zum Hauptinhalt
Roter Planet. Eisenoxid-Staub gibt dem Mars seine rostrote Farbe.

Eine Reise zum Mars ist ein alter Menschheitstraum. Schon Wernher von Braun schilderte vor 60 Jahren den Aufbau einer Marskolonie bis in die Einzelheiten. Es ist eine kulturelle und zivilisatorische Frage, zu neuen Planeten aufzubrechen.

Von Joachim Mahrholdt
One-Way-Trip zum Mars. 200 000 Menschen haben ihr Interesse bekundet.

Niederländer planen eine bemannte Mars-Mission ohne Rückflug. Experten halten das grundsätzlich für machbar, sind aber skeptisch, was das Projekt MarsOne angeht. Es stellt sich die Frage, warum sich so viele Menschen auf dieses Abenteuer einlassen wollen.

Von
  • Andreas Oswald
  • Ralf Nestler
  • Joachim Mahrholdt
Schritt für Schritt. US-Außenminister John Kerry will in einer Woche erneut in der Nahost-Region über eine Friedenslösung verhandeln. Foto: Brendan Smialowski/Reuters

US-Außenminister John Kerry kommt bei den Gesprächen zwischen Israel und Palästinensern voran – aber auf schriftliche Zusagen wollen sich beide Seiten bislang nicht einlassen.

Von Charles A. Landsmann
Die Computertomographie hilft, Hirnschäden zu entdecken.

Nach einer schweren Verletzung wie der von Michael Schumacher muss das Gehirn vor allem von zu hohem Druck entlastet werden. Eine rasche Therapie kann helfen, die Folgen des Traumas zu lindern

Von Hartmut Wewetzer
Die Hamburger Polizei deklariert die Innenstadt zum "Gefahrengebiet" und führt verdachtsunabhängige Kontrollen durch.

In den vergangenen Wochen geriet die Hamburger Polizei immer wieder mit linken Demonstranten aneinander. Jetzt will der Polizeipräsident seine Beamten mit einer ungewöhnlichen Maßnahme schützen. Kritiker sehen darin rechtsstaatliche Probleme.

Von Dieter Hanisch
Ein Bus der Linie Bukarest-Dortmund.

Statt sich in den zahlreichen Facetten großer Probleme zu verheddern, rückt die Politik lieber Randproblemen zu Leibe – und vermittelt manchem Bürger so vielleicht gerade noch den Eindruck, sie würde handeln

Von Ariane Bemmer
Liebe in Zeiten des Hasses. Otto Weidt (Edgar Selge) ist fast blind, aber die Attraktivität seiner Sekretärin Alice Licht (Henriette Confurius) übersieht er nicht. Foto: ARD

Ein Dokudrama über den Bürstenfabrikanten Otto Weidt, der in Berlin Juden rettete – und seine Liebe Alice. Der Film überzeugt, weil Weidt-Darsteller Edgar Selge überragt.

Nacheinander gehen die 70 Ehrenamtlichen nach vorne, sie erhalten Dank und eine Rose. Zu Besuch im Sonntagsgottesdienst der Markus-Kirchengemeinde in Berlin-Steglitz.

Von Benjamin Lassiwe
Berliner Grünstreifen. Ab Montag fährt die BSR durch die Bezirke. Wer seinen Termin verpasst: die BSR kommt noch mal wieder.

Ab Montag sammelt die BSR die Weihnachtsbäume ein. Andreas Conrad hat sein Exemplar längst abgeschmückt und ist froh, dass er nicht bis 2. Februar warten muss.

Von Andreas Conrad
Schilderwald. Wer hat da noch den Überblick?

Wer hat Vorfahrt? Wie biege ich richtig ab? Wann darf ich in der zweiten Reihe halten? Viele Verkehrsteilnehmer kennen die Regeln oft nur ungefähr. Und Sie? Machen Sie mit und schicken Sie uns Ihre Fragen - auch für Ihre eigene Sicherheit auf den Straßen in Berlin.

Von Stefan Jacobs

Tagelang zog sich die skurrile Fehde zwischen Trainer Petkovic und Lazio Rom hin. Edy Reja leitete schon das Training, da war sein Vorgänger noch gar nicht entlassen. Jetzt hat der Verein die Notbremse gezogen - doch das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

Elektro-Fahrräder haben sich von der reinen Fahrhilfe zum Lifestyle-Produkt gemausert. Die Hersteller lassen sich viel einfallen, um neue Zielgruppen zu erschließen. Die Neuheiten für 2014 unterstreichen das eindrucksvoll.

Von Markus Mechnich
Ungleiches Duell: Im Trikot des BVB - gegen den gescholtenen SV Wilhelmshaven im DFB-Pokal: Robert Lewandowski.

Die Fifa warnt Deutschland vor einem WM-Ausschluss, wenn der Viertligist SV Wilhelmshaven sich weiterhin weigert, für einen ehemaligen Spieler 160.000 Euro zu zahlen. Dass die Fifa es nicht immer so genau mit ihren Transferregeln nimmt, zeigt sich aber am Wechsel von Robert Lewandowski.

Von Dominik Bardow

Die Autoscheibe war eingeschlagen, der Tablet-PC entwendet. Doch so einfach ließ der aus Bayern stammende Berlintourist den Dieb nicht laufen. Er ortete seinen PC und alarmierte die Polizei. Die schnappte den Dieb kurze Zeit später - mit dem Tablet, diversen Handys und Einbruchswerkzeug.

Die letzte Kugel. Das berühmte „Mövenpick" war fast 30 Jahre lang eine der bekanntesten Adressen im Haus, schloss aber im Januar 2014.

Am heutigen Sonntag schließt das alte Mövenpick im Europa-Center. Die Tische sind voll, Berlin nimmt Abschied. Lust noch mal vorbeizuschauen? "Bis 18 Uhr haben wir geöffnet", sagt die Kellnerin. Dann wird umgebaut. Und der Nachmieter steht wohl schon fest.

Von Elisabeth Binder
Einbahnstraße. Bei einer solchen Firmenkultur, gibt man dem Chef besser kein Feedback.

Das persönliche Jahresgespräch gelingt nur, wenn Chef und Mitarbeiter auf Augenhöhe diskutieren. Wie auch kritisches Feedback die Stimmung nicht vermiest.

Von Judith Jenner