zum Hauptinhalt
Auf der Suche nach dem Raum. Die deutschen Angreifer müssen sich gegen Costa Rica auf eine massierte Abwehr einstellen.

Das DFB-Team muss sich auf einen ultradefensiven Gegner einstellen. Und Bundestrainer Flick die Frage beantworten, wer im Sturm auflaufen soll.

Von Stefan Hermanns
Die TU-Bibliothek.

Womöglich soll „Volkswagen“ aus dem Namen der TU-Bibliothek verschwinden. Die CDU wollte von Wissenschaftssenatorin Gote wissen, wie sie zur Umbenennung steht.

Von Hannes Heine
Sam Bankman-Fried, der Gründer und CEO von FTX muss sich nach der Insolvenz der Kryptobörse erklären.

Sam Bankman-Fried räumt in seinem ersten öffentlichen Auftritt nach der Insolvenz Fehler ein, bestreitet jedoch den Vorsatz. Er will dabei helfen, möglichst viele Kunden zu entschädigen.

Von
  • Felix Holtermann
  • Astrid Dörner
Fahrrad in einer Parklücke.

Der Berliner Senat hebt für Autofahrer ab Januar die Parkgebühren an. Zudem müssen sie mit anderen Fahrzeugen um Stellplätze konkurrieren. Könnten Verkehrsaktivisten das ausnutzen?

Von Christian Latz
Amyloid plaques in Alzheimer s disease, illustration Amyloid plaques in a brain with Alzheimer s disease, illustration. *** Amyloid plaques in Alzheimer s disease, illustration Amyloid plaques in a brain with Alzheimer s disease, illustration PUBLICATIONxINxGERxSUIxHUNxONLY NOBEASTSOFIERCE/SCIENCExPHOTOxLIBRARY F031/0860

Neue Studienergebnisse belegen, dass ein neuer Wirkstoff das Fortschreiten von Alzheimer verlangsamt. Zwei Todesfälle werfen allerdings Fragen auf.

Von Gunnar Göpel
Dr. Magnus Heier

Das schneeweiße Kleidungsstück schafft Vertrauen. Aber es ist ein Auslaufmodell. Und das ist gut so, vor allem, um die Verbreitung von Klinikkeimen zu vermeiden.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Um solche Solarpanele geht es (Symbolbild).

Wer in der Landeshauptstadt ein kleines Balkonkraftwerk aufstellen will, braucht bisher einen Elektriker. Nun geht die Politik gegen solche Hindernisse vor.

Von Henri Kramer
Gutsstraße Kladow

Böse Buckelpiste für Rollis, Kinderwagen und Potsdam-Pendler: In Berlin-Kladow ruckelte es auf 300 Metern - seit Jahren. Der Grund: Denkmalschutz. Jetzt hat der Stadtrat einen Plan.

Von André Görke
Die Messtation liegt am Hang des Vulkans Mauna Loa auf Hawaii.

Sie ist die längste Messreihe des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre. Doch nun ist das Messgerät auf dem hawaiianischen Vulkan Mauna Loa ausgefallen.

Von Patrick Eickemeier
Kies in Katar. Schwer vorstellbar, dass in dieser Gegend während der WM-Tage mehr als 1000 Euro für ein Hotelbett aufgerufen werden.

In einem Pub mitten in Doha wird unserem Autor in bierseliger Runde bewusst, wie die Fifa ganz normale Fußballfans verrät.

Von Tim Jürgens
Was von der Weihnachtsfeier übrig bleibt.

In vielen Unternehmen steht erstmals nach der Corona-Pause wieder eine Weihnachtsfeier an. Warum das für viele eine große Belastung ist, erklärt eine Small-Talk-Expertin im Interview.

Von Christina Fleischmann
Die Stadt Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, Aids bis 2030 zu beenden.

Aids ist eine behandelbare, chronische Erkrankung geworden. Trotzdem sterben in der Hauptstadt immer noch Menschen an den Folgen einer Infektion. Ein Lagebericht.

Von Simon Schwarz
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (r) trifft am Vorabend der feierlichen Amtseinführung den neue brasilianische Präsident Luiz Inácio Lula da Silva zu einem Gespräch.

Lulas ist zurück als Präsident Brasiliens. Der Besuch von Bundespräsident Steinmeier kann der Start einer vielfältigen Kooperation sein. Ein Gastbeitrag.

Von
  • Oliver Stuenkel
  • Thorsten Benner
Die Bremsen sollen ab März greifen, vorgesehen ist aber eine rückwirkende Entlastung für Januar und Februar.

Während die Strom- und Gaspreisbremsen greifen, dürfen Unternehmen aus Sicht der Grünen keine Boni und Dividenden ausschütten. Die FDP warnt vor einer Investitionsbremse.

Marylin Addo

Auch nach 40 Jahren intensiver Forschung gibt es keinen wirksamen HIV-Impfstoff. Eine Heilung von Aids ist nicht in Sicht. Dennoch gibt es Fortschritte, sagt die Infektiologin Marylyn Addo.

Von Sascha Karberg
Der Postbrunnen steht vor seit 1980 - die Post dahinter nicht mehr.

1980 wurde das vier Meter hohe Kunstwerk von Ursula Sax erschaffen. Doch es muss weg – der Stadtrat von Spandau hat einen neuen Standort am Havelufer im Blick.

Von André Görke
Vier von rund 50 Ehrenamtlichen, die die Mendelssohn Remise am Laufen halten.

Konzerte, Lesungen und eine täglich geöffnete Dauerausstellung: Die Engagierten der Mendelssohn Remise haben einiges zu tun – und bekommen viel zurück.

Von Dorothee Nolte
Grün ist nicht gleich grün: Für Nachhaltigkeitsfonds gelten jetzt strengere Regeln.

Lange war Nachhaltigkeit ein gutes Werbeargument von Fonds. Doch nun relativeren viele ihre Angaben. Besonders ein weltweit führender Anbieter sticht dabei hervor.

Von Ingo Narat
Die Klinik in der Gutenbergstraße (Archivbild, August 2022).

Mehr als ein Jahr mussten psychisch schwer kranke Kinder zuletzt auf eine Behandlung in dem Potsdamer Krankenhaus warten. Nun könnte sich die Lage entspannen.

Von Henri Kramer
Vor dem Berliner Fernsehturm fliegt bei bewölktem Himmel ein Schwarm Vögel.

In Berlin und Brandenburg ziehen am Donnerstag Wolken auf, es ist neblig-trüb. Mancherorts regnet oder schneit es leicht.

Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner stehen auch weiterhin vor großen Herausforderungen.

In ihrem ersten Jahr hatte die rot-grün-gelbe Koalition zahlreiche Krisen zu bewältigen. Das zweite Ampel-Jahr dürfte nicht minder herausfordernd werden. Putins Krieg wird dabei ein wichtiger Faktor bleiben.

Der sogenannte «Nutri-Score», eine farbliche Nährwertkennzeichnung auf einem Fertigprodukt.

Bei einer Untersuchung seien nur rund 40 Prozent der Lebensmittel mit der Ampel markiert gewesen. Zwar sind das sieben Prozent mehr als im Vorjahr. Und doch geht es Verbraucherschützern zu langsam.