zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Kindertagesstätte und Hort am Schulplatz geplant

Bornstedt - Die Eröffnung einer neuen Kindertagesstätte sowie die Schaffung von Hortplätzen ist auf dem Gelände des Schulplatzes 1 geplant. Dazu befindet sich die Sportservice Brandenburg gGmbH des Landessportbundes in Kaufverhandlungen mit dem Grundstückseigentümer Gewoba, bestätigte Beigeordnete Elona Müller.

Bornstedt - Die Eröffnung einer neuen Kindertagesstätte sowie die Schaffung von Hortplätzen ist auf dem Gelände des Schulplatzes 1 geplant. Dazu befindet sich die Sportservice Brandenburg gGmbH des Landessportbundes in Kaufverhandlungen mit dem Grundstückseigentümer Gewoba, bestätigte Beigeordnete Elona Müller. Neben den beiden Jugendeinrichtungen sind weitere Nutzungen des Gebäudekomplexes geplant, hieß es dazu aus dem Landessportbund. Doch sei man darüber noch in Verhandlungen.

Der Schulplatz 1 an der Kreuzung Potsdamer Straße, Kirschallee und Pappelallee liegt seit Jahren brach. Die Nutzung des Gebäudes als Hort für die Karl- Foerster-Grundschule in der Kirschallee ist seit mehr als einem Jahr im Gespräch, doch immer wieder scheiterte das Projekt an den zu hohen Sanierungskosten für eine reine Horteinrichtung, erklärte die Beigeordnete Elona Müller. Durch den Denkmalschutz hätten sich die Kosten dafür auf 1,8 Millionen Euro gesteigert. Der nun in Aussicht stehende Verkauf und eine Teilsanierung könnten mit Beginn des neuen Schuljahres abgeschlossen sein, sagte Müller. Das gilt als Hoffnungsschimmer an der Schule, die dadurch neue Hortplätze anbieten könnte. Etwa 500 Grundschüler lernen derzeit in der für 579 Schüler ausgelegten Einrichtung, deren Hortkapazität nicht ausreicht. Zuletzt musste der Hortträger sogar Kündigungen aussprechen, die jedoch wieder zurückgenommen worden sind. Schulleitung und Elternvertreter offenbarten ihre Wut während der letzten Stadtverordnetenversammlung im Rathaus lautstark. Sie machen die Stadt für die räumlich angespannte Situation verantwortlich. Absprachen seien nicht eingehalten worden. Die Verwaltung wollte dagegen erreichen, dass die Schule sich zum Ganztagsprogramm bekennt, um ein Drittel der Sanierungskosten über Gelder des Bundes aus dem Ganztagsprogramm zu bekommen. Doch die Schule hat keinen Antrag auf Ganztagsschule gestellt. Jan Brunzlow

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false