zum Hauptinhalt

DasWAR“S: Absturz der TU 154

DasWAR“S Warum Peter Könnicke Dienstag nicht in Toulouse war Der mediale Höhepunkt der Woche fand ausnahmsweise nicht bei uns statt. Ich habe auch nicht darüber geschrieben.

DasWAR“S Warum Peter Könnicke Dienstag nicht in Toulouse war Der mediale Höhepunkt der Woche fand ausnahmsweise nicht bei uns statt. Ich habe auch nicht darüber geschrieben. Mit der Vorstellung des Super-Airbus in Toulouse konnte die Nachricht nicht mithalten, dass in Kleinmachnow der letzte freistehende Stromleitungsmast ausgebuddelt wurde und sämtliche Kabel nun unterirdisch verlaufen. Zwei Stunden hat das ZDF live gezeigt, wie der neue Airbus aus einem französischem Flugzeug-Hangar gerollt ist! Mittendrin unser Bundeskanzler. Am nächsten Tag konnte man ihn auf Titelbildern sehen, mit hochgerecktem Daumen. Er sah aus wie der amerikanische Präsident in dem Film „Independance day“, nachdem er Außerirdische mit ihren fliegenden Untertassen abgeschossen hat und heldenhaft aus seinem Jagdflieger steigt. Tatsächlich konnte man lesen, dass Gerhard Schröder den Bau des Riesen-Fliegers in der Tradition des guten alten Europas sehe. Das klang verdammt nach Unabhängigkeitserklärung. Über dem Foto vom Kanzler stand „Alles roger!“ Wirklich irritiert hat mich bei der ganzen Sache Gerhard Schröders Feststellung, dies alles sei mit „sozialer Teilhabe“ geschehen. Das stell ich mir aber anders vor. Dann hätte es doch vorher bundesweit Delegiertenkonferenzen geben müssen, um Delegierte zu wählen, die nach Toulouse fahren, ausgestattet mit deutschfarbenen Winkelementen. Denn würde das Flugzeug nicht A380 heißen, sondern einen richtigen Namen tragen. Nicht gerade Harry Tisch, die Zeiten sind vorbei. Aber vielleicht Hans Moser. Oder Albert Einstein. Oder Pierre Littbarski – als französisch-deutscher Kompromiss. Gesellschaftliche Teilhabe hätte bedeutet, dass wir am Dienstag hätten frei machen dürfen und nicht nur im ZDF die große Enthüllung zu sehen gewesen wäre, sondern auch in der ARD. Mindestens! Ich finde, ein europäischer Nationalfeiertag hätte drin sein müssen. Eigentlich wäre ich ja heute selbst Flugzeugbauer, wenn nicht frühzeitig zu erkennen gewesen wäre, dass mir etwas Talent fehlt. Als Kind bekam ich einmal den Modellbausatz einer TU 154 geschenkt. Mit durchsichtigem Klebstoff in kleinen silbernen Tuben und authentischen Abziehbildern. Es hat lange gedauert, bis ich alle Teile richtig zusammengeklebt hatte. Gleich beim ersten Flugversuch ist meine TU 154 abgestürzt. Keiner hat mir gesagt, dass das Modell nur zum Hinstellen ist. Das ist der Grund, warum ich am Dienstag nicht in Toulouse, sondern zum Strommast-Absägen nach Kleinmachnow eingeladen war. Vor lauter Wut bin ich da nicht hingegangen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false