zum Hauptinhalt
316710_0_e64c02ef.jpg

Die Bundesbeauftragte für die Stasi- Unterlagen, Marianne Birthler kritisierte den Umgang des Regierungschefs mit Stasi-belasteten Linkspolitikern. Sie stößt auf Widerspruch und Zustimmung.

Von
  • Claus-Dieter Steyer
  • Sandra Dassler

ANREISEAb Berlin-Tegel geht es in den Wintermonaten mit Iberia über Madrid. Hin- und Rückflug um die 300 Euro.

Alle haben sie es geschafft: Australien, Südkorea, Finnland, sogar die Niederlande! Nur Kanada nicht.

Von Wolfram Eilenberger

Nach der Pleite beim ersten Wettbewerb für ein Einheitsdenkmal auf dem Berliner Schlossplatz soll es ab Februar einen zweiten Anlauf geben. Zunächst können sich in einem offenen Verfahren Künstler und Architekten bewerben, von denen ein Gremium eine beschränkte Zahl für den eigentlichen Wettbewerb auswählt, so Kulturstaatsminister Bernd Neumann.

Dreieinhalb Flugstunden von Deutschland nach Casablanca machen Marokko eigentlich zu einem gut erreichbaren Reiseland mit vielen Vorzügen: Wunschtraumküsten von Saida am Mittelmeer entlang bis nach La Gouira am Atlantik, abenteuerliche Wüstenregionen und der schneebedeckte Atlasgebirgszug stellen unterschiedlichste Urlaubsinteressen zufrieden.Um sein Haupt auf ein marokkanischen Kopfkissen zu betten, gilt es, bei mehr als 200 Reiseanbietern mit über 800 Hotels im Programm eines der 153 000 Betten für sich zu finden.

Kälte und Schnee bremsten auch gestern die Bahn. Die S-Bahn reduzierte ihr ohnehin massiv eingeschränktes Angebot weiter, auf der S5 und S7 fielen gestern die Verstärkerzüge aus.

Walter Michel gehörte zum "braven Gesinde", 44 Jahre lang half er einem Schweizer Bauern auf dem Hof. Dann kamen die Maschinen – und Michel, der nicht nicht arbeiten will, ging in eine ungewöhnliche Rente.

Von Marco Lauer

BRANDENBURGDie Schneemassen führten in Frankfurt (Oder) am Mittwoch zur vorsorglichen Schließung der Brandenburghalle. Das Bundesligaspiel des Frankfurter Handballclubs gegen Göppingen musste in eine andere Halle verlegt werden.

Vom Nutzen und Nachteil der Erinnerung: Dorothea Dieckmanns Roman „Termini“

Von Oliver Pfohlmann

In letzter Zeit habe ich manchmal den Eindruck, mit meiner kleinen Hörbuchecke ganz am Ende einer langen, geschäftig rasselnden Verwertungskette zu sitzen, und ich frage mich: Was kommt hier hinten bei mir eigentlich an? Dass nach wie vor Produktionen, die es exklusiv nur in Hörbuchform gibt, eine absolute Ausnahme darstellen, wurde an dieser Stelle schon oft genug bemängelt – und ebenso, dass weder eine Fernseh-, noch eine glitzernde Kino-Karriere der Akteure zwangsläufig fürs Hörbuch prädestiniert.

Von Jens Sparschuh

Stets eröffnet Berlins erstes Festival des Kalenderjahres, wenn viele noch an den Kopfschmerzfolgen des Jahreswendbesäufnisses leiden. Bei den Tanztagen in den Sophiensaelen gibt es junge, frische Positionen aus der Berliner und internationalen Tanzszene zu sehen.

Das Trio Die Feinsliebchen aus Wiebke Kretzschmar (Alt), Gesine Nowakowski (Sopran) und Ilja Köster (Klavier) widmet sich in Clärchens Ballhaus mit Inbrunst dem Volksliedgut. Ihren Namen haben sie einem kuhländischen Gedicht entnommen, das durch seine Vertonung von Brahms bekannt wurde.

„Integration ist kein Straßenfest“von Özcan Mutlu vom 28. DezemberWie Integration kein Straßenfest ist, wie Herr Mutlu meint, so ist Religionsfreiheit keine Worthülse, die man benutzen kann wie man will.

Zum Interview mit der EKD-Ratsvorsitzenden Margot Kässmann vom 27. DezemberMargot Käßmann sieht in der von der Koalition für 2013 in Aussicht gestellten Betreuungsprämie einen Anreiz für manche Eltern, „Kinder gerade nicht einer Bildungseinrichtung anzuvertrauen.

Herr Schumacher, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert?Neujahrsansprachen gehören zu den durchsichtigsten Inszenierungen politischer PR, was die Medienwelt nicht davon abhält, die zur geflissentlichen Vervielfältigung gedichteten Sätze geflissentlich zu vervielfältigen – Tageszeitungen, Fernsehen und Radio dienen der Kanzlerin als treudoofe Trottmasse.

„Jetzt attackieren Linksextreme auch Schulbusse“ vom 30. DezemberWie lange wollen Senat und Polizei Zündelei und Zerstörungswut der Autonomen noch hinnehmen?

„Am Anfang war der Chip “ von Jost Müller-Neuhof vom 16. DezemberIn Ihrem Artikel zur Verhandlung am Bundesverfassungsgericht über die Rechtmäßigkeit der Vorratsdatenspeicherung sprechen Sie einen interessanten Aspekt an: Die deutsche Gesetzgebung in dieser Sache ist auf eine „europäische Richtlinie, verabschiedet unter dem Eindruck des Terrors vom 11.

316726_0_b60465f7.jpg

Ein Jahr lang spielte Derrick Walser in Russland, jetzt ist er wieder bei den Eisbären – und glücklich.

Von Katrin Schulze
316716_3_xio-fcmsimage-20100102212305-006000-4b3fab29e752a.heprodimagesfotos85120100103kids2.jpg

Wintersport ist in Kanada Teil der Nationalkultur. Vor allem Eishockey ist allgegenwärtig.

Von Lars von Törne

Im brandenburgischen Münchhausen hat es am Neujahrsmorgen gebrannt. Die Feuerwehr rettete bei dem Einsatz nicht nur die Familie sondern auch ihre geschuppten Mitbewohner.