zum Hauptinhalt
Karriere mit Hintergrund. Serap Güler ist für die CDU in den Düsseldorfer Landtag eingezogen und sitzt nun auch im Bundesvorstand der Partei.

Sie sind Kinder türkischer Einwanderer, und sie glauben an den sozialen Aufstieg. Als Serap Güler und Emine Demirbüken überlegten, in welcher Partei sie sich engagieren sollten, kamen beide auf die einwanderungsskeptische CDU. Ausgerechnet. Aber nun scheint die Union Frauen wie sie dringend zu brauchen.

Von Barbara Nolte
Schauplatz Schule: Viele Lehrer fühlen sich ausgebrannt.

Lehrer bieten eine Dienstleistung an, die von der Zielgruppe nicht nachgefragt wird. Deshalb ist viel seelische Energie notwendig – und die Gefahr des Ausbrennens höher als anderswo. Doch Lehrer werden zu wenig unterstützt.

Im grünen Bereich. Das Tempelhofer Feld hat bei jedem Wetter seine Fans. Manche von ihnen lehnen jegliche Bebauung strikt ab – auch an den Rändern des Parks.

Eine Bürgerinitiative will jegliche Bebauung der Wiese in Tempelhof verhindern. Bis Mitte Januar sollen 20.000 Unterschriften gesammelt werden - an diesem Sonntag machen die Aktivisten mit einer musikalischen Aktion dafür Werbung. Im September könnte dann ein Volksentscheid anstehen.

Von Stefan Jacobs
Osmans Töchter, Pappelallee 15, Prenzlauer Berg, Tel. 32663388, Di bis Fr 18 bis 24 Uhr, Sa und So 14 bis 24 Uhr.

Warum es in der größten türkischen Stadt außerhalb der Türkei nicht viel mehr moderne Restaurants mit dieser Küchenrichtung gibt, bleibt ein Rätsel. Die jungen Vietnamesen mit ihren zahllosen In-Restaurants führen ja sehr erfolgreich vor, wie man mit ethnischen Spezialitäten den Zeitgeist mitten ins Herz treffen und beim jungen, ausgehfreudigen Publikum Erfolge feiern kann.

Von Elisabeth Binder
Ruth Reinecke, Schauspielerin

Ruth Reinecke, Schauspielerin: „Mittags ist es voll, dann versteht man sein eigenes Wort nicht. Seit dieser Spielzeit haben wir einen neuen Pächter, der kocht ausgesprochen gut.

„Josi“ Meyer, Köchin (r.)

„Josi“ Meyer, Köchin: „Wir bieten deutsche Küche, wie bei Muttern. Ich bin für die Suppen zuständig.

Michael Schweighöfer, Schauspieler

Michael Schweighöfer, Schauspieler, Vater von Matthias Schweighöfer (siehe auch Seite S3): „Die Kantine ist der Bauch des Theaters. Hier ist es wie auf der Bühne oben: genauso tragisch und komisch.

Eva Meckbach, Schauspielerin

Eva Meckbach, Schauspielerin: „Unser Café liegt zur Straße hin, dahinter befinden sich die Bühnenräume. Es ist der Eingang, die Schleuse, hier muss man rein und raus.

Nach einer Ausbildung in Deutsch als Fremdsprache steht einem die ganze Welt offen, von Island bis Italien. Es muss kein Master sein. Auch außerhalb der Universitäten werden Weiterbildungen angeboten.

Von Michaela Drenovakovic
Gar nicht so leicht. Bis eine Bewerbung ins Schwarze trifft, braucht es meist viele Versuche. Doch wer auf die passende Stellenausschreibung wartet, kann dabei schnell verschrumpeln. Eigeninitiative ist gefragt. Foto: dpa

Viele machen es noch zu wenig, dabei greifen Firmenchefs gern auf sie zurück: Initiativbewerbungen. Man muss nur bestimmte Regeln einhalten.

Von Tanja Tricarico
Entstaubt. Die Internetbranche hat neue Positionen und Chancen für Quereinsteiger geschaffen, die es vorher so nicht gab. Laufen neue Start-ups sind die Folge.Foto: ddp

Das Internet verändert den Arbeitsmarkt – neue Kollegen werden ständig gesucht.

Von Melanie Stumpf
Sieben auf einen Streich. Die Schwaben-Skulptur vom Fehrbelliner Platz mit ihrem Schöpfer Hans-Georg Damm.

Über Zuwanderer aus Schwaben wird derzeit in Berlin kontrovers diskutiert. Das hat Tradition: Auch um die 1978 auf dem Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf aufgestellte Skulptur "Die Sieben Schwaben" gab es anfangs Aufregung. Und diese Schwaben waren sogar bewaffnet.

Von Andreas Conrad
Die „QE 2“, der einstige Stolz Britanniens, hier 1998 beim Verlassen des New Yorker Hafens. Ein Bild, das es so nicht mehr geben wird. Die Zwillingstürme zerstört, das Schiff vermutlich zum Schrottwert verhökert.

Die legendäre „Queen Elizabeth 2“ dümpelt seit Jahren im Hafen von Dubai. Ambitionierte Pläne für das Schiff sind gescheitert, nun droht der Abwracker.

Von Gerd W. Seidemann
Für die FDP gibt es nun kein Zurück mehr.

Die Hoffnung der Liberalen, dass es Philipp Rösler als Bundesvorsitzender richten kann, ist zerstoben. Daraus müssen sie nun Konsequenzen ziehen. Denn es geht um die Existenz der FDP.

Von Stephan-Andreas Casdorff

„Von außen nach innen“ – diese Regel gilt für Besteck bei förmlichen Essen. Aber sie lässt sich oft auch für die Gläser auf dem Tisch anwenden, sagt Agnes Jarosch, Mitglied im Deutschen Knigge-Rat.

Berlin - Der frühere Vorsitzende der GEW-Schulleitervereinigung, Wolfgang Harnischfeger, hat dem Berliner Senat vorgeworfen, sich zu wenig um die Bedürfnisse von Lehrern zu kümmern. Eine mangelhafte Lehrerfortbildung sei ein Grund dafür, dass viele Lehrer vorzeitig aus dem Dienst scheiden müssten, schreibt Harnischfeger in einem Beitrag für den Tagesspiegel: „Von einer starken Verunsicherung zu Vermeidungsverhalten und Flucht in die Krankheit ist es nur ein kurzer Weg.

DER ERSTE SCHRITTVor der eigentlichen Bewerbung steht die Recherche über die Branche und die Wunschfirmen an. Ein Blick in die Gelben Seiten hilft, Standorte der Unternehmen zu finden.

Wenn Jakob Augstein Deutschlands schlimmster Antisemit wäre, dann hieße dies, dass es in Deutschland keinen wirklich gefährlichen Antisemitismus mehr gibt, meint Martenstein. Und fragt sich, ob es für ihn für Platz acht reicht: "Oder sind Judith Butler und Avi Primor noch ein bisschen antisemitischer als ich?"

Von Harald Martenstein

Eric Schulz ist SEO. Die Abkürzung steht für das englische „Search Engine Optimization“, zu deutsch die Suchmaschinenoptimierung.

Von Melanie Stumpf

Es mag sein, dass das Schwäbische der Berliner Schnauze über den Mund fährt – doch die Heimatsprache ist nicht totzukriegen. Sie ist sogar beliebt im ganzen Land – obwohl sie keine Regeln kennt.

Von Lars von Törne

Eine Meldung, die überrascht: Angeblich plant Lance Armstrong – einst Radsportheld, nun heldenhaft überführter Betrüger – ein Doping-Geständnis in eigener Sache. Das will die „New York Times“ aus dem Umfeld des bisher so wortkargen Texaners erfahren haben.

Von Nicolas Diekmann