zum Hauptinhalt

Meinung: Verbraucherrecht

„Gentechnisch befreite Zone“ vom 18. Januar Wie es ein berühmter Physiker ausdrückte: Neue Theorien setzen sich nicht durch, aber die Vertreter der alten Theorien sterben aus.

„Gentechnisch befreite Zone“

vom 18. Januar

Wie es ein berühmter Physiker ausdrückte: Neue Theorien setzen sich nicht durch, aber die Vertreter der alten Theorien sterben aus. Es ist also sehr rational, seine Meinungen und sein Handeln nicht allein auf Wissenschaftler und deren Theorien zu stützen. Man stößt immer dann auf die Nahrungsmittelindustrie, die sich mit immer neuen Technologien als Lösung für die Probleme der Welternährung anbietet, wenn man nach den Ursachen von Hunger und Unterernährung in der Welt forscht. Fast eine Milliarde Menschen ist vom Hunger bedroht, nicht, weil es zu wenig Nahrungsmittel gibt, sondern, weil sie sie nicht bezahlen können. Wo lokale Märkte und die kleine Landwirtschaft zerstört werden, ist Hunger die Folge. Auch der Verlust großer Ackerflächen (z. B. im Mittleren Westen der USA) geht auf diese Konzerne und deren Anbaumethoden, Maschinen, Düngemittel und Gifte zurück. Die BASF hat ihre Gentechnik aus Deutschland und Europa abgezogen, weil sie und deren Produkte hier niemand haben will: gut so. Wir haben als Verbraucher das Recht, zu entscheiden, was wir konsumieren, und dafür nehmen wir die Politik und die Gerichte in die Pflicht.

Max Stehle, Berlin-Lichterfelde

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false