zum Hauptinhalt

Ausnahmezustand in der Hauptstadt: Auf Straßen und Gehwegen trifft Regennässe auf tiefgefrorenen Boden. Blitzeis macht Autofahrern und Fußgängern zu schaffen. Die Feuerwehr warnt. Auch auf dem Flughafen Tegel gibt es Probleme.

Von
  • Sylvia Vogt
  • Markus Hesselmann

70 Prozent der weltweiten Steuerliteratur sind angeblich auf Deutsch verfasst – da muss doch endlich was zu machen sein! Doch die Steuervereinfachung wird offenbar schon wieder vertagt.

Von Moritz Döbler

2010 war bestimmt kein schlechtes Jahr für die Mode in Berlin: Hiesige Labels machten gute Geschäfte, Debütantinnen konnten überzeugen, Ökomode gewann an Bedeutung. Was aber sagen die Beteiligten selbst? Jan Schröder hat einige gefragt

Von Jan Schröder
Walter Scheel und Hans-Dietrich Genscher stehen für die traditionelle FDP – Guido Westerwelle vertritt die Partei heute.

Die Freidemokraten verweigern sich dem Populismus, das ist anständig. Doch ihr Problem bleibt: Der Liberalismus braucht neue Antworten. Ein Kommentar .

Von Giovanni di Lorenzo

Ein Gutachten belegt, dass mit Ausnahme der Grünen alle Landtagsparteien Sonderzahlungen für Vize-Posten und andere Funktionen geleistet haben, die laut einem Karlsruher Urteil aus dem Jahr 2000 nicht verfassungsmäßig sind.

Von Thorsten Metzner

Auch Ex-Bundesverfassungsrichter und Rechnungshof sehen die Zahlung von Zulagen für Vizeposten kritisch. Sie sehen einen Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz für Abgeordnete.

Von Thorsten Metzner

Ein kräftiges Jahresplus bei der Flughafengesellschaft deckt beinahe schon die Kostenbeteiligung für den Ausbau des Flughafens Schönefeld. Streit gibt es bei den geplanten Gebühren für Passagiere.

Von Klaus Kurpjuweit
Die "Galerie unter Berlin" in Prenzlauer Berg liegt in acht Metern Tiefe.

Die aktuelle Ausstellung "Klingen & Knipsen" in dem unterirdischen Gewölbe ist wegen des großen Zuspruches um drei weitere Wochenenden verlängert worden. Betrieben wird die Galerie von dem Künstlerpaar Vanessa Huber-Christen und Lorenz Huber.

Von Sebastian Leber
Auf den gefrorenen Böden wird der Regen sofort zu Eis.

Ab acht Uhr fuhren kaum noch Busse, auf der Autobahn bildete sich in Minuten eine Zentimeter dicke Eisschicht: Das Blitzeis hat den Verkehr am Donnerstagmorgen fast im gesamten Land Brandenburg zum Erliegen gebracht.

Von Claus-Dieter Steyer
Good Morning, Herr Horst. So heißt das Lied, dass die schwedische Rockband Mando Diao dem Berliner Obdachlosen Horst Holtfreter gewidmet hat.

Der leidenschaftliche Mundharmonikaspieler Horst Holtfreter hat schon einige Jahre in Schweden auf der Straße gelebt. Die aus dem skandinavischen Land stammende Band Mando Diao hat ihm ein Lied gewidmet.

Von Eva Kalwa

Der Skandal um mit Dioxin belastete Lebensmittel, der inzwischen acht Bundesländer erreicht hat, verunsichert die Verbraucher. Was sollten sie beachten?

Von Karin Christmann

Kreuzbergs berühmteste Currywurstbude wird 30 Jahre alt - und begeht ihren Geburtstag mit einer viertägigen Schließung: Der Kult-Imbiss soll umfangreich saniert, neue Geräte angeschafft werden.

Von Sidney Gennies
Im Rausch von New Orleans: Eine Seite aus dem neuen Album.

Opulente Zeichnungen, eine Story wie ein Film Noir: Die Krimireihe „Blacksad“ zählt zum Besten, was der europäische Comic zu bieten hat. Der neue Band hält optisch das Niveau, erzählerisch ist er aber weniger komplex geraten.

Von Lars von Törne
Gute Laune im Gymnasium. Das Salon-Orchester zu Gast in der alten Schule.

Am Freitag findet im Kammermusiksaal der Philharmonie ein besonderes Konzert des Berliner Salon-Orchesters statt: Es wird 30 Jahre alt. Einst spielten auch Walter Scheel und Max Raabe in dem Ensemble.

Von Daniela Martens

Blitzeis hat am Donnerstagmorgen Straßen und Bürgersteige in ganz Deutschland in gefährliche Rutschbahnen verwandelt. Zu Blitzeis oder Glatteis kommt es dann, wenn Regen auf gefrorenen Boden fällt.

Eine Nachlässigkeit, schon kam zusammen, was nicht zusammenkommen durfte, wurde verfüttert und schließlich gegessen. Wie das Dioxin ins Frühstücksei kam – und woher.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Sandra Dassler
  • Johan Dehoust
  • Alexander Fröhlich

Die programmatische Festlegung der Linken-Parteichefin Gesine Lötzsch pointiert einen Antagonismus, der die Bundespolitik seit Beginn der schwarz-gelben Koalition kennzeichnet: Der Regierung fehlt die Mehrheit, der Opposition das Mandat.

Von Malte Lehming

Berlins Regierender Bürgermeister Wowereit und Bildungssenator Zöllner schreiben Briefe an Haushalte mit Kindern und werben für die Kita-Gebührenbefreiung. Die Opposition sieht die Aktion als "Wahlkampf pur" auf Kosten der Steuerzahler.

Von Ralf Schönball

Die Aufregung ist groß, und niemand, der darüber schreibt, macht es unter "Skandal" und "Ultragift". Deshalb könnten ein paar Fakten nützlich sein.

Von Lars von Törne

Wild hat ein Räuber mit seiner Waffe in einem Juwelierladen am Mittwoch herumgefuchtelt, vermutlich, um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen. Ein Schuss löste sich. Verletzt wurde niemand.

Gute Vorsätze? Die habe ich mir für dieses Jahr erst gar nicht vorgenommen, weil ich denke, dass man das Leben einfach leben sollte!

Animateure gesuchtDer Reiseanbieter TUI sucht Animateure für seine Clubhotels. Noch bis Ende März könnten sich dafür Interessierte im Alter zwischen 18 und 30 Jahren bewerben, teilte das Unternehmen jetzt mit.

Knapp drei Monate nach zwei tödlichen Unfällen von Radfahrern in Potsdam wartet die Staatsanwaltschaft noch auf die Gutachten, die den Hergang beider Unfälle rekonstruieren sollen. Wie Behördensprecher Tom Köpping den PNN auf Anfrage sagte, sei die Expertise beim Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein (Dekra) in Auftrag gegeben worden.

Die FDP-Politikerin Linda Teuteberg mag dafür zwar etwas pathetische Worte gewählt haben, doch im Kern ist ihre Forderung an die Polizei berechtigt: Fälle von Gewalt und Vandalismus gegen Politiker-Büros in Stadt und Land sollten zumindest dem Landeskriminalamt gemeldet werden, verlangt die junge Liberale. Bisher nämlich, und das ist durchaus verblüffend, führt die Polizei nach eigenen Angaben keine gesonderte Statistik zu Übergriffen auf und Sachbeschädigungen an Bürgerbüros von Abgeordneten.

Von Sabine Schicketanz