zum Hauptinhalt
Diese Luftaufnahme zeigt das Containerterminal im Hafen von Lianyungang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu.

© dpa/ Wang Chun

Weitere Entwicklung abhängig von China: Deutsche Industrie meldet Rückgang bei Lieferengpässen

Verzögerungen in den Lieferketten scheinen für immer weniger Unternehmen ein Problem zu sein. Ob der Trend anhält, ist vor allem von der Coronawelle in China abhängig.

Die Klagen der deutschen Industrie über fehlende Materialien haben im Dezember den dritten Monat in Folge abgenommen. 50,7 Prozent der Unternehmen litten noch darunter, nach 59,3 Prozent im November, wie das Münchner Ifo-Institut am Dienstag zu seiner Umfrage mitteilte.

„Eine Auflösung der Engpässe scheint sich nun in vielen Branchen abzuzeichnen“, sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. „Dies wird die Konjunktur in den kommenden Monaten stützen.“

Abhängig von der Entwicklung der Corona-Lage in China könne es aber auch wieder zu Rückschlägen bei den Engpässen kommen. Die deutsche Wirtschaft bezieht aus der Volksrepublik so viele Waren wie aus keinem anderen Land.

In nahezu allen Branchen der Industrie ist den Ifo-Angaben zufolge die Anzahl der Firmen mit Materialengpässen gesunken. Die aktuellen Werte liegen jedoch teilweise noch immer deutlich über ihrem langfristigen Mittel.

Am stärksten sind weiterhin der Maschinenbau und die Automobilbranche betroffen: Hier berichten jeweils rund 75 Prozent von Problemen. In der Elektroindustrie sind es noch rund 63 Prozent. Das Papiergewerbe ist mit 11,3 Prozent gegenwärtig am wenigsten betroffen.

Die deutschen Exporteure hoffen darauf, dass der Handel mit den abnehmenden Engpässen wieder in Schwung kommt. „Viele Unternehmen haben recht große Auftragsbestände, die in den vergangenen Monaten wegen Materialengpässen nicht abgearbeitet werden konnten“, sagte der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dirk Jandura, der Nachrichtenagentur Reuters. „Da sich die Materialengpässe abschwächen, dürfte es hier Nachholeffekte geben.“ Das stütze den Außenhandel im neuen Jahr.

Fehlende Vorprodukte aus dem Ausland sind der deutschen Industrie einer Studie zufolge teuer zu stehen gekommen. Von Anfang 2021 bis Mitte 2022 konnten wegen Lieferengpässen Güter im Wert von knapp 64 Milliarden Euro nicht hergestellt werden, wie das gewerkschaftsnahe Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in einer Studie herausfand. (Reuters)

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
showPaywallPiano:
false