zum Hauptinhalt
Polizisten bei einer Razzia in einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in Mengen (Baden-Württemberg)

Die neue Kriminalitätsstatistik zeigt: Es sind nicht Flüchtlinge aus Syrien und Irak, die kriminell werden, sondern die aus Nordafrika. Aber wie kann das Problem gelöst werden? Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ulrike Scheffer

Personalmangel, Erstarken der gewaltbereiten Szene, NSU-Ungereimtheiten: Der designierte neue Leiter des Brandenburger Verfassungsschutzes, Frank Nürnberger, steht vor großen Herausforderungen.

Von Marion Kaufmann
Kulturgut. Neun Prunksärge in der Wunderblutkirche.

Brandenburg hat im Vorjahr 39 Millionen Euro in die Sicherung und Sanierung von Denkmälern investiert, um die Kulturgüter vor dem Verfall zu bewahren. Auch die neun Prunksärge in der Wunderblutkirche St. Nikolai in Bad Wilsnack (Prignitz) wurden restauriert.

Von Marion Kaufmann

Klassik-Spektakel in historischer Kulisse, Rock-Veteranen im Olympiastadion, WM-Fanmeile und sechsmal Helene Fischer – es wird ein aufregendes Jahr in Potsdam und Berlin. Die besten Konzerte, Festivals, Shows, Messen und Sport-Events im Überblick.

Von Roberto Jurkschat

Berlin - Der ADAC fordert bei der Verkehrspolitik eine engere gemeinsame Planung von Berlin und Brandenburg. „Eine bessere gemeinsame Landesplanung wäre wünschenswert, damit langjährige Verkehrsengpässe, wie die Ortsdurchfahrt in Ahrensfelde an der nördlichen Stadtgrenze, endlich sinnvoll gelöst werden“, sagte der Leiter Verkehr des ADAC Berlin-Brandenburg, Jörg Becker, der „Berliner Morgenpost“ (Mittwoch).

Von Roberto Jurkschat

Ein 38-Jähriger hat am Mittwochvormittag das Auto seiner 36-jährigen Ex-Partnerin demoliert. Die Frau hatte sich nach Polizeiangaben kurz zuvor von dem Mann getrennt, worauf der 38-Jährige sie bedrohte und auf ihr Fahrzeug losging.

Von Roberto Jurkschat

Der Potsdamer CDU-Politiker, Wieland Niekisch, kritisiert, dass zwischen Weihnachten und Neujahr der Müll in der Stadt nicht abgeholt wurde. Doch die zuständige Stadtentsorgung weist die Kritik zurück.

Von Henri Kramer
Qual der Wahl. Einen neuen Proberaum suchen oder höhere Mieten akzeptieren? Einige Musiker aus der Babelsberger Ahornstraße sind bereits ins Potsdamer Umland ausgewichen. Inzwischen sei es fast unmöglich, in der Stadt bezahlbare Räume zu finden, meint Christian Näthe von der Band „Hasenscheisse“ (Mitte mit Gitarre).

Vor gut drei Jahren fanden mehrere Musiker in Not in der Ahornstraße ein neues Domizil. Nun sollen sie ausziehen oder mehr Miete zahlen. Mit dem Retter von einst haben sie sich inzwischen überworfen.

Sage und schreibe 16 Tage haben die Brandenburger und Berliner Schüler während der Weihnachtsferien im Schuljahr 2018/2019 frei. Wenn das kein Grund zur Vorfreude ist!

Wie aus einem Hilfsprojekt in der Flüchtlingskrise professionelle musische Bildung für Kinder erwachsen soll

Zum feierlichen Neujahrsempfang von Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) im Nikolaisaal kommt der Normal-Potsdamer eigentlich nicht. Allerdings: Auch in diesem Jahr veranstaltet der Rathaus-Bereich Marketing ein Gewinnspiel, passend zur städtischen Jahreskampagne unter dem etwas sperrigen Motto „1000 Jahre und ein Vierteljahrhundert“.

Die Initiative Mitmachmusik besteht seit 2015. Professionelle Musiker singen und musizieren regelmäßig mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen in ihren Unterkünften.

Das Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte am Alten Markt bietet ab sofort den Besucherinnen und Besuchern der Ständigen Ausstellung zur Stadtgeschichte eine Audio- und Multimediaführung an. Diese entstand in Zusammenarbeit mit der renommierten Berliner Firma Tonwelt, teilte das Museum mit.

Im Verfahren. Manchmal landen ehrenamtliche Helfer vor Gericht.

Bürgerschaftliches Engagement ist zunehmend verbreitet. Das macht auch Juristen immer mehr Arbeit. Es geht um Hartz IV, Sozialversicherungspflicht oder das Anrecht auf Bildungsurlaub. Wir haben einige Bescheide zusammengetragen.

Von Annette Kögel