gezeigt: Es gibt Widerstand.

Streit um die Provision: Ein Makler half, das Grundstück zu finden. Die Kunden kauften aber erst Jahre später

Hilfe für Mensch und Gebäude: Ein praktischer RatgeberStudien belegen, dass 75 Prozent aller gesundheitlichen Risiken in eigener Verantwortung liegen – und dazu gehören Wohnung und Haus. Wo dort die Gefahren lauern, woran es liegen kann, wenn sich jemand in den eigenen vier Wänden krank fühlt, das analysiert der ausführliche Leitfaden „Gesund bauen und wohnen“.