zum Hauptinhalt
Das Humboldt-Gymnasium ist schon über 200 Jahre alt.

An der Schule wurden rechtsextreme Inhalte an eine Tafel geschmiert. Der Leiter verweist auf das Engagement der Schule gegen solches Gedankengut.

Von Henri Kramer
Sergio und Irina Nacu müssen in ihrem Restaurant „Pane e Vino“ jetzt mehr selbst mitarbeiten, um zu überleben.

Preise erhöhen, alles beim Alten lassen oder abwarten? Wie die Potsdamer Gastronomen mit der Rückkehr der Mehrwertsteuer auf 19 Prozent umgehen und was die Gäste denken.

Von Konstanze Kobel-Höller
Dunkelbraun getüncht. Die Lincrustatapeten im alten Offizierskasino wurden von den Sowjets gefärbt. Was aus dem Casion wird, ist unklar.

Für den denkmalgeschützten Bau im künftigen Stadtviertel wird noch nach einer Nutzung gesucht. Ein neuer Verein macht nun einen konkreten Vorschlag.

Von Henri Kramer
Stulle (Frederick Lau, re.), Keko (Kida Khodr Ramadan, 2. v. re.) und Barro (Veysel Gelin, li.) nutzen die Geisel Vanessa (Ruby O. Fee) als Schutzschild.

Kurze Folgen, kurze Zündschnuren: In sieben Episoden à 15 Minuten eskaliert ein Bankraub in Berlin. Zackig war auch die Genese der Serie.

Von Claudia Reinhard
Landgericht Berlin und Staatsanwaltschaft Berlin. (Symbolbild)

Über mehrere Tage hinweg sollen die Männer einen Fliesenleger bedroht haben, um an Geld zu gelangen. Der Handwerker schaltete die Polizei ein.

Polizei im Wrangelkiez, Falkensteinstraße,Kriminalität, Drogenhandel, kbO, kriminalitätsbelasteter Ort, Berlin-Kreuzberg, *** Police in Wrangelkiez, Falkensteinstraße,crime, drug dealing, cbO, crime-ridden area, Berlin Kreuzberg,

Eine Toilette im Wrangelkiez sei „eine der problematischsten Standorte Berlins“, sagt die CDU. Drogen und Gewalt seien dort an der Tagesordnung. Andere Parteien sagen, das löse das Problem nicht.

Von Robert Klages
In der Luhansker Volksrepublik besucht ein Kind einen Minenaufklärungskurs in einer Schule.

Bis 2030 will Russland seine Drohnenproduktion verdreifachen. Nun sollen erstmals russische Schulkinder in Drohnentechnologie und im Zeichnen von Bauplänen ausgebildet werden.

Der Preisverfall bei Elektroautos dürfte sich 2024 fortsetzen.

Hersteller und Vermieter werden ältere Elektroautos nur mit hohen Abschlägen los. Üppige Rabatte auf Neuwagen verschärfen die Lage – vor allem in der Premium-Kategorie.

Von
  • Lazar Backovic
  • Roman Tyborski
  • Franz Hubik
   Fotograf: WISTA.Plan/René Legrand

Die erste Leichtmetallbrücke Berlins, 74 m lang, verbindet künftig die Ortsteile Johannisthal und Adlershof im Bezirk Treptow-Köpenick. Im dritten Quartal soll sie dann fertiggestellt sein.

Von Simone Jacobius
Apple App Store auf einem iPhone.

Im Streaming-Dienst von Amazon soll ab kommender Woche Werbung laufen. Die Verbraucherzentrale will gegen diese plötzliche Änderung und „versteckte Preiserhöhung“ klagen.

Der Bundestag hat mehrheitlich für die Verabschiedung des Haushalts gestimmt.

Im neuen Bundeshaushalt sind Ausgaben von rund 477 Milliarden Euro und eine Neuverschuldung von 39 Milliarden Euro vorgesehen. Die Schuldenbremse soll wieder eingehalten werden.

Die scheidende Grünen-Europaabgeordnete Sarah Wiener hat großes Verständnis für den Protest der Landwirte.

Die frühere Fernsehköchin Sarah Wiener kritisiert geringe Gewinnmargen für Bauern und die Uniformität in der Landwirtschaft. Bei der Europawahl will die Grünen-Abgeordnete nicht wieder antreten.

Von Albrecht Meier
Ein Roboter der Heckert Solar GmbH arbeitet an der Lötstation der hochautomatisierten Fertigungslinie für Solarmodule.

Die Nachfrage nach Solarmodulen ist so hoch wie nie, doch das Überangebot aus China lässt die Preise verfallen. Branchenvertreter mahnen: Wenn die Politik jetzt keine Hilfen auf den Weg bringt, ist es zu spät.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
Malu Dreyer (SPD), Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, spricht in der 1041. Plenarsitzung vom Deutschen Bundesrat.

Vor allem die Union ist gegen die Reform des Staatsbürgerschaftsrechts. Doch der Bundesrat macht nun den Weg frei für schnellere Einbürgerungen und mehr doppelte Staatsbürgerschaften.

Das Sport- und Erholungszentrum (SEZ) an der Landsberger Allee. Das frühere Sport- und Erholungszentrum (SEZ) in Berlin, Vorzeige-Erlebnisbad der DDR, soll abgerissen werden. Laut aktuellem Bebauungsplan sollen auf dem Gelände rund 500 Wohnungen und eine neue Schule gebaut werden. +++ dpa-Bildfunk +++

Das ehemalige Sport- und Erholungszentrum (SEZ ) in Berlin-Friedrichshain steht schon länger leer. Bald sollen Wohnungen entstehen. Die Bezirks-SPD fordert, das baukulturelle Erbe zu erhalten.

Von Robert Klages
Bundestrainer Milos Sekulic (re.) und das deutsche Team belegten bei der EM im Januar Platz zwölf.

Die Wasserball-WM in Katar beginnt. Deutschland ist nicht dabei. Der ehemalige Bundestrainer Hagen Stamm findet, dass sich nun grundlegend etwas ändern muss.

Von Sebastian Schlichting
30.01.2024, Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf: "Finger weg vom Agrardiesel" steht auf einem Plakat bei einer Demonstration von Landwirten am Stadttor. Foto: David Young/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Das Parlament verabschiedete am Freitag das Haushaltsfinanzierungsgesetz, in dem die schrittweise Abschaffung enthalten ist. Jetzt muss es nur noch den Bundesrat passieren.

Der Grenzübergang Rafah ist wichtig für Hilfslieferungen in den Gazastreifen.

Die israelische Armee plant, die Militäroffensive gegen die Hamas bis zum südlichen Ende des Gazastreifens voranzutreiben. Das Ringen um eine längere Waffenruhe geht derweil weiter.

Ein Blick auf ein zerstörtes Militärfahrzeug der ukrainischen Streitkräfte am 11.03.2022 in Cherson.

In Cherson wurden dem französischen Außenministerium zufolge zwei Franzosen bei einem russischen Drohnenangriff getötet. Macron bezeichnet die Attacke als „feigen und unwürdigen Akt“.

Nach dem ersten Prozesstag: Die Klimaaktivistin plädiert vor dem Westminster Magistrates’ Court in London auf unschuldig.

In London muss sich Greta Thunberg wegen Störung der öffentlichen Ordnung vor Gericht verantworten – nach zwei Verfahren in Schweden im vergangenen Jahr.

Von Tatjana Romig
RUTH ORKIN – WOMEN, bis 18. Februar 2024, f³ – freiraum für fotografie. Lauren Bacall, St. Regis Hotel, New York, 1950.

Im Dschungel der Berliner Museen und Galerien sind viele Schauen schneller vorbei, als man denkt. Wir sagen Ihnen, wo Sie noch schnell hingehen sollten.

Von
  • Ingolf Patz
  • Lotte Buschenhagen
  • Anna Ruhland
  • Minh An Szabó de Bucs
Mit diesen Lochstäben wurden vor 35.000 Jahren Seile hergestellt.

Die Lochstäbe sind mit mindestens 35.000 Jahren uralt. Dienten sie als Machtsymbole, Kunstobjekte – oder doch als etwas ganz anderes? Ein Experiment liefert nun Antworten.

Von Walter Willems, dpa
Die Patin: Giorgia Meloni mit Ungarns Premier Orbán (Mitte) und Bundeskanzler Scholz während des Gipfels in Brüssel.

Vor drei Jahren kam Fidesz, die Partei des ungarischen Premiers, ihrem Ausschluss zuvor und trat selbst aus der konservativen EVP-Fraktion im Europäischen Parlament aus. Jetzt wird sie wohl Mitglied der weit rechts stehenden „Europäischen Konservativen und Reformer“

Von Andrea Dernbach
Leerer Kinosaal. (Symbolbild)

Berlins Kinoszene gilt als einmalig in Deutschland. Doch viele Betriebe kämpfen mit Geld-Nöten. Der Senat will die Filmtheater finanziell unterstützen.

Eine Frau geht am 05.01.2023 am Ostbahnhof in München an einem digitalen Fahndungsplakat vorbei.

Er soll Essen bei einer Fast-Food-Kette gestohlen haben. Warum die Polizei fünf Monate später mit Foto fahndet – und weshalb niemand weiß, wie oft Fahndungen eigentlich zum Erfolg führen.

Von Moritz Valentino Matzner
Die Auguststraße in Berlin-Mitte.

Der Bezirk hat an der Tucholskystraße eine Diagonalsperre errichtet, um Durchgangsverkehr zu verhindern. Doch der hat sich nun offenbar im Kiez verlagert.

Von Julia Weiss
Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor and Vusimuzi Madonsela, Pretorias Botschafter in der Niederlande, stehen im Internationalen Gerichtshof.

Nach der Völkerrechtsklage Südafrikas hatte der Internationale Gerichtshof Israel aufgefordert, Zivilisten in Gaza besser zu schützen. Südafrika wirft Israel vor, das Urteil zu ignorieren.

Ein Landwirt tastet die Blätter einer Hanfpflanze auf einem Feld.

Das umstrittene Gesetz könnte schon zum 1. April in Kraft treten. In der SPD-Fraktion gibt es allerdings weiterhin Widerstand gegen die Pläne.

In der Freiluftsaison stellen viele Gastronomen Tische vor die Türen. Dafür werden Gebühren fällig.

Die Forderung aus der Politik, die Gastronomie in Potsdam im Sommer zu fördern, würde bis zu 370.000 Euro kosten. Das Rathaus verweist auf fehlende Mittel.

Von Henri Kramer
Ein Bergmann geht am 27.10.2016 in 280 Metern Tiefe durch den Rothschönberger Stollen unter Freiberg (Sachsen). (Symbolbild)

In der Nacht zum Freitag greift Russland die Stadt Krywyj Rih an. Der Drohnenangriff auf die Infrastruktur sorgt für Stromausfälle – etliche Gebiete sind von der Versorgung abgeschnitten.

Gästehaus am Lehnitzsee im Potsdamer Stadtteil Neu Fahrland. Dort hatte ein Treffen radikaler Rechter stattgefunden.

Eine Mitarbeiterin der Stadt Köln soll an dem Rechten-Treffen in Potsdam teilgenommen haben. Daraufhin wurde die Frau gekündigt. Nun geht sie juristisch gegen ihre Entlassung vor.

Anja Gebert (Leiterin) und Carolin Wiehler (Fachkraft) in der Beratungsstelle.

Beraten, begleiten und Wege aufzeigen möchte die neue Familienberatung des Oberlinhauses. Das Modellprojekt hat einen inklusiven Schwerpunkt, steht aber allen Familien offen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Eine Taube ist wegen eines Verdachts von chinesischer Spionage acht Monate lang in Indien festgehalten worden.

Unbekannte Schriftzeichen und zwei Ringe am Bein: Indische Polizisten hielten die Taube für einen Spionagevogel aus China. Zu Unrecht, wie sich herausstellte.