zum Hauptinhalt
317971_0_836c3543.jpg

© ddp

Bundesliga: Wenn der Winter aus der Pause kommt

Am Wochenende soll die Bundesliga wieder starten. Die Mannschaften machen sich in sonnigen Gefilden Fit für die Rückrunde, doch die Plätze auf denen gespielt werden soll liegen unter Schnee und Eis.

Berlin - So schön wird es für die Fußballer von Bayer Leverkusen, dem VfL Wolfsburg und Borussia Mönchengladbach vermutlich lange nicht mehr werden. Am Sonntag haben die drei Bundesligisten beim Wintercup in Düsseldorf gespielt – auf einem frisch verlegten Rasen, strahlend grün und weich wie ein Teppich. Die Düsseldorfer Arena verfügt über ein verschließbares Dach, das ist in diesen Tagen, in denen Daisy ihr Unwesen treibt, ein unschätzbarer Vorteil. Am Wochenende, wenn die Bundesligen in die Rückrunde starten, werden sich die Spieler auf ganz andere Verhältnisse einstellen müssen. Aber ist Fußball angesichts der Wetterbedingungen überhaupt möglich?

„Es ist nicht seriös, jetzt zu sagen, wie Freitag das Wetter wird“, heißt es bei der Deutschen Fußball-Liga (DFL). Nach einer Umfrage des Tagesspiegels bei den Bundesligisten ist derzeit kein Spiel akut gefährdet – es sei denn, es fängt unerwartet noch einmal heftig an zu schneien. Dennoch kommen Schnee und Eis zur Unzeit, gerade für die DFL. Sie ist ohnehin für die knappste Winterpause seit 30 Jahren kritisiert worden – und das Wetter scheint den Kritikern recht zu geben. Immerhin wird in den nächsten Tagen kein Schnee mehr erwartet, dafür kündigt sich eine neue Kältewelle an.

Die Rückrunde beginnt am Freitag mit dem Spiel der Bayern gegen Hoffenheim. Auch in München hat es am Wochenende geschneit, aber nicht so dramatisch wie in Norddeutschland. Das Gleiche gilt für Nordrhein-Westfalen, wo sich Daisy eher zurückhaltend ausgelassen hat. Die Spiele in Leverkusen (gegen Mainz), Köln (gegen Dortmund) und Mönchengladbach (gegen Bochum) sind nicht in Gefahr. Bei den Schalkern (gegen Nürnberg) ist die Situation ohnehin eine andere: Das Arena- dach ist seit Ende des Jahres geschlossen, und bereits am Samstag wurde der Rasen ins Stadion eingefahren.

Nach aktuellem Stand muss sich auch Hertha BSC keine Sorgen machen, dass der Start zur angekündigten Aufholjagd verschoben wird. Die Situation in Hannover sei überhaupt nicht dramatisch, sagt 96-Sprecher Andreas Kuhnt. Als Hannovers Mannschaft am Wochenende zum Testspiel nach Bielefeld gereist ist, war die einhellige Meinung der Spieler: „Wir hätten besser bei uns gespielt.“ In Hannover lag deutlich weniger Schnee als in Bielefeld. Probleme könnte es allerdings mit den Parkplätzen rund ums Stadion geben.

Eintracht Frankfurt hat überlegt, das Trainingslager in der Türkei wegen des Wintereinbruchs in der Heimat bis Mittwoch zu verlängern, ist dann aber doch wie geplant gestern aus Belek zurückgekehrt. Der Trainingsplatz der Eintracht ist genauso grün wie der Rasen im Stadion, auch die Anfahrtswege und Parkplätze sind geräumt. Dem Spiel gegen Bremen steht nichts entgegen. In Stuttgart (gegen Wolfsburg) ist ebenfalls alles im grünen Bereich. Der Platz ist komplett schneefrei und dank Rasenheizung auch nicht mehr gefroren.

Und wie sind die aktuellen Schneeverhältnisse in Berlin-Köpenick? „Für Wintersportler optimal“, sagt Christian Arbeit, Sprecher des 1. FC Union. „Für Fußball nicht unbedingt.“ Trotzdem ist der Rückrundenauftakt des Berliner Zweitligisten gegen Oberhausen am Freitag derzeit nicht gefährdet. Die Rasenheizung ist die komplette Winterpause durchgelaufen, auf dem Platz liegt der Schnee daher nur noch zwei Finger breit hoch, und diesen kümmerlichen Rest soll die Heizung bis Freitag auch noch schaffen.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false