zum Hauptinhalt
Charlotte Roche und Jan Böhmermann.

Das öffentlich-rechtliche Fernsehen setzt auf junge Moderatoren, die eine ebenso junge Zielgruppe zurück vor den Fernsehschirm holen sollen. Sie stellen ihre Unkonventionalität zur Schau und die Gäste müssen mithalten: Wie die TV-Moderatoren neuen Typs funktionieren.

Von Barbara Nolte

Schon wieder gab es einen Überfall auf dem Alexanderplatz: Ein 13-Jähriger wurde am Freitag von einem Intensivtäter aus Kreuzberg geschlagen und ausgeraubt. Weil das Opfer seine Angreifer flüchtig kannte, hatte die Polizei einen schnellen Erfolg - mit Hilfe von Facebook.

Von Jörn Hasselmann
Goethe, Röntgen, Bier und Weißwurst. Mit 4000 Teilnehmern wollen die Unidos da Tijuca ihren Landsleuten fernes Kulturgut nahebringen und Klischees aufbrechen.

Eine der ältesten und erfolgreichsten Tanzschulen in Rio de Janeiro wagt sich beim Karneval in diesem Jahr an ein besonderes Thema: Deutschland. In Brasilien gibt es keine bessere Imagewerbung als einen Auftritt beim Umzug. Doch als es um das Sponsoring ging, zeigten sich deutsche Firmen knauserig.

Von Philipp Lichterbeck
Tobender Triumph. Fußballfans in Kairo bejubeln das Todesurteil, während eine Menschenmenge in Port Said versucht, das Gefängnis zu stürmen. Es gibt mehrere Tote. Foto: Khaled Desouki

Freude auf Seiten der Verwandten und Freunde der Opfer des Blutbades vor einem Jahr, Wut und Krawalle von Seiten der Fans des Fußballclubs Al Masry - noch nie war Ägypten so gespalten wie zum zweiten Jahrestag der Revolution. Die Gewalt gerät landesweit außer Kontrolle.

Von Martin Gehlen
Foto: dpa/Tobias Hase

Wer die „Goldene Kamera“ fürs Lebenswerk erhält, erlebt in der Regel eine Freude mit Schattenseite. Einerseits ist schon viel erreicht, andererseits bleibt nicht mehr viel Zeit.

Von Elisabeth Binder

Die Euro-Rettung haben sie abgehakt, jetzt wäre das große Ganze dran. Doch beim Weltwirtschaftsforum gehen sie Widerspruch aus dem Weg. Dafür wird gefeiert, was das Zeug hält.

Von Moritz Döbler
Nullnummer: Augsburgs Klavan (r.) und Baier im Kampf um den Ball mit Schalkes Marica.

Die vielleicht größte Überraschung des Spieltags: Abstiegskandidat Augsburg erspielt sich ein torloses Unentschieden gegen Schalke und bringt die Gäste dabei an den Rand einer Niederlage.

Von Jörg Strohschein
In acht der zwölf Bezirke werden mehr Bäume gefällt als gepflanzt.

Baumfällungen stoßen bei Bürgern häufig auf Proteste, zugleich mangelt es in Berlin aber am Geld für die Grünpflege. In der City West wird jetzt öffentlich diskutiert, wie man mit diesem Dilemma umgehen kann.

Von Cay Dobberke
Wo gehts denn hier nach Tourististan? Immer mehr Gäste Berlins wollen lieber in stylischen Ferienwohnungen übernachten.

Er hat Schuhspanner an die Wand genagelt und aus 45 Quadratmetern Mietfläche eine Kreativenbude in Kreuzkölln gezimmert – der Nachbar unseres Autors ist Ferienwohnungsvermieter. Nun strömen die Touristen ins Haus und machen den Nachbarn reich. Ein neidischer Seufzer.

Von Tiemo Rink

Im Neuköllner Ortsteil Buckow wurde ein 22-jähriger in der Nacht zu Sonnabend mit Stichverletzungen auf der Straße gefunden. Offenbar war es vorher in einer Wohnung zu einer Auseinandersetzung gekommen.

Von Jörn Hasselmann

Der brasilianische Fußballprofi Michel Bastos steht nach französischen Medienberichten unmittelbar vor einem Wechsel von Olympique Lyon zum FC Schalke 04.

Unsicherheitsfaktor? Der Forschungsreaktor des Helmholtz-Zentrums am Wannsee.

Die Flugrouten-Entscheidung vom Mittwoch hat den Streit um die Sicherheit des Forschungsreaktors am Wannsee wieder angefacht. Die Betreiber halten einen Katastrophenfall für sehr unwahrscheinlich - doch die Kritiker überzeugt das nicht.

Von Ralf Nestler
Die elf Kandidaten der siebten Staffel der RTL-Show "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus". oben v.li.: Iris Klein, Helmut Berger, Fiona Erdmann, Joey Heindle, Georgina, Patrick Nuo: unten v.li.: Arno Funke, Claudelle Deckert, Olivia Jones, Silva Gonzales, Allegra Curtis

Anstatt zu leiden und gedemütigt zu wirken, machen die Dschungelcamper einen rundum glücklichen Eindruck - und sind dabei furchtbar langweilig, wie unsere Autorin findet. Aber zur Schau gestellte Sexsucht und verlorene Brüste machen das nicht besser.

Von Anke Myrrhe

Die Dallas Mavericks haben im Kampf um die Playoffplätze wieder einen Rückschlag hinnehmen müssen. Die Mavs verloren am Freitag (Ortszeit) im Texas-Duell der NBA gegen die San Antonio Spurs mit 107:113.

Anstatt zu leiden und gedemütigt zu wirken, machen die Dschungelcamper einen rundum glücklichen Eindruck - und sind dabei furchtbar langweilig, wie unsere Autorin findet. Aber zur Schau gestellte Sexsucht und verlorene Brüste machen das nicht besser.

Von Anke Myrrhe
Wie nachhaltig ist die militärische Intervention? Ein französischer Soldat in Mali.

Operationen ausländischer Armeen gegen Islamisten wie in Mali gleichen dem Stich in ein Hornissennest, sie scheuchen die Gegner erst richtig auf. Was die arabischen Länder brauchen sind langfristige Partnerschaften.

Von Martin Gehlen

Eine Waffe, die nur dem Gegner schadet, die eigenen Soldaten aber unberührt lässt: so ein Wundermittel wünscht sich jede Armee. Gerade in Zeiten, in denen die Streitkräfte der Welt vor allem durch internationale Einsätze immer mehr Tote zu beklagen haben.

Im Landkreis Potsdam-Mittelmark hatten 2011 die untersuchten Kinder durchschnittlich die besten Zähne im Vergleich aller Landkreise und kreisfreien Städte. Bei den drei Jahre alten Kindern hatten 90,8 Prozent ein kariesfreies Gebiss, bei den fünf Jahre alten Kindern waren es 71,8 Prozent, bei den zwölf Jahre alten Schülern 74,9 Prozent.