zum Hauptinhalt
Bettina Jarasch (Bündnis90/Die Grünen) ist Verkehrssenatorin und Spitzenkandidatin für die Abgeordnetenhauswahl in Berlin.

Die Grünen-Politikerin ist überzeugt, dass die Verlängerung mit dem im Bau befindlichen 16. Abschnitt endet. Das Bundesverkehrsministerium plant indes weiter.

Die Bildkombo zeigt Fahnen der Parteien Die Linke (l.-r.), Bündnis 90 Die Grünen, SPD, FDP, CDU und AfD. Die Grünen haben ihren seit geraumer Zeit anhaltenden Mitgliederzuwachs auch 2022 fortgesetzt. SPD und CDU, aber auch Linke, AfD und FDP haben dagegen Anhänger mit Parteibuch verloren.

Die Grünen gewannen im vergangenen Jahr 432 neue Mitglieder und verzeichneten damit ein Wachstum von 3,4 Prozent. Bei den anderen Parteien sanken die Zahlen.

In der heutigen Gedenkstätte Lindenstraße waren während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter aus den besetzten Gebieten eingesperrt.

Potsdams zentrale Gedenkfeier findet im Hof der Gedenkstätte Lindenstraße statt. Auch in Kleinmachnow wird der Opfer des Nationalsozialismus gedacht.

Von Jaron Saam
Kevin Clark, Leo Pföderl und Marcel Noebels (v. r.) sorgten zuletzt für viel Torgefahr.

Kevin Clark, Marcel Noebels und Leo Pföderl haben entscheidenden Anteil daran, dass die Berliner in der Offensive wieder an Wucht gewonnen haben.

Von Benedikt Paetzholdt
Verführung im Wohnzimmer: Viele Kinder essen zu viel Süßes.

Viele Kinderlebensmittel sind ungesund. Ein neues Gesetz soll die Werbung für Riegel und Snacks einschränken. Lidl und Aldi machen schon Nägel mit Köpfen.

Von Heike Jahberg
Cannabis statt Teppiche: Für die ehemalige Galerie Ozipek in der Friedrich-Ebert-Straße in Potsdam gibt es neue Pläne.

Wo heute noch zugeklebte Schaufenster Einblicke verhindern, sollen bald wieder Läden eröffnen. Sorgen bereitet die Karstadt-Krise.

Von Klaus D. Grote
Roger Waters, Musiker und Mitbegründer der Band Pink Floyd, spielt auf einem Konzert (Archivbild).

Die Konzerte von Roger Waters in Berlin sollen verhindert werden – das fordert die Deutsch-Israelische Gesellschaft. Auch in anderen deutschen Städten häufen sich die Rufe nach Absagen.

Von Lotte Buschenhagen
Eine U-Bahn fährt in den Bahnhof Zoologischer Garten ein. Berlin bekommt ein zeitlich befristetes 29-Euro-Ticket für den Nahverkehr. Es soll von Oktober bis Dezember nur innerhalb der Stadt gelten und nur im Abo zu haben sein. Für einzelne Monate ist es nicht zu kaufen.

Der Umweltverband BUND schlägt ein Ticket für 29 Euro oder weniger vor. Mit einem Steuertrick müsste Berlin keine Millionensummen ausgeben.

Von Christian Latz
Ein Demonstrant fordert den Abzug der französischen Truppen vom Stützpunkt Kamboisin bei Ouagadougou.

Bereits 2021 hatte die Junta in Mali den Bruch mit Frankreich vollzogen. Dabei bemüht sich Präsident Macron um eine Abkehr von der neokolonialen Politik.

Von Andrea Nüsse
Die japanische Küstenwache am Unglücksort.

An Bord der „Jin Tiang“ sollen 22 Menschen gewesen sein. Am Unglücksort wurden bisher 14 Seeleute geborgen, über ihren Zustand gibt es keine Informationen.

Löschwagen der Berliner Feuerwehr bei Nacht auf Einsatzfahrt. (Symbolbild)

Im Keller eines Hochhauses in Neu-Hohenschönhausen ist am Mittwochmorgen ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr war im Großeinsatz. Verletzt wurde niemand.

Wann wird das neue Schwimmbad in Pankow gebaut?

Planschbecken, Rutschen, Sauna-Garten: 75 Millionen Euro sind nun für das Sport- und Erholungsbad am Schlosspark Schönhausen veranschlagt. Hier ist der neue Plan.

Von Christian Hönicke
Gavin Newsom bei einer Pressekonferenz.

Innerhalb weniger Tage sterben 18 Menschen bei zwei Gewaltverbrechen in Kalifornien. Wie so oft zuvor heizt das die Debatte um Schusswaffen in den USA weiter an.

Martin und Karoline aus Polen wollten über Singapur nach Phuket in Thailand in den Urlaub fliegen. Daraus wurde erstmal nichts.

Das streikende Personal des Flughafens Berlin-Brandenburg versammelt sich seit dem Morgen am Terminalgebäude. Vor allem internationale Reisende sind am BER gestrandet.

Von
  • Thomas Loy
  • Julie Klostermann
Das Google-Logo an einem Store in Manhattan.

Online-Riesen in den USA hatten lange leichtes Spiel mit der Wettbewerbskontrolle. Das Justizministerium will hier nun aufräumen und in unfaire Geschäfte eingreifen.

Chris Hipkins bei seiner Vereidigung in Wellington.

Bei ihrem letzten Auftritt als Ministerpräsidentin im neuseeländischen Parlament umarmte Jacinda Ardern alle Kabinettsmitglieder. Danach wurde der Machtwechsel offiziell vollzogen.

Panzer des Typs M1A2 Abrams auf dem Gelände der US-Streitkräfte in Grafenwöhr.

Nach langen Debatten bahnt sich ein größeres Kampfpanzer-Bündnis zugunsten der Ukraine an. Das Weiße Haus gibt seine Vorbehalte gegen eine Abrams-Lieferung offenbar auf.

Landeschefin Franziska Giffey (SPD) und Verkehrssenatorin Bettina Jarasch (Grünen) treten auch zur Wiederholungswahl an.

Senatsverwaltungen können Fotografen und Visagisten buchen. Ein genauer Blick lohnt: Die Kosten für Franziska Giffey und Bettina Jarasch unterscheiden sich deutlich.

Von Hannes Heine
Jarasch, Giffey und Wegner in Berlin.

Dieselben Kandidaten treten an, aber schon wenige Stimmen können die Politik der Stadt verändern. Diese Bündnisse sind möglich – welche davon sind wahrscheinlich?

Von
  • Julius Betschka
  • Anna Thewalt