zum Hauptinhalt

Neu Fahrland - Der Baubeginn für die neue Rettungswache Nord in Neu Fahrland verzögert sich. Als Grund nannte Ortsbürgermeister Hartmut Reiter auf dem jüngsten Treffen des Arbeitskreises Sport- und Freizeitanlage Birnenplantage die noch immer nicht geklärte Finanzierung durch die Stadt.

Bisher haben sich 823 Potsdamer per Post oder Internet gültig an der Abstimmung der Haushaltsvorschläge beteiligt. Hier die vorläufige Hitliste:1.

Kauft nichts in jüdischen Geschäften und Warenhäusern! Geht nicht zu jüdischen Rechtsanwälten!

Von Klaus Büstrin

Den mit 2500 Euro dotierten Preis für die beste Promotion des Jahres 2006/ 07 erhielt auf dem Uni-Empfang Dr. Jenny von Frankenberg für ihre Dissertation „Die neuronale Verarbeitung von Nomen und Verben“.

Kleinmachnow - Mit einem Standortkonzept will die Gemeinde Kleinmachnow vorgeben, wo im Ort Mobilfunkanlagen errichtet werden können. Nach langer Diskussion hatten die Gemeindevertreter dem Papier im vergangenen Jahr zugestimmt.

Unternehmer, die ihre Räume für standesamtliche Trauungen der Stadt zur Verfügung stellen wollen, haben erschwerte Ausschreibungsbedingungen zu erfüllen. Wie Marina Kluge vom Ordnungsamt am Mittwoch erklärte, müssten die Räume Kriterien wie „gehobene Ausstattung“, „repräsentativ“, „fest umschlossen“ und „für mindestens 20 Personen“ erfüllen.

Berlin - Der Berliner Solarmodulhersteller Solon hat vor Energieengpässen gewarnt. „Durch unseren steigenden Verbrauch wird es schon in fünf bis zehn Jahren in Deutschland zu Energieengpässen kommen, zu denen auch Stromausfälle gehören werden“, sagte Solon-Geschäftsführer Thomas Krupke am Donnerstag vor dem Verein Berliner Kaufleute und Industrieller.

Daniel Barenboim spielt und dirigiert Beethoven gemeinsam mit den Berliner Philharmonikern. Eine Doppelrolle, die ihm sichtlich Spaß bereitet.

Schöneberger

Schlechte Klamotten, gute Absichten: Barbara Schöneberger geht wieder ins Fernsehen - als Komoderatorin der "NDR-Talk-Show“. Hat sie damit den Sprung an die Spitze geschafft?

Bislang fand sich im Bundestag keine Mehrheit für eine gesetzliche Begrenzung bei Managergehältern. Das könnte sich bald ändern. Für ihre Vorschläge, die Gehaltsobergrenzen zu beschränken, ernteten die Grünen und die Linkspartei auch Zustimmung von SPD- und Unionspolitikern.

Von Antje Sirleschtov