zum Hauptinhalt
Ein Demonstrant vor der George-Washington-Universität.

© IMAGO/Middle East Images/IMAGO/Allison Bailey

Tagesspiegel Plus

Gegen die Übermacht der Bilder : „Wir müssen einen besseren Umgang mit unseren Emotionen finden“

Szenen aus Kriegsgebieten, erschreckende Nachrichten, heftige Debatten: Neurowissenschaftlerin Maren Urner erklärt, was das mit unserem Gehirn macht – und wie wir uns schützen können.

Frau Urner, Sie fordern, dass wir unser „rationales Politikverständnis“ überdenken. Wie meinen Sie das genau?
Wir gehen für gewöhnlich davon aus, dass Emotionalität und Rationalität Gegensätze seien – aber das ist ein Trugschluss. Menschen können Entscheidungen nur treffen, weil sie gewisse Werte und Überzeugungen, also Emotionen haben. Ob ich mich dafür entscheide, mit einem roten oder blauen Stift zu unterschreiben, hängt davon ab, ob ich eine Vorliebe für Rot oder Blau habe. Nicht anders verhält es sich mit allem anderen, was wir tun. 

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true