zum Hauptinhalt

Interview zum digitalen Wandel: „Ohne Informatik kommt man nicht mehr weit“

Der Professor für Didaktik der Informatik, Andreas Schwill, über Schlüsselkompetenzen zum Umgang mit neuen Technologien, digitale Analphabeten, Nachholbedarf der Schulen und Risiken der Digitalisierung

Herr Schwill, die Informationstechnologie verändert sich rasant. Experten aus 25 Ländern fragen zurzeit in Potsdam, welche Kompetenzen es braucht, um immer neue Technologien anzuwenden. Ist das nicht ein aussichtsloses Unterfangen?

Das kann man zwar so sehen. Wenn wir aber die Aufgaben schrittweise bearbeiten, kommen wir auch weiter. Auf der Tagung nun versuchen wir auszuloten, was die gesamte Umstellung von Lehrplänen von Schulen und Universitäten für die notwendigen Kompetenzen bedeutet. Das ist natürlich ein enormer Aufwand. Momentan ist noch nicht bekannt, welche Kompetenzen jeder Einzelne benötigt und wie der Kompetenzerwerb dann auch gemessen werden kann. Das ist noch weitgehend in der Entwicklung. Diese Fragen stellen wir uns jetzt auf der Tagung in Potsdam.

Lesen Sie das Interview in voller Länge in der MITTWOCHAUSGABE der POTSDAMER NEUESTEN NACHRICHTEN

Der Wandel in der IT-Welt ist unaufhaltsam. Reicht es denn, einmal eine Schlüsselkompetenz zu erlernen, mit der man sich dann fortwährend Neuerungen erschließen kann?

Im Prinzip ja, solche benötigten Kompetenzen werden sich zwar immer wieder ändern. Andererseits ist unser Schulsystem aber darauf abgestellt, dass man in der Schulzeit für das ganze Leben grundlegende Kompetenzen erwirbt. So gesehen, müssen wir die grundlegenden Fähigkeiten, die in der Informatik, der Mathematik und ähnlichen Fächern notwendig sind, herausfiltern und geeignet vermitteln.

Andreas Schwill

(55) ist Professor für Didaktik der Informatik an der Universität Potsdam. Die aktuelle Uni-Tagung zu Schlüsselkompetenzen in der Informatik hat er mit organisiert.

Sie wollen Kenntnisse und Fähigkeiten ausloten, die Schüler und Studenten für ihr künftiges Leben und den Beruf erwerben müssen, um im digitalen Wandel bestehen zu können. Welche Methoden können das sein?

Das Gespräch führte Jan Kixmüller

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false