zum Hauptinhalt

So war der Tag: Dax unter 5800 Punkten

Im Sog der Wall Street ist der Dax am Donnerstag zeitweise unter die Marke von 5800 Punkten abgerutscht. Der Leitindex verlor bis kurz vor Handelsschluss rund ein Prozent und notierte etwa da, wo er Mitte Dezember gestanden hatte, bei 5816 Punkten.

Im Sog der Wall Street ist der Dax am Donnerstag unter die Marke von 5800 Punkten abgerutscht. Der Leitindex verlor bis zum Handelsschluss 1,8 Prozent und notierte etwa da, wo er Mitte Dezember gestanden hatte, bei 5746 Punkten. „Der Dax-Schluss unter 5800 Punkten ist ein sehr pessimistisches Signal“, kommentierte Händler Christian Schmidt von der Postbank. Da zudem der schwache Euro, der zeitweise auf ein Sechsmonatstief zum US-Dollar sank, für Druck sorge, „könnten wir eine kleine Trendwende sehen“, warnte er. Während der technologieorientierte Tec-Dax um 0,5 Prozent auf 822 Punkte zulegen konnte, fiel der M-Dax um 1,3 Prozent auf 7647 Zähler.

Negativ aufgenommen wurde am Markt auch, dass sich die Lage am US-Arbeitsmarkt überraschend deutlich eingetrübt hat. Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stieg in der Woche zum 16. Januar unerwartet um 36 000 auf 482 000, was aber auch auf statistischen Verzerrungen beruht.

Bis zum Nachmittag war der Dax noch bis auf 5871 Punkte gestiegen. Mehrere Händler sprachen aber von einer „rein technischen Erholung“, nachdem der deutsche Leitindex am Vortag rund zwei Prozent eingebüßt hatte.

Die Metro-Papiere zählten mit plus 0,4 Prozent zu den Favoriten im Dax. Sie profitierten von starken Umsatzzahlen des niederländischen Einzelhändlers Ahold. Einer der schwächsten Dax-Werte war die Aktie der Commerzbank mit einem Minus von 3,8 Prozent. Ein Händler in Frankfurt verwies darauf, dass die am Donnerstag veröffentlichten guten Zahlen von Goldman Sachs erwartet worden waren. Daher währte die erste Euphorie bei Bankaktien nur kurz.

Unterstützung bekamen die europäischen Börsen auch von der guten Aufnahme der Geschäftszahlen des Internet-Auktionshauses Ebay und der Kaffeehauskette Starbucks. Ebay-Aktien verteuerten sich in Frankfurt um 5,7 Prozent, Starbucks um 4,9 Prozent. In Reaktion auf einen zuversichtlichen Ausblick des südkoreanischen Speicherchipherstellers Hynix wurden europaweit auch Aktien aus der Halbleiterbranche gekauft. Bereits in Tokio waren Technologiewerte gefragt, der Kurs des Münchener Halbleiterherstellers Infineon fiel dennoch am Ende um 2,6 Prozent.

Am Rentenmarkt sank die durchschnittliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere auf 2,93 (Vortag: 2,97) Prozent. Der Rentenindex Rex stieg um 0,23 Prozent auf 123,62 Punkte. Der Bund Future gab um 0,20 Prozent auf 122,79 Punkte nach. Der Kurs des Euro fiel. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,4064 (Mittwoch 1,4132) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7110 (0,7076) Euro.

Tsp

Kurse, Charts und Watchlisten finden Sie auch auf unseren Internetseiten unter

www.tagesspiegel.de/finanzen

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false