zum Hauptinhalt

Jobs & Karriere

Zahlreiche Euro-Banknoten liegen auf einem Tisch (Symbolbild).

Im Durchschnitt wird im Westen immer noch mehr verdient als im Osten. Einzelne Bundesländer bilden eine Ausnahme. Allerdings werden im Osten auch mehr Arbeitsstunden geleistet.

Ein Geschäftsmann hält ein Papier mit einem gemalten, breit grinsenden Smiley vor seinem Gesicht.

Sie haben keine Lust auf Afterwork und Netzwerktreffen? Dann gehören Sie vielleicht zum introvertierten Drittel. Expertentipps für die Karriere mit leisen Tönen.

Von Simon Frost
Vor allem IT-Fachkräfte sind weiterhin gefragt.

Der Arbeitsmarkt ist noch immer günstig für Jobsuchende. Wer sich auf diese Jobs bewirbt, hat beste Chancen auf Erfolg – und einen überdurchschnittlichen Verdienst.

Von Julia Beil
Stühle in einem Konferenzraum: In den Aufsichtsräten der Dax-Unternehmen ist die Frauenquote laut einer Auswertung der Unternehmensberatung Russell Reynolds auf 40 Prozent gestiegen (Symbolbild).

Die Mehrheit der Dax-Unternehmen übererfüllen die gesetzliche Frauenquote in ihren Aufsichtsgremien. Es gibt jedoch eine Tendenz, welche Posten die Rätinnen besetzen, zeigt eine aktuelle Studie.

Die Generation Z in der Arbeitswelt: fordernd und faul?

Klaus Hurrelmann gilt als der führende deutsche Generationenforscher. Was denkt er über die vermeintlich faule Gen Z und ihre Haltung zur Arbeit?

Von Julia Beil
Zwei Bewerber reden miteinander.

Vom Onboarding bis Unternehmenskultur: Eine Psychologin und zwei Personalverantwortliche verraten, wie man im Bewerbungsgespräch seine Chancen erhöht.

Von Simon Frost
Wenn es Ihren Job beim Traumarbeitgeber noch nicht gibt, überzeugen Sie ihn, dass er ihn schafft.

Wie gelingt der Einstieg beim Wunscharbeitgeber, wenn gerade kein passender Job ausgeschrieben ist? Mit diesen fünf Schritten bringen Sie sich erfolgreich ins Spiel.

Von Milena Merten
Agentur für Arbeit.

Angesichts der Konjunkturflaute kommt die Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt nur verhalten in Gang. 2,769 Millionen Menschen sind weiterhin ohne Job.

Der Ironman-Weltmeister Sebastian Kienle über die richtige Strategie für Langfristziele. Und was der Sport ihn für die Laufbahn nach der Triathlonkarriere gelehrt hat.

Der Ironman-Weltmeister Sebastian Kienle über die richtige Strategie für Langfristziele. Und was der Sport ihn für die Laufbahn nach der Triathlonkarriere gelehrt hat.

Ein Gastbeitrag von Sebastian Kienle

Sie wollen mehr Artikel sehen?