zum Hauptinhalt
Güterzug, Rapsfeld bei Kartzow, Raps, Reps, Lewat, Güterverkehr, logistik, Landwirtschaft, Land Brandenburg, 10.05.2021, Foto: Sebastian Gabsch

In Brandenburgs Landtag gibt es Einigkeit über die Bedeutung des Schienengüterverkehrs. Trotzdem fällt ein Antrag der Linken für ein Konzept für mehr Gütertransporte durch.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Schild mit der Aufschrift Warnstreik.

Die Gewerkschaft Verdi ruft Beschäftigte zum Warnstreik in Wellen in der kommenden Woche auf. Bayern ist als einziges Bundesland nicht betroffen.

Der Chef des Chipspezialisten Nvidia, Jensen Huang, zeigt auf der Technik-Messe CES den Prototypen eines Chips.

Der Experte für KI-Chips meldet einen Rekordumsatz und prognostiziert auch fürs laufende Quartal weiter enormes Wachstum. In einem wichtigen Segment gibt es jedoch Umsatzrückgänge.

Von
  • Stephan Scheuer
  • Joachim Hofer
Der russische Oppositionsführer Alexej Nawalny ist auf einem Fernsehbildschirm zu sehen, wie er in einer Videoübertragung, die von der russischen Strafvollzugsbehörde in einem Gerichtssaal bereitgestellt wurde, aus dem Gefängnis spricht.

Seine Witwe erhob den Vorwurf, dass Alexej Nawalny mit Nowitschok umgebracht wurde. Dem Entwickler des Gifts zufolge könnte diese Theorie einige der Todesumstände erklären.

Hitzewallungen und nächtliches Schwitzen können Frauen in den Wechseljahren erheblich zu schaffen machen.

Kein Uniformzwang bei Hitzewallungen, später anfangen bei Schlafproblemen: Die Arbeitswelt soll angenehmer für Frauen in den Wechseljahren werden, fordert eine britische Behörde.

In Deutschland herrscht Medikamentenmangel. Wie kann die Pharmabranche gegensteuern?

Die glorreichen Zeiten der deutschen Pharmaindustrie sind vorbei. Inzwischen klagen Apotheken über Medikamentenmangel. Drei Fachleute sagen, was sich ändern muss.

Von
  • Han Steutel
  • Gabriela Overwiening
  • Thomas Trappe
Blick auf eine abfahrende U2 am Alexanderplatz.

Die Handynutzung in der Berliner U-Bahn war auf vielen Strecken jahrelang vor allem nervig. Aber demnächst soll das schnelle Netz tatsächlich ganz fertig sein.

Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck auf der Regierungsbank im Deutschen Bundestag.

Deutschland steckt tief in der Krise. Für CSU-Landesgruppenchef Dobrindt ist der Wirtschaftsminister dafür verantwortlich. Der wiederum ermahnt die Union, dem Wachstumspaket zuzustimmen.

ARCHIV - 08.12.2023, Brandenburg, Neuruppin: Die zentrale Aufnahme des Universitätsklinikum Ruppin-Brandenburg. Als ein großes Krankenhaus in Brandenburg hat das Universitätsklinikum in Neuruppin die Schließung zweier Fachabteilungen Anfang 2024 angekündigt. (zu dpa: «Proteste gegen Schließungen am Klinikum in Neuruppin») (zu dpa: «Klinikum in Neuruppin schließt Abteilungen nun doch nicht») Foto: Carsten Koall/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eigentlich sollte in wenigen Tagen Schluss sein in der HNO-Klinik und in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie in Neuruppin. Doch der Landkreis hat das Aus abgewendet.

Von Monika Wendel, dpa
US-Präsident Joe Biden.

Bei einem Treffen mit Spendern bezeichnete der US-Präsident Putin als einen „verrückten Mistkerl“. Der Kreml antwortet prompt – und findet seinerseits eine Bezeichnung für Biden.

Berliner Feuerwehr

Dass Hilfesuchende zu Fuß zur Wache laufen, passiert gewiss nicht alle Tage. Dass die Feuerwehrleute dann zu Geburtshelfern werden, auch nicht. In Charlottenburg geschah am Morgen beides.

Das regennasse Firmenemblem eines BMW-Neuwagens

In Diesel-BMWs vom Typ X3 sei die Schadstoffminderung in unzulässiger Weise reduziert worden, so das KBA. In Deutschland sollen 33.000 Fahrzeuge betroffen sein.

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump steht finanziell unter Druck.

Der ehemalige US-Präsident Trump muss 355 Millionen US-Dollar Strafe zahlen. Sollte er dies nicht fristgerecht tun, könnte er einen Teil seiner Immobilien verlieren – auch in New York.

Links das Cover der Neuauflage von „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“,  rechts das von 2015.

Am Samstag erscheinen überarbeitete Neuausgaben von zwei Jim-Knopf-Büchern – ohne N-Wort und stereotype Beschreibungen. Der Schritt sei nach „reiflicher Überlegung“ erfolgt, so der Verlag.

Von Gerrit Bartels
Ein Szenenbild aus der Netflix-Adaption von „Nimona“.

Die Adaption von ND Stevensons preisgekröntem Fantasy-Comic „Nimona“ ist für einen Oscar nominiert. Netflix präsentiert die Comic-Adaption nun kostenlos im Internet.

Von Christian Endres
Demonstration vor dem Trump Tower in New York mit dem Bild des Ex-Präsidenten.

Eine New Yorker Staatsanwältin droht, Donald Trumps Immobilien zu pfänden, wenn er die Geldstrafe von 454 Millionen Dollar wegen Bilanzbetrugs nicht zahlt. Reichen seine Reserven nicht?

Von Christoph von Marschall

Ohne Führerschein und mit Drogen im Gepäck fährt ein Mann in Alt-Treptow vor der Polizei davon. Als die Beamten ihn stoppen, kommt es beinahe zum Unfall.

Marie-Louise Eta ist seit November Co-Trainerin der Bundesliga-Mannschaft beim 1. FC Union Berlin.

Marie-Louise Eta arbeitet als erste Co-Trainerin in der Männer-Bundesliga. Im Interview spricht sie über ihre Vorreiterrolle, die Frauenquote, Abstiegskampf mit Union und ihre beruflichen Ziele.

Von
  • Inga Hofmann
  • Julian Graeber
Nele Hertling: An diesem Freitag feiert sie 90. Geburtstag.

Es wurde Zeit: Der Theaterpreis Berlin geht an die Erfinderin des Hebbel Theaters und vieler anderer zeitgenössischer Plattformen für Tanz und Theater.

Von Rüdiger Schaper

Im Streit um eine Protestaktion an der russischen Botschaft soll das Bundesverfassungsgericht entscheiden. Die Veranstalter wollen Bilder vom Ukraine-Krieg auf das Gebäude projizieren.

Von Alexander Fröhlich
Nachbildung eines Klebers auf Bitumenbasis: Das Steinwerkzeug wurde in einen Griff aus Flüssigbitumen mit 55 Prozent Ockerzusatz geklebt.

Schon Neandertaler klebten Klingen aus Stein an Griffe und machten sie besser handhabbar. Forschende aus Berlin und Tübingen melden nun den bisher frühesten Fund eines Mehrkomponentenklebers.

Engagiert sich für die Kollegen. Hans-Werner Meyer, hier fotografiert bei der  Berlinale-Medienboard-Party.

Es geht vor allem um Begegnungen – bei den Empfängen der Filmförderungsanstalt und der Schauspielergewerkschaft. Aber auch um drängende Themen und Sorgen der Stars – und KI.

Von Elisabeth Binder
An einiges Stellen kommt man in Große Glienicke ans Ufer. An anderen nicht.

Der Rechtsstreit um den Uferweg in Groß Glienicke zieht sich weiter hin. Ein wichtiges Gutachten zur Enteignung soll erst zur Jahresmitte fertig sein.

Von Marco Zschieck
ARCHIV - 25.08.2021, Brandenburg, Potsdam: Ingo Senftleben (CDU) spricht während der Landtagssitzung.  (zu dpa: «CDU-Politiker Senftleben kritisiert seine Partei wegen Umgangs mit AfD») Foto: Soeren Stache/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Senftleben beanstandet, dass es in den vergangenen Jahren immer wieder zur Zusammenarbeit von CDU und AfD kam. Rechtspopulisten haben aus seiner Sicht keinen Platz in der CDU.

Von Monika Wendel, dpa
Tierpfleger in der Shenshuping-Aufzuchtstation in der südwestchineischen Provinz Sichuan.

Um die diplomatischen Beziehungen zu verbessern, reaktiviert Peking eine altbekannte tierische Strategie. Zugleich spricht eine US-Delegation bei einem Taiwanbesuch eine Warnung an China aus.

Wie Kinder anfällig für extreme Ideologien werden

Warum tendieren manche Menschen zu rechtspopulistischen Ideen und andere nicht? Abhängig von ihrer Erziehung, sagt der Kinderarzt und Autor Herbert Renz-Polster – innerhalb und außerhalb der Familie.

Von Dennis Pohl
Menschen beobachten die Canopee, ein fanzösisches RoRo-Schiff, bei ihrer Atlantiküberquerung mit Komponenten der europäischen Trägerrakete Ariane 6 in der Nähe von Kourou.

Mit vier Jahren Verspätung soll die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 im Sommer erstmals ins All fliegen. Zentrale Teile sind nun in Französisch-Guayana angekommen.

Sandspielzeug steht am Strand des Strandbads Wannsee in Berlin. Die Zahl der tödlichen Badeunfälle in Deutschland ist laut DLRG im vergangenen Jahr spürbar gestiegen.

In Berlin sind im vergangenen Jahr mehr Menschen bei Unfällen gestorben. Die meisten Toten gab es außerhalb der Badesaison.

Perfekt zum Naschen und Teilen. Zum Dessert gibt es von einer eigenen Karte Schoko- und Baiserstäbchen.

Schummriger Eingang, dominante Bar: Das „Papillon“ will am Bahnhof Zoo das Genre des Gesellschaftsrestaurants neu beleben und setzt dabei stark auf Prestigeesser.

Von Elisabeth Binder
Selenskyj in einer Lagebesprechung.

Moskaus Streitkräfte hatten die ostukrainische Stadt nach harten Kämpfen erobert. Selenskyj ruft westliche Partner zu schnelleren Waffenlieferungen auf, um Vormarsch zu stoppen.

Ob zuhause oder auswärts – bei den Spielen des BFC sind immer zahlreiche Fans dabei.

Neonazis und Gewalt: Das Image der Fanszene des einstigen DDR-Rekordmeisters ist denkbar schlecht. Doch nicht alle BFC-Fans wollen sich das gefallen lassen. Verändert sich die Kurve?

Von Inga Hofmann
Handyspiele

Ein Viertel aller Deutschen zockt auf dem Handy. Das macht Spaß – kann aber zu gesundheitlichen Problemen führen. Das liegt auch an den Tricks der Spieleentwickler.

Von Noah Kohn
Friedrich Merz, CDU Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU Fraktion im Bundestag, während der Bundestagsdebatte zur deutschen Außen- und Sicherheitspolitik.

Oppositionschef Merz warb vergeblich für den Antrag seiner Fraktion. Ob der Antrag der Ampel-Koalition eine Taurus-Lieferung beinhaltet, ließ Verteidigungsminister Pistorius offen.

André Hahn (Die Linke) ist mit seinem Eilantrag gescheitert.

Das Parlamentarische Kontrollgremium des Bundestages überwacht die drei deutschen Geheimdienste. André Hahn wurde ausgeschlossen, da seine Partei Die Linke keine Fraktion mehr bildet.

Camembert wird in einem Käseladen in Ville d’Avray in Frankreich verkauft.

Um den Pilzstamm für die Bearbeitung von Camembert steht es nicht gut – aber noch gibt es Hoffnung. Konsumenten müssen sich allerdings auf einen veränderten Geschmack einstellen.

Eine Lehrerin schreibt in einer Klasse an der Tafel.

Einer Grundschule droht der Abriss. Womöglich wird es keinen Neubau geben, denn Prognosen rechnen mit weniger Bedarf an Grundschulplätzen. Einer maroden Kita nebenan droht laut Bezirk die Schließung - der Träger jedoch widerspricht.

Von Robert Klages
 Markus Söder (CSU), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Chef.

Die Union will dem Wachstumschancengesetz der Bundesregierung nicht zustimmen, das unterstrich unter anderem CSU-Chef Söder am Donnerstag. Wirtschaftsverbände kritisieren diese Haltung.