zum Hauptinhalt
Laut AOK gibt es unter deutschen Kliniken erhebliche Qualitätsunterschiede.

Rund 18.800 Menschen sterben jährlich durch Behandlungsfehler in deutschen Kliniken. An dieser Zahl aus dem Jahr 2007 habe sich nichts geändert, heißt es im aktuellen AOK-Krankenhausreport. Aber je nachdem, für welches Klinikum sich der Patient entscheidet, mindert oder erhöht er sein Gesundheitsrisiko.

Von Rainer Woratschka

Wie schon im Hinspiel sind die Berlin Volleys in der Champions League chancenlos gegen Zenit Kasan. Nach einer 0:3-Niederlage gegen den zweifachen Titelträger ist die Europapokal-Saison für den Deutschen Meister damit beendet.

Neu verpackt. 70 Prozent der 13 300 Wohnungen im Märkischen Viertel haben eine dicke Wärmedämmung.

Zum 50. Geburtstag soll das Image des Märkischen Viertels weiter aufpoliert werden. 70 Prozent der Hochhauswohnungen in Berlin-Reinickendorf sind bereits modernisiert. Zwar muss die Gesobau mehr Geld ausgeben als geplant. Für die Mieter gibt es trotzdem eine Überraschung.

Von Thomas Loy
Warum? Ein syrisches Mädchen im größten bulgarischen Flüchtlingscamp in Harmanli.

Neue Bilder, starker Verdacht: Das Assad-Regime soll Tausende Inhaftierte zu Tode gefoltert haben. Hunger, Massaker, Giftgas - und nun das? Sorgen machen muss sich der syrische Diktator allerdings nicht. Moral leistet sich der Westen nur, wenn sie garantiert zu spät kommt.

Von Malte Lehming

Mit Rückkehrer Thomas Haas als Nummer eins nimmt das deutsche Davis-Cup-Team das Erstrundenduell mit Spanien in Angriff. Während die Gastgeber in Frankfurt mit dem besten Team antreten, müssen die Gäste wohl Rafael Nadal und David Ferrer ersetzen.

Erlebnis Kino. Gemeinsam mit seinem Sohn leitet Andreas Schaffer (rechts) die Kinoplattform „We want Cinema“. Wer genügend Freunde über soziale Netzwerke mobilisiert, kann seinen Film auf der großen Leinwand sehen – für 7,50 Euro.

30 Jahre lang hat Andreas Schaffner Filmrollen geschleppt, damit ist es nun vorbei. Nun hat er die Website "We want Cinema" gegründet, mit der sich jeder seinen Lieblingsfilm ins Kino holen kann.

Von Laura Stresing

Fußball-Profi Klaas-Jan Huntelaar vom FC Schalke 04 schließt sein Comeback bereits zum Rückrundenstart beim Hamburger SV am kommenden Sonntag (17.30 Uhr) nicht aus.

Der Schneefall soll sich am Dienstagnachmittag noch verstärken.

Berlins Innensenator Frank Henkel hat sich bei allen bedankt, die seit gestern Straßen und Gehwege gegen das Glatteis sichern. Zugleich appellierte er an alle Berliner, kranken und älteren Menschen zu helfen, die sich bei Eis und Schnee kaum mehr vor die Tür trauen.

Von
  • André Görke
  • Jörn Hasselmann
  • Henning Onken
  • Ralf Schönball
Michael Zimmer (Spieler rechts), genannt „Zippo“, heute 57 Jahre und eingefleischter Zehlendorfer, kickte 1976 mit Tennis Borussia in der Bundesliga.

Er ist offiziell der Geschäftsführer des Fußball-Klubs Hertha 03, aber eigentlich ist er eine Art Vereinsvater. Der gebürtige Zehlendorfer Michael Stüwe-Zimmer, genannt „Zippo“, ist seit seinem 8. Lebensjahr „03“er. Hier erzählt er über seine Liebe.

Von Armin Lehmann
Wurde nur 53 Jahre alt. Der Regisseur Pier Paolo Pasolini.

Immer mehr Dokus bedienen sich einer persönlichen Ansprache. Das tut auch dem neuen Arte-Film über den Regisseur Pier Paolo Pasolini nicht gut.

Von Thilo Wydra
Wurde nur 53 Jahre alt. Der Regisseur Pier Paolo Pasolini.

Immer mehr Dokus bedienen sich einer persönlichen Ansprache. Das tut auch dem neuen Arte-Film über den Regisseur Pier Paolo Pasolini nicht gut.

Von Thilo Wydra
Michael Wendler: "Ich muss gesund bleiben: ich habe Konzerttermine ..."

Der Wendler ist raus. Freiwillig. Hat die Chance auf Selbsterkenntnis vertan, urteilt Winfried Glatzeder. Sonst ist eigentlich nichts passiert - nur Dramen um Fäkalien und Mücken.

Von Gunda Bartels

Die Geigerin Vanessa Mae soll für Thailand an den Olympischen Spielen in Sotschi teilnehmen. Unter dem Namen ihres thailändischen Vaters wird die in Singapur geborene Britin bei den Winterspielen im Slalom antreten.

Von
  • Claus Vetter
  • Kit Holden
Gefragt. Fachkräfte aus dem Ausland werden in Deutschland gebraucht.

Hoffnungsträger oder Sozialtouristen? Das Institut der Deutschen Wirtschaft hat Zahlen zur Zuwanderung veröffentlicht. Sie belegen: Einwanderer sind durchschnittlich besser qualifiziert als Deutsche - und werden dringend gebraucht.

Von Sidney Gennies