zum Hauptinhalt
„Lützerath bleibt“ steht auf einem Plakat, das Luisa Neubauer, Klimaaktivistin hält (Symbolbild).

Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat ihre Teilnahme an einem „Dorfspaziergang“ in Lützerath angekündigt. Der Ort soll demnächst für den Braunkohleabbau abgerissen werden.

Gute Nacht mit Melatonin? Ältere, Schichtarbeiter und Flugreisende können davon profitieren.

Viel beworben, viel verkauft: Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel. Doch das vermeintliche Wundermittel wirkt nicht immer und auch nicht bei jedem.

Von Frieder Piazena
Umweltsenatorin Bettina Jarasch während einer Pressekonferenz.

Die Spitzenkandidatin der Grünen warnt in der Debatte um gewalttätige Jugendliche vor „kurzfristigem Aktionismus“. Vom Jugend-Gipfel erwartet sie keine neuen Ideen.

Von Christian Latz
Carlo Masala, Politikwissenschaftler von der Universität der Bundeswehr in München (Archivbild)

Der Militärexperte Carlo Masala hat die deutsche Zusage, Marder und Patriot-Raketen an die Ukraine zu liefern, begrüßt. Der Grünen-Politiker Anton Hofreiter fordert noch mehr Hilfen.

Der Markt für Lernsoftware wird immer größer. Aufträge müssen nach Vergaberecht ausgeschrieben werden, Ausnahmen sind aber möglich.

SPD-Mann Aziz Bozkurt gibt gern den „Macher“, aber sein Vorgehen als Staatssekretär wirft Fragen auf – beim Landesrechnungshof und beim Koalitionspartner.

Von Susanne Vieth-Entus
Die spanische Version von Prinz Harrys Autobiografie steht auf einem Tisch.

In seinem mit Spannung erwarteten Buch berichtet Harry von einem Akt der Rebellion gegen das Establishment. Exemplare sollen ab nächster Woche erhältlich sein.

Die Streitbare: Neuköllns Integrationsbeauftragte Güner Balci und Bilder ihres Bezirks.

Neuköllns Integrationsbeauftragte Güner Balci über die Silvesternacht, die Lehren daraus und die Vorboten. Und darüber, was sie seit ihren Bemerkungen dazu selbst erlebt.

Ein Gastbeitrag von Güner Balci
Wer der Kirche den Rücken kehren will, muss vorher bei einer Behörder vorstellig werden und Bearbeitungsgebühren bezahlen. (Symbolbild vom 22.12.2010)

Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus. Dafür sind teils Missbrauchsskandale verantwortlich, aber auch die Kirchensteuer von bis zu mehreren hundert Euro im Jahr.

Von Miriam Rathje
Hertha arbeitet mit Schweiß und Spaß.

Nur keine Ablenkung. In Bradenton sollen sich die Fußballprofis von Hertha BSC voll und ganz auf die Vorbereitung für die Rückrunde konzentrieren können.

Von Stefan Hermanns
FDP-Chef Christian Lindner

Die FDP kommt zu ihrem traditionellen Dreikönigstreffen zusammen. Was von den Liberalen in der Ampel noch zu erwarten ist.

Von
  • Hans Monath
  • Valerie Höhne
  • Albert Funk
Hier wird Lithium in Chile abgebaut – doch das „weiße Gold“ gibt es auch in Sachsen.

90 Prozent seiner Bodenschätze importiert Deutschland bislang. Doch Lieferengpässe und Abhängigkeiten können zur Gefahr werden. Nun steuert die Ampel um.

Von Felix Hackenbruch
Mit viel Müll: So sah die Baustelle in der Brandenburger Straße am Donnerstagnachmittag aus.

Im vergangenen November sind erste Probleme bei den Arbeiten öffentlich geworden. Nun zeigt sich, wie sehr der Zeitplan gelitten hat.

Von Henri Kramer
Anhänger von US-Präsident Donald Trump stürmen das US-Kapitol (Archivbild).

Der Sturm auf das US-Kapitol jährt sich zum bereits zweiten Mal. Die Behörden haben seitdem mehr als 950 Personen festgenommen und angeklagt.

Eine Spurenermittlerin der Polizei arbeitet in einer Wohnung in Berlin-Lichtenberg. Eine 52-jährige Frau war in dem Haus tot in ihrer Wohnung aufgefunden worden.

Eine Frau starb nach einer Attacke in Lichtenberg. Am Tatort stellten Beamte eine Kettensäge und Werkzeuge fest. Ihr Lebensgefährte wurde schwer verletzt.

Kriegsdienstverweigerer sind seit Aussetzung der Wehrpflicht ausschließlich Menschen, die schon bei der Bundeswehr Dienst tun (Symbolbild).

Anträge auf Kriegsdienstverweigerung können nur Bundeswehr-Beschäftigte stellen. Auch die Zahl der Bewerber für die Truppe ist rückläufig.

Flüchtlinge gehen über das Gelände der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt.

Die Städte und Gemeinden im Land nahmen 2022 mehr als zehn Mal so viele Flüchtlinge auf wie 2021. Linke-Politikerin Andrea Johlige fordert mehr Hilfe vom Land.

Von Benjamin Lassiwe
Der Linken-Politiker Ferat Kocak, selbst Betroffener der Anschläge, ist auch Mitglied im Untersuchungsausschuss.

Der Untersuchungsausschuss bringe bislang keine Ergebnisse, kritisieren die Betroffenen. Sie bemängeln die fehlende Aktenlieferung aus der Verwaltung.

Von Madlen Haarbach
Am 26. Februar 1923 wurde die Behala als Betreibergesellschaft der Berliner Häfen gegründet. In diesem Jahr feiert sie 100 Jubiläum.

Das Führungsduo der Berliner Hafengesellschaft glaubt an die Renaissance des Gütertransports auf den Wasserwegen – auch, wenn es derzeit nicht danach aussieht.

Von Thomas Loy
700 Menschen warten aktuell in Deutschland auf ein Spenderherz.

Hunderte Menschen warten aktuell in Deutschland auf ein Spenderherz – viel zu viele. Und das Problem verschärft sich immer weiter. Die Lösung: Jeder wird zum Organspender, wenn er nicht widerspricht.

Ein Kommentar von Elena Matera
Ein Transplantationsteam hat Anfang 2022 ein genetisch modifiziertes Schweineherz an einen menschlichen Patienten angeschlossen. 

Anfang 2022 wurde dem ersten Menschen weltweit ein Schweineherz eingesetzt. Zwei Monate später ist er gestorben. Hätte er länger leben können? Was nötig ist, damit eine Xenotransplantation gelingt, erklärt der Virologe Joachim Denner.

Von Elena Matera
Seit 2022 werden für die Xenotransplantations-Versuche Auckland-Island-Pigs genutzt. Ihre ausgewachsenen Herzen haben von Natur aus die richtige Größe für den Menschen.

Auch wenn Primaten näher mit dem Menschen verwandt sind, werden für die Xenotransplantation vor allem Schweine in Erwägung gezogen. Über die Gründe, die Geschichte und die ethische Debatte.

Von Elena Matera
Polizisten stehen vor einer brennenden Barrikade aus Mülltonnen und Mietrollern an der Kreuzung Urbanstraße und Graefestraße.

Warum kommt es zu Gewalt gegen Polizei und Rettungskräfte? Strafrechtsprofessor Singelnstein erklärt, warum so viele Menschen den Staat als Feind sehen.

Von Daniel Erk
Bundesverteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD)

Die Bundesverteidigungsministerin steht seit dem Silvester-Video verstärkt in der Kritik. Nur rund jeder Zehnte will, dass Lambrecht im Amt bleibt.

Thorsten Frei (CDU), Parlamentarischer Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion

Geht es nach CDU-Politiker Frei, beschäftigt sich das Parlament noch im Januar mit den Krawallen. Diese hätten „gewaltbereiten Integrationsverweigerer“ forciert.