zum Hauptinhalt
Jute Nacht Friedrichshain. Jörg Wichmann plant den Umzug seines Friedrichshainer Ladens Berlinomat, in dem er Design aus Berlin verkauft.

Der Laden Berlinomat verkauft ausschließlich Objekte und Accessoires von Berliner Designern. Doch wegen der wenigen Touristen und der fehlenden Laufkundschaft in der Frankfurter Allee zieht das Geschäft nun um - am liebsten nach Mitte.

Von Nana Heymann
René Schnitzler bei einem Spiel des FC St. Pauli gegen den FC Carl Zeiss Jena im Jahr 2007.

Auch mehr als ein Jahr nach Bekanntwerden des Fußball-Wettskandals kommen neue Details ans Licht. Der frühere St.-Pauli-Stürmer René Schnitzler hat 100.000 Euro von einem Wettpaten kassiert. Schnitzler bestreitet aber, Spiele manipuliert zu haben.

Schwarzfahren, die Monatskarte nur zur Hälfte bezahlen oder den Bahntower mit Schneebällen bewerfen. Das sind nur einige der Antworten auf die Berliner S-Bahn-Krise, die derzeit im Internet diskutiert werden.

Von Johan Dehoust

Facebook verwirklicht Erich Honeckers kühnsten Traum: vorwärts immer, rückwärts nimmer. Die Obergrenze liegt im Prinzip bei der Zahl der Erdbewohner, die Zugang zu einer Steckdose haben. Was für ein Potenzial! Facebook-Gründer Zuckerberg könnte die S-Bahn sanieren.

Von Lars von Törne
Vom Netz getrennt. Vom S-Bahnhof Wartenberg verkehrt zurzeit kein Zug mehr. Auf vier Streckenabschnitten hat die S-Bahn den Verkehr eingestellt, um auf zentralen Linien häufiger fahren zu können. Nach Angaben des Unternehmens rollten am Montag etwas mehr als 200 sogenannte Viertelzüge statt der vertraglich zugesicherten 562. Foto: dapd/Bilan

Am ersten Werktag des Jahres drängten 400.000 zusätzliche Fahrgäste vor allem in U-Bahnen und Tramlinien. Die Opposition fordert eine Ausschreibung der Strecken nach 2017 und einen Krisengipfel, die IHK sieht die S-Bahn als "echtes Standortproblem".

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs

Mitte Januar nominiert der Landesvorstand der Linkspartei ihren Spitzenkandidaten für die Wahl zum Abgeordnetenhaus im September. Als klarer Favorit gilt erneut Wirtschaftssenator Wolf.

Von Lars von Törne

Viele Berliner Abgeordnete haben in der laufenden Legislaturperiode die Partei gewechselt. Nur drei von ihnen haben auch bei der nächsten Landtagswahl gute Chancen auf ein Mandat.

Von
  • Sabine Beikler
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Wer schützt die Christen im Irak und in Ägypten? Ginge es Guido Westerwelle nicht nur um seine FDP, sondern auch um Außenpolitik, müsste Deutschland eine Resolution im UN-Sicherheitsrat einbringen.

Von Malte Lehming
Very British: Eine Szene aus der Reihe.

Vertragen sich die Nüchternheit einer britischen Detektiv-Ikone und spritziger frankobelgischer Comic-Slapstick? Pierre Veys und Nicolas Barral geben in ihrer mittlerweile komplett auf Deutsch vorliegenden Alben-Reihe „Baker Street“ eine eindeutige Antwort.

Von Christian Endres

In der Nacht zu Dienstag haben Polizisten auf der A114 einen Autodieb festgenommen. Die Beamten wurden auf den Mann aufmerksam, weil sein Wagen liegen geblieben war.

Der Kampf um das Hamburger Rathaus hat begonnen.

Sieben Landtage werden 2011 neu gewählt. Hamburg macht im Februar den Anfang. Auf das Hanseatische kommt es da an. Und auf das Duell Heidelberg gegen Osnabrück.

Von Armin Lehmann

DER HERAUSFORDERERUmfragen bescheinigen Olaf Scholz gute Chancen, Erster Bürgermeister zu werden. Für ihn würde sich ein Kreis schließen.

"Hey Boss, ich brauch’ mehr Geld" machte ihn reich. Es folgte der Absturz, dann ging’s wieder bergauf, wieder bergab. Gunter Gabriels Leben hätte einen guten Johnny-Cash-Song ergeben. Nur das Ende scheint nicht zu passen.

Von Torsten Hampel

Die Werte von Facebook, Twitter oder Groupon schnellen in die Höhe wie zu Zeiten der New Economy. Jetzt ist die US-Börsenaufsicht aufmerksam geworden - und ermittelt.

Von Thorsten Scheimann

Die S-Bahn hat vor sich selbst kapituliert. Ganze Strecken wurden vom Netz genommen, Taktzeiten nochmals ausgedünnt. Und die Politik der Stadt kultiviert ihren Fatalismus und nimmt es hin, sich verhöhnen zu lassen.

Von Lorenz Maroldt
Der Generalsekretär der FDP, Christian Lindner, Bundesaußenminister Guido Westerwelle und die FDP-Fraktionschefin Brigitte Homburger (v.l.).

Natürlich wird der FDP-Chef jetzt von denen, die ihm ihre Ämter verdanken, gestützt. So viel Loyalität soll wohl sein in einer liberalen Partei. Westerwelle tritt nicht zurück – ein anderer Rücktritt könnte ihm eher nutzen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Deutschlands Handballer haben mit einem Prestigesieg zum Jahresauftakt Hoffnungen auf eine erfolgreiche WM geschürt. Angeführt von Michael Kraus in seinem 100. Länderspiel bezwang der EM-Zehnte am Montag in Hamburg WM-Gastgeber Schweden mit 28:23.

Kochkunst trifft DichtkunstBestensee - Thomas Seyer führt am kommenden Samstag ab 17 Uhr in der Gaststätte zum Hafersack auf humorvolle Art und Weise durch Brandenburg und vielleicht auch etwas weiter - von lustig bis nachdenklich, von ernsthaft bis frivol. Seine teils ungewöhnlichen Betrachtungen erzählt er in eigenen Liedern, Gedichten und Geschichten.

Woran bemisst sich der Wert eines Unternehmens? Sind es harte Fakten wie Maschinen, Umsatz und Gewinn oder die Zahl der verkauften Produkte?

Berlin - Berlin und Brandenburg erleben den zweitkältesten Dezember seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Mit einem Mittelwert von minus 4,9 Grad Celsius in Berlin-Dahlem und minus 4,8 Grad in Potsdam sei dieser Dezember nach dem im Jahr 1969 der zweitkälteste seit 100 Jahren in der Region gewesen, sagte Meteorologe Jörg Riemann vom privaten Wetterdienst MeteoGroup Deutschland.

Mit der Verfilmung von Jurek Beckers Roman „Jakob der Lügner“, in der Regie von Frank Beyer, wird am morgigen Mittwoch um 18 Uhr die kleine Reihe „Lebenszeichen“ im Filmmuseum, Breite Straße 1A, eröffnet. Unter dem Titel „Lebenszeichen“ findet so die inzwischen vierte Filmreihe in Kooperation mit dem Studiengang Europäische Medienwissenschaft der Universität und Fachhochschule Potsdam statt.

Das „C“ im Namen ihrer Parteien ist für sie Verpflichtung: Es spricht für ihre Integrität, wenn Politiker aus CDU und CSU nach dem Anschlag in Ägypten nun nicht zur Tagesordnung übergehen, sondern nach einem Ende der Gewalt gegen Christen und einer Reaktion der Bundesregierung rufen. Deutsche Entwicklungshilfe soll vor allem Kopten fördern.

Die DEFA-Stiftung hat die letzten 26 Spielfilme der DEFA übernommen und damit ihr DDR-Film-Archiv vervollständigt. Die Streifen seien von der Medien Bildungsgesellschaft Babelsberg erworben worden, teilte die Stiftung am Montag in Berlin mit.