zum Hauptinhalt
Frauen sind es gewohnt, ihre Freiheit zugunsten der Sicherheit selbst zu beschneiden. Nach den Ereignissen in Köln werden sie das womöglich öfter tun.

Absolute Sicherheit gibt es nicht, bisher aber gab es eine gefühlte. Doch nach den Ereignissen von Köln ist alles anders - und persönliche Freiheit verloren gegangen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Schon vor einem Jahr tauchten in der Stadt Schriftzüge gegen Pegida auf.

UPDATE: Mittlerweile ist bekannt, wer die Aktion "gegen die Islamisierung des Abendlandes" in Potsdam organisiert hat. Bislang ist für die Demonstration mit nur wenigen Teilnehmern zu rechnen, für die Gegenproteste werden 400 Personen erwartet. Ein Überblick.

Von
  • Henri Kramer
  • René Garzke
Die Luftverschmutzung in der Zeppelinstraße sorgt seit Jahren für Ärger.

Potsdams Luft ist stärker mit Stickstoffdioxid belastet als zulässig. Dennoch muss es für die Stadt nicht zwangsläufig teuer werden.

Von
  • Henri Kramer
  • Marco Zschieck
Die Flüchtlingsunterkunft in Neu Fahrland.

Drewitz/Neu Fahrland - Sowohl in die geplanten Leichtbauhallen in Drewitz als auch in Neu Fahrland werden vorerst keine Flüchtlinge einziehen. Das teilte Potsdams Sozialdezernentin Elona Müller-Preinesberger (parteilos) am Freitag mit: „Auf die Notunterkünfte in den Leichtbauhallen müssen wir derzeit glücklicherweise nicht zurückgreifen und können die Menschen in richtigen Häusern unterbringen, weil wir in den vergangenen Jahren sehr gut gearbeitet haben.

Innenstadt - Potsdams Stadt- und Landesbibliothek Am Kanal wird amerikanischer: Die Bibliothek und mit ihr weitere fünf Bibliotheken des Verbundnetzes der E-Ausleihe erreichte jetzt eine Förderung der Botschaft der Vereinigten Staaten in Höhe von 17 520 Euro für den Erwerb von elektronischen Medien. Von dem Geld wurden neben 500 neuen englischsprachigen E-Books zwölf E-Book-Reader und zwölf Tablets für die beteiligten Bibliotheken gekauft sowie Veranstaltungen und Werbemittel finanziert.

Von Christine Fratzke

Das Ergebnis ist eindeutig: Die Luft in der Zeppelinstraße und der Großbeerenstraße ist zu schlecht. Ganz neu ist das nicht.

Von Marco Zschieck

Mit einem Kühlraum in Phöben hat Michael Kunzmann vor 23 Jahren begonnen. Heute beliefert seine Firma Spitzen-Restaurants in ganz Deutschland mit regionalen Spezialitäten

Von Matthias Matern

Nuthetal - Der Mietvertrag war ausgelaufen, das Gebäude sollte verkauft werden: Die Nuthetaler Kita „Zwergenvilla“ in Bergholz-Rehbrücke bangte um ihre Zukunft. Nun ist die Zukunft doch gesichert: Anfang dieses Jahres hat die kommunale Wohnungsgesellschaft Kleinmachnow (Gewog) das Gebäude gekauft und mit der Einrichtung in der Arthur- Scheunert-Allee 135 einen Mietvertrag auf 15 Jahre geschlossen – mit Option auf Verlängerung.

Dieser Abend ist eine Feier der Schönheit und des Wohlklangs. Andreas Ottensamer, der junge Soloklarinettist der Berliner Philharmoniker, tritt mit der Kammerakademie Potsdam am Mittwochabend in der Berliner Philharmonie auf – und wiederholt damit sein Konzert von Ende Dezember im Potsdamer Nikolaisaal.

Von Frederik Hanssen

Berlin - Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) beharrt auf der Unterbringung von Flüchtlingen in den Messehallen im brandenburgischen Selchow nach der Luftfahrtmesse Ila – trotz klarer Worte aus Brandenburgs Landesregierung. „Es geht mir nicht um Berliner Befindlichkeiten, sondern darum, wie wir mit unseren Flächen vor Ort in Brandenburg arbeiten können“, sagte Müller am Freitag bei der Jahresauftakt-Pressekonferenz.

Potsdam-Mittelmark - Im vergangenen Jahr haben einige Märker ihre Kreuzchen in die richtigen Lotto-Kästchen gesetzt. Im Landkreis Potsdam-Mittelmark wurden 2015 die meisten Gewinne registriert: Kein einziger Millionengewinn, dennoch stolze Summen, die zusammengenommen über eine Million Euro in die Gewinnerhaushalte brachten.

Brille des Impressionismus. Maxime Maufra malte 1892 seine winterliche „Paysage, poëlan, landes et sapins sous la neige“.

Ein Galerist und die Uni kooperieren. Das Ergebnis ist das Bochumer „Museum unter Tage“ – mit einer herausragenden Sammlung.

Von Ronny von Wangenheim