zum Hauptinhalt

Berliner Wirtschaft

Le Corbusier (1887 bis 1965), bürgerlich Charles-Édouard Jeanneret-Grism war Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbel-Designer. 

Folge 51 unserer Kolumne aus der Berliner Wirtschaftsgeschichte dreht sich um die Internationale Bauaustellung (IBA oder „Interbau“) im Jahr 1957 und den Architekten Le Corbusier.

Eine Kolumne von Beata Gontarczyk-Krampe
Das Schöneberger Gasometer in seiner neuen Rolle als Bürogebäude mit Eventflächen.

Nach 16 Jahren Bauzeit ist der Euref-Campus in Schöneberg fertig. Am Samstag wird der Gasometer-Büroturm offiziell eröffnet. Der Weg dahin war steiniger, als es im Rückblick erscheint.

Von Thomas Loy
Unter anderem die Galeria-Filiale im Ring-Center soll zu Ende August schließen.

Kaufhäuser, Shoppingcenter und Einkaufsstraßen sind in der Krise. Am Montag will der Senat mit den Händlern, Verbänden und Bezirken über Lösungen beraten.

Von Teresa Roelcke
Überprüft dieser Herr vielleicht gerade seine Miethöhe?

Viele Mieter in Berlin zahlen zu hohe Mieten, wissen es aber nicht. Zwei junge Entwickler haben nun ein Tool entwickelt, mit dem man die eigene Miethöhe überprüfen kann.

Von Teresa Roelcke
Vor allem bei personenbezogenen Dienstleistungen, dazu gehören auch Friseure, ist kein Aufschwung in Sicht.

Die aktuelle Konjunkturumfrage der IHK zeigt: Es geht immer noch nicht voran in der Wirtschaft. Vor allem die Dienstleistungsbranche verhindert den Aufschwung. Was sind die Gründe?

Von Tanja Buntrock
Robert Rückel und Marian Schreier von der IHK Berlin präsentieren die Kampagnenmotive.

Mit Plakaten im Stadtraum will Berlins Industrie- und Handelskammer zur Diskussion anregen, am 10. Juni findet außerdem eine Konferenz statt. Die breite Bevölkerung ist eingeladen.

Von Teresa Roelcke

Sie wollen mehr Artikel sehen?