zum Hauptinhalt
Demonstranten in Istanbul erinnern an den mittlerweile vier Jahre zurückliegenden Mord an Hrant Dink, der bis heute nicht aufgeklärt ist.

Vor vier Jahren, am 19. Januar 2007, wurde der armenischstämmige türkische Journalist Hrant Dink auf offener Straße in Istanbul erschossen. Noch immer tut sich der türkische Staat mit der Aufklärung der Hintergründe des Verbrechens schwer.

Von Thomas Seibert

Gutes essen und darüber reden: Die Schriftstellerin Karen Duve testete im Selbstversuch moralisch anspruchsvolle Ernährung – vegan, vegetarisch, frutarisch. Ihr Mitstreiter an der fleischlosen Front ist der amerikanische Schriftsteller Jonathan Safran Foer (Foto) mit „Tiere essen“.

Ohne Kleinanzeigen hätte es die Karriere von Isabelle Geffroy nie gegeben. Die Sängerin studierte in Bordeaux und las in der Zeitung, dass die Band Don Diego eine Sängerin suchte.

Auch den Regierenden freut der große Andrang. So kommt Geld in die Kassen.

Berlin muss sich im Vergleich mit anderen europäischen Modemetropolen längst nicht mehr verstecken. Für die Stadt selbst sind die internationalen Messen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor - nicht nur die Tourismusbranche profitiert.

Von Cay Dobberke
Szene-Veteran: Andreas Michalke, Jahrgang 1966, veröffentlicht seit Ende der achtziger Jahre seine autobiographisch inspirierten Comics.

Der Berliner Zeichner Andreas Michalke erzählt seit acht Jahren in „Bigbeatland“ bunte Episoden aus der linksradikalen Subkultur – der aktuelle Sammelband zeigt ihn auf der Höhe seiner Kunst.

Von Lars von Törne
Familienministerin Kristina Schröder erwartet im Juli ihr erstes Kind.

Das gab es in der deutschen Politik noch nicht: Kristina Schröder bekommt als erste Bundesministerin im Amt ein Kind. Sie will die gesetzliche Mutterschutzzeit von 14 Wochen zu Hause bleiben. Das bedeutet aber nicht, dass sie ihre Amtsgeschäfte ruhen läßt.

Bread & Butter boss Karl-Heinz Müller and designer Michael Michalsky have been working hard to make Berlin a fashion hotspot for years. Here they tell us how you can set the trend even in your forties – and what buying clothes has to do with democracy

Viele Berliner Kinder sind zu dick, weil sie sich zu wenig bewegen. Ein Projekt hilft ihnen, ihren Körper wiederzuentdecken.

Von Daniela Martens
Begehrte Studenten. Neben Deutschland gründen auch andere Länder Uniableger in Vietnam. Hier die australisch betriebene „International University Vietnam“. Foto: AFP

Vietnam ist das neue Boomland Asiens. Deutsche Forscher helfen nun, die Universitäten aufzubauen. Die Kontakte reichen bis zur DDR zurück.

Jetzt wird zurückgemeckert. Trainer Heiner Brand kritisiert seine Spieler - doch diese haben auch etwas an seinen taktischen Entscheidungen auszusetzen.

Es gärt in der deutschen Handball-Nationalmannschaft. Vor dem WM-Spiel gegen Frankreich äußern einige Akteure sogar leise Kritik an Bundestrainer Heiner Brand.

Von Erik Eggers
Sven Thomsen wohnt ganz oben in einem alten Kranhaus.

Früher war das Reanimieren alter Gebäude Terrain für Besetzer und Ökospinner. Inzwischen sich das Geschäft aber zu einem lukrativen Feld für Immobilienfirmen entwickelt, denn viele Objekte lassen sich als Wohnraum nutzen.

Von Thomas Loy
Der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan.

Die Erdogan-Regierung zieht bei den Regeln für den Alkoholausschank in der Türkei die Zügel straffer. Ein neues Beispiel für die Islamisierung des Landes, sagen Gegner des Premiers. Eine Jugendschutzmaßnahme, entgegnet Erdogan. In Wahrheit geht es um etwas ganz anderes.

Von Susanne Güsten
Bloß nicht hängen lassen. Lisa Bassenge singt Lieder, die mitten ins Herz treffen.

Mit dem Album "Nur fort" kommt die Jazzsängerin Lisa Bassenge im Pop an. Sie singt Deutschrock, Hildegard Knef und ein Kunstlied von Schumann.

Von Christian Schröder

Neue Arbeitsplätze sollen entstehen, und noch mehr Geld soll in die Forschung fließen: Die Biotech-Branche zeigt zwar Zuversicht, aber wünscht sich mehr Kapital.

Die großen Energiekonzerne in Deutschland trommeln immer stärker für die schnelle Einführung eines EU-weiten Handelssystems mit Emissionszertifikaten als Klimaschutzinstrument.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kevin P. Hoffmann
Den Kauf subventionieren? Ohne Anreizprogramme dürfte selbst der Kauf eines Elektro-Smart auf absehbare Zeit zu teuer sein.

Elektromobilität: Die deutsche Autoindustrie vermisst politische Entschiedenheit und EU-Standards bei der staatlichen Förderung.

Von Henrik Mortsiefer
Verlorenes Paradies. Apples Logo erinnert an den angebissenen Apfel aus der Bibel – aber wer ist Eva, wer die Schlange?

Geschmackssache und Glaubensfrage: Apple ist ein Mythos. Man merkt es daran, dass der Erfolg nicht zu erklären ist.

Von Rüdiger Schaper
Kooperationsbereit? Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad.

Vor dem Istanbuler Treffen zu Irans Atomprogramm sendet Präsident Ahmadinedschad Kooperationssignale und stärkt seine Machtbasis, schreibt Walter Posch von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Die Verhandlungspartner sollten diese Situation nutzen.

Komiker Ricky Gervais verspottet Hollywood als Moderator bei der Golden-Globe-Gala. Und jetzt wird heiß diskutiert, ob er zu weit gegangen ist.

Von Christian Tretbar