zum Hauptinhalt
Sternsinger sammeln bundesweit Geld für andere Kinder.

© dpa

Kritik an Hilfsaktion: Sternsinger kommen nun doch ins Bildungsministerium

Religiöse Vereinnahmung oder große Hilfsaktion? Über den Besuch der Sternsinger in Brandenburgs Bildungsministerium wurde hitzig diskutiert. Nun gibt es eine eindeutige Antwort aus dem Ministerium.

Entgegen früheren Angaben sind auch in diesem Jahr Sternsinger in Brandenburgs Bildungsministerium zu Gast. Bildungsminister Günter Baaske (SPD) empfängt sie am Dienstag, wie dessen Sprecher Florian Engels am Montag bekannt gab.

Zugleich wies er Medienberichte vom Wochenende als unzutreffend zurück, Baaske wolle keinen Besuch der Sternsinger. Brandenburgs CDU-Generalsekretärin Anja Heinrich hatte in Reaktion auf die Meldungen von einem „Affront gegenüber allen Christen im Land“ gesprochen. Der Ministeriumssprecher betonte, Baaske unterstütze die größte Hilfsaktion von Kindern für Kinder gerne, da sie auch Bildungsprojekten zugute komme.

Personalrat befürchtete religiöse Vereinnahmung

Engels räumte zugleich ein, dass der Personalrat des Ministeriums vor einem Jahr in einem offenen Brief den Besuch der Sternsinger kritisiert hatte. Damals war von religiöser Vereinnahmung die Rede. Eingeladen hatte die damalige Bildungsministerin Martina Münch (SPD). Der Ministeriumssprecher betonte zugleich, diese Frage sei in diesem Jahr im Ministerium auch mit dem Personalrat nicht diskutiert worden.

Die Entscheidung über einen Empfang der Sternsinger treffe Baaske „selbstverständlich selbst“. Die im Bildungsministerium erwarteten Sternsinger kommen aus der Kirchengemeinde Heilig Kreuz in Frankfurt/Oder.

Kreide-Botschaft für den guten Zweck

Um den Dreikönigstag am 6. Januar sind Jungen und Mädchen bundesweit unterwegs. Als die biblischen Heiligen Drei Könige verkleidet verkünden sie die Weihnachtsbotschaft und sammeln für arme Kinder weltweit. In diesem Jahr stehen vor allem Kinder auf den Philippinen im Mittelpunkt. Zudem schreiben sie mit Kreide „20+C+M+B+15“ über eine Eingangstür.

Die Abkürzungen stehen für „Christus Mansionem Benedicat“ (Christus Segne dieses Haus). Die Sternsingeraktion gilt als weltweit größtes von Kindern für Kinder organisiertes Hilfsprojekt. Träger sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend. (KNA)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false