zum Hauptinhalt

Brandenburg: Ananasbrot und Spargelpizza

120000 Besucher auf der Probier- und Erlebniswelt Grüne Woche / Leckereien aus der Mittelmark

120000 Besucher auf der Probier- und Erlebniswelt Grüne Woche / Leckereien aus der Mittelmark Berlin. Die Probier- und Erlebniswelt Grüne Woche bestätigt sich wieder als Publikumsmagnet. Am ersten Wochenende kamen rund 120 000 Besucher in die Hallen unter dem Funkturm, sagte Wolfgang Rogall von der Messe Berlin am Sonntag. Viele Aussteller äußerten sich über den Auftakt zufrieden. Das Geschäft sei so gut wie 2003. Damals kamen mehr als 480000 Gäste zur weltgrößten Schau der Agrar- und Ernährungswirtschaft und gaben 88 Millionen Euro aus. Bei der 69. Auflage kehrt die Grüne Woche wieder zu den Ursprüngen zurück. Während es in den vergangenen Jahren nur wenig kostenlose Häppchen gab, bieten jetzt vor allem die EU-Beitrittsländer Kostproben eines erweiterten Europas. Auch an anderen Länderständen und vor allem in der Biohalle werden die Besucher mit Leckereien verwöhnt. Die Grüne Woche war vielen Besuchern auch eine weite Anreise wert. Nach Angaben der Messe Berlin brachten am Wochenende mehr als 500 Busse rund 30000 Gäste zum Messegelände. Dort laden 1581 Aussteller aus 56 Ländern noch bis zum 25. Januar zum weltgrößten Buffet. Auch der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist in der Brandenburg-Halle 21a wieder mit vielfältigen Offerten vertreten. Am Stand des Beelitzer Spargelvereins wird in diesem Jahr erstmals auch eine Spargelpizza angeboten. Sehr gefragt sind vor allem die Süppchen aus grünem und weißem Spargel für einen Euro. So erhalten die Gäste den richtigen Vorgeschmack auf die nächste Beelitzer Spargelsaison, für die sich insgesamt 16 Höfe entlang der Spargelstraße zwischen Blankensee und Lehnin rüsten. Hier gibt es ab Ende April wieder die leckeren weißen Stangen direkt vom Erzeuger. Zudem bieten die Höfe oft Spargelgerichte in eigener Gastronomie an. Regionale Speisen sind auch die Spezialität des Wildenbrucher Landgasthofes „Zur Linde“, der nun schon seit Jahren zur Grünen Woche eine Filiale in der Brandenburg-Halle eröffnet. Anscheinend ist seine Küche nicht nur gut, sondern auch schnell, denn der 38-jährige Titus Dickson vom Landgasthof wurde am Wochenende auf der Grünen Woche Brandenburgischer Kartoffelschälmeister. 1980 Gramm Kartoffeln in nur drei Minuten: Das war nicht zu schlagen. Jetzt wird der Küchenhelfer aus Wildenbruch das Land Brandenburg bei der Deutschen Kartoffelschälmeisterschaft am 21. Januar ebenfalls auf der Grünen Woche vertreten. Alle Jahre wieder nutzt auch die Wilhelmshorster Bäckerei Fahland die Grüne Woche, um in Berlin für ihre knusprigen und süßen Leckereien zu werben. Aufsehen erregt die Bäckerei, die mehrere Filialen in Potsdam betreibt, diesmal mit einem neu kreierten Ananasbrot. Bei den Messegästen kommt das knusprig-fruchtige Backwerk in der Form einer großen Ananas sehr gut an, und gesund ist es außerdem. Heute wird in der Halle 21a zum traditionellen Brandenburg-Tag unter anderem mit Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) eingeladen. Mit einem Bühnenprogramm präsentiert sich am Vormittag Neuzelle als Gastgeber des diesjährigen Brandenburger Dorf- und Erntefestes am 2. Oktober. Ein tolles Programm erwartet die Gäste auch am Dienstag, wenn die Stadt Werder in der Halle 21a von 10 bis 12 sowie von 15 bis 17 Uhr für Stimmung sorgt. Mit von der Partie sind die Karnevalisten aus Werder und Glindow, der Spielmannszug sowie Blütenkönigin Doreen Schüler und Kirschkönigin Betty Wahnsiedler. Hagen Ludwig/PNN/dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false