zum Hauptinhalt
Youtube_2

"Killerspiele“ im Fernsehen: Via Youtube kritisiert ein Student schlecht recherchierte Magazin-Beiträge. Und das ist oft auch bitter nötig.

Von Torben Waleczek

Koch macht Angst - und hofft damit Hessens Wähler für sich zu gewinnen. Ob seine Strategie aufgeht, werden wir bald erfahren.

Andrew Mortons Biografie trägt Züge einer eiligen Skandalpublikation – aber dient das der Kritik an Scientology?

Die Zukunft des Kreuzberger Baerwaldbades ist ungewiss, nachdem die Bäderbetriebe dem Betreiberverein des Bades TSB, den Zuschuss von jährlich 170 000 Euro gestrichen haben. Sportstaatssekretär Thomas Härtel begründete die Entscheidung damit, dass der TSB für diesen Preis das Angebot für Schul- und Vereinsschwimmen von bislang 295 auf 201 „Bahn-Stunden“ hätte kürzen wollen.

Die Chefs des Tempodroms sind vom Untreue-Vorwurf freigesprochen worden. Der Veranstaltungsort bleibt dennoch ein Millionengrab. Dafür aufkommen müssen wieder einmal die Steuerzahler.

Schwein

Es grunzt, es singt, es präsentiert sich stolz die Republik Baschkortostan - die Grüne Woche zeigt wieder sehr spezielle Spezialitäten. Und dazu gehören eben auch Schweine.

Von Lars von Törne

Berlin - Die Debatte war hitzig, als ginge es um die Zukunft der Stadt. Dabei beriet nur der Sportausschuss – und die Frage war, wie es um das Sport- und Erholungszentrum an der Landsberger Allee stehe.

Neuer Rekordhalter für Partys in der Höhe: Heute eröffnet das „Puro“ im 20. Stock des Europacenter.

Von Sonja Álvarez

In der SPD findet sich kaum jemand, der sich für Verkehrsminister Tiefensee starkmacht

Von Antje Sirleschtov
ARD

Eine Dopingmeldung und ihre Konsequenzen: Einer bedauert, einer recherchiert, einer bedauert nicht. Ein Blick auf die Logik der ARD.

Von Joachim Huber
Philipp Kohlschreiber

Philipp Kohlschreiber war nach dem Sieg im Fünf-Satz-Krimi und dem Sprung ins Achtelfinale überglücklich. Seinen Gegner Andy Roddick hatte der Bamberger zuvor schier in den Wahnsinn getrieben.

Von Petra Philippsen

Denker der Revolte: Der französische Philosoph Alain Badiou zu Gast an der Humboldt-Universität. Mit Charisma und Scharfsinn kämpft er für die Vernunft.

Von Gregor Dotzauer

Im Kino: Park Chan-Wooks zartbunte Romanze "I’m a Cyborg, but that’s ok“, die im vergangenen Jahr auf der Berlinale zu sehen war.

Von Dr. Kerstin Decker

Das gibt ein Berliner Echo: Das Duo Ich+Ich, hinter dem Annette Humpe und Adel Tawil stecken, geht als Favorit ins Rennen um den Musikpreis „Echo“. Gleich drei Nominierungen gab es – so viele wie nur Herbert Gröenemeyer und die kanadische Popsängerin Nelly Furtado auf sich vereinen konnten.

Berlin - Der Dax hat sich am Freitag auf Zickzackkurs bewegt. Zunächst überwand er seine anfängliche Schwäche und stieg um bis zu 1,2 Prozent.

Sehen heißt gestalten: Otto Steinerts „Subjektive Fotografie“ in einer großartigen Ausstellung der Galerie Kicken Berlin

Von Bernhard Schulz

Anlässlich der Grünen Woche dürfen alle Berliner Läden zum ersten Mal in diesem Jahr am Sonntag von 13 bis 20 Uhr öffnen. Diesen Zeitraum schöpfen unter anderem das Kulturkaufhaus Dussmann und das Alexa-Center voll aus.

Bobby Fischer

Er liebte das Schach, er gab dem Spiel einen neuen Sinn. Doch er war auch eine Legende voller Misstrauen und Hass. Bobby Fischer, der 1972 den Kalten Krieg am Brett gewann und danach vor der Welt flüchtete, ist gestorben. Ein Nachruf.

Von Martin Breutigam

Kinder drogenabhängiger Eltern verfallen oft selbst der Sucht. Pädagogen sind da besonders gefordert.

Von Claudia Keller

Berlin - Der Bundesrechnungshof hat große Zweifel an der Effektivität der Bekämpfung der Schwarzarbeit durch das Bundesfinanzministerium und die ihm unterstellen Zollbehörden. In einem Prüfbericht für den Bundestag kommen die obersten Rechnungsprüfer zu dem Schluss, dass die innerhalb des Zolls eingerichtete Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) mangelhaft strukturiert ist und in weiten Bereichen ineffizient arbeitet.

Von Peter Tiede