zum Hauptinhalt
Auf ein Neues! Am Brandenburger Tor werden wieder Hunderttausende Partygäste erwartet. Aber es gibt auch zahlreiche Alternativen, in Berlin Silvester zu feiern.

© Johannes Eisele, dpa

Jahreswechsel in Berlin: Silvester für Spontane - hier können Sie mitfeiern

Wo gibt es in Berlin noch Partys für Kurzentschlossene? Unsere Last-Minute-Tipps für den Jahreswechsel - und Service-Infos für den Notfall.

Und plötzlich ist wieder Silvester: Wer an diesem letzten Tag des Jahres noch ohne Party dasteht, muss trotzdem nicht alleine ins neue Jahr rutschen. Denn für einige der größeren Feiern kommerzieller Anbieter gibt es noch Restkarten. Und für die Silvesterparty am Brandenburger Tor, zu der der Eintritt gratis ist, gibt es allemal keine Karten im Vorverkauf, sondern es gilt: Wer zuerst kommt, feiert zuerst. Wegen des zu erwartenden großen Andrangs empfehlen die Veranstalter, das Festgelände gegen 19 Uhr zu betreten Sobald die Festmeile voll ist, wird der Zugang gesperrt - in den vergangenen Jahren war dies gegen 22 Uhr der Fall. Weitere Informationen der Veranstalter auf dieser Website.

Wer in dieser Nacht angesichts der zu erwartenden Frostgrade eine Open-Air-Party für zu gewagt hält, findet einen gut sortierten Überblick über Feiern in Clubs und größeren Party-Locations auf dem offiziellen Hauptstadtportal des Landes Berlin unter www.berlin.de/clubs-und-party/silvester. Hier gibt es Beschreibungen der jeweiligen Veranstaltungsorte, Fotos und Links zum Kartenverkauf einschließlich der Information, in welchen Kategorien noch Tickets vorhanden sind. Einen besonders detaillierten Überblick über zahlreiche Party-Orte bietet auch die Website www.berliner-silvester.de, ebenfalls mit vielen Links zu Veranstaltern, wenngleich nicht in allen Fällen eine Online-Kartenreservierung möglich ist.

HILFE BEI NOTFÄLLEN

Und an wen kann man sich in Notfällen wenden? Die für die ambulante Versorgung zuständige Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin bietet unter www.kvberlin.de einen Überblick über die medizinische Versorgung rund um den Jahreswechsel. Patienten können dort bis zum 3. Januar 2016 unter „Sondersprechzeiten“ die offenen Praxen in ihrem Kiez finden. Die KV, der alle 9000 niedergelassenen Mediziner der Stadt angehören müssen, empfiehlt vorher die jeweilige Praxis anzurufen.

Für Patienten mit Zahnproblemen ist die Kassenzahnärztliche Vereinigung zuständig. Sie unter 030- 89004-333 erreichbar. www.kzv-berlin.de

Außerdem ist wieder der Bereitschaftsdienst der KV im Einsatz. Wer also nicht eine Praxis laufen kann – und womöglich kein Schwerstfall für den Notarzt der Feuerwehr ist -, kann unter der Telefonnummer 030 / 310031 die Bereitschaftsärzte nach Hause holen. Die Kosten aller Behandlungen zahlen die Krankenversicherungen.

Die Kassenärzte weisen darauf hin, dass in lebensbedrohlichen Situationen die Feuerwehr unter der Telefonnummer 112 zu rufen ist. Für erkrankte Kinder gibt einen eigenen Bereitschaftsdienst. An vier Standorten – in Lichtenberg, Charlottenburg, Wedding und Tempelhof – warten Kinderärzte auf Patienten. Details dazu finden sich unter www.kvberlin.de.

Ab 18 Uhr halten wir Sie auf www.tagesspiegel.de mit unserem Silvester-Blog auf dem Laufenden und erzählen Ihnen, wie die Nacht in Berlin und anderswo gefeiert wird - viel Spaß und einen guten Rutsch!

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false