zum Hauptinhalt
Roque Santa Cruz

Nach acht frustrierenden Jahren in München erlebt Roque Santa Cruz in Blackburn seinen Durchbruch. "Ich habe hier erstmals das Gefühl, gebraucht zu werden", sagt der Paraguayer, dessen Blockade sich in England gelöst zu haben scheint.

Berlin - Die Hoffnung auf eine weitere Zinssenkung in den USA hat dem deutschen Aktienmarkt am Dienstag neuen Schwung gegeben. Der Leitindex Dax legte um 1,1 Prozent auf 6892 Punkte zu.

Die türkischen Zeitungen in Deutschland haben die Wahlniederlage von Roland Koch mit Genugtuung aufgenommen. „Ihn hat der Fluch der Migranten getroffen“ (Hürriyet), „Schlag ins Gesicht von Migranten“ (Türkei) und „Eine Historische Niederlage“ (Milliyet) lauteten die Schlagzeilen am Dienstag.

brandenburg

Im Januar fiel doppelt so viel Regen wie üblich. Felder sind überschwemmt, die Pegel der Flüsse steigen. Die Elbe liegt bereits mehr als ein Meter über dem Normalstand.

Von Claus-Dieter Steyer

In drei Fällen haben junge Randalierer in Bussen und Bahnen der BVG Fahrgäste attackiert. Am Dienstag gegen drei Uhr bedrohte ein 18-Jähriger einen Mann in einem Nachtbus der Linie N 7 und forderte von diesem Geld und Telefon.

Joakim Eskildsen und Cia Rinne:Die Romareisen. Ungarn, Indien, Griechenland, Rumänien, Frankreich, Russland, Finnland.

Die Devise „Online first“ der Springer-Tageszeitungen erhält ihre Entsprechung bei der britischen Mecom-Gruppe, zu der die „Berliner Zeitung“ und die „Hamburger Morgenpost“ gehören. In Zukunft soll der Leser mehr über die Inhalte bestimmen.

Tel Aviv - Für viele Israelis stand seit Wochen fest, dass der heutige Mittwoch zum Schicksalstag für Premier Ehud Olmert wird. Es ist der Tag, an dem die nach ihrem Vorsitzenden, dem ehemaligen Gerichtspräsidenten Elijahu Winograd, benannte und von Olmert eingesetzte Untersuchungskommission über den Libanonkrieg im Jahr 2006 ihren Schlussbericht vorlegt.

Von Charles A. Landsmann

Potsdam - Entgegen ursprünglichen Planungen werden in Brandenburg in den kommenden fünf Jahren keine Studienplätze abgebaut. Die Zahl von derzeit knapp 29 700 Studienplätzen werde bis 2013 konstant gehalten, kündigte Wissenschaftsministerin Johanna Wanka (CDU) an.

In der türkischen Zeitungslandschaft herrscht derzeit Genugtuung über das Wahlergebnis in Hessen. Mit Schlagzeilen wie „Ihn hat der Fluch der Migranten getroffen“ (Hürriyet), „Schlag ins Gesicht von Migranten“ (Türkei) und „Eine Historische Niederlage“ (Milliyet) feierten die Blätter die Wahlschlappe des hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch.

Warum sich die US-Meinungsforscher schwer tun mit Prognosen über Barack Obama und Hillary Clinton. Es gibt keine verlässlichen Daten, wie unterschiedliche Gesellschaftsgruppen auf eine aussichtsreiche Frau oder einen aussichtsreichen Afroamerikaner reagieren.

Von Christoph von Marschall

Auch unbewusst wahrgenommene Signale können bei Süchtigen das Verlangen nach Drogen auslösen. Das haben Versuche des US-Drogeninstituts Nida ergeben.

Wer Soldaten nach Afghanistan entsendet, rechnet mit Kampf. Und er rechnet mit Verwundeten und Toten. Diese unangenehme Wahrheit muss jetzt ausgesprochen werden, meint Robert Birnbaum.

Berlin - Rückenleiden verursachen in Deutschland die meisten Krankentage. Jeder vierte Fehltag gehe auf Erkrankungen an der Wirbelsäule zurück, teilte die Kaufmänische Krankenkasse (KKH) am Dienstag in Berlin mit.

London - Die wichtigsten europäischen Wirtschaftsnationen haben sich gegen ein Konjunkturprogramm nach amerikanischem Vorbild ausgesprochen. In Europa sei keine Rezession zu befürchten, deshalb müssten auch keine Maßnahmen eingeleitet werden, hieß es bei einem europäischen Krisengipfel am Dienstagabend in London.

Das Berliner Sechstagerennen bringt eigene Stars hervor – der Gesamtsieg geht an Risi und Marvulli

Von Hartmut Moheit

"Aussagefähigkeit" ist ein beliebtes Wort, geht es um Bewerbungen. Im Berliner-Senat wird darüber diskutiert, wie die Hochschulen des Landes Berlins ihre Studenten aussuchen.