zum Hauptinhalt
NanoFF-Satellit, der an der TU Berlin gebaut wurde und sich seit Dezember 2023 in doppelter Ausführung im niedrigen Erdorbit befindet.

© Kevin Fuchs, TU Berlin

Tagesspiegel Plus

Piep, piep, kleiner TU-Satellit: Berliner Uni lässt Miniatursatelliten tanzen

Ab Anfang Januar sollen zwei Kleinsatelliten der Technischen Uni Berlin im Erdorbit Walzer tanzen. Ein Besuch im Missionskontrollzentrum beim ersten Kontaktversuch. 

Der Wind rüttelt an den Antennen, die sich in den grauen Januarhimmel recken. Bei knapp unter null Grad ist das Dach des Instituts für Luft- und Raumfahrt der Technischen Universität Berlin wahrlich kein Ort für Ferngespräche. Doch die Metallgestelle, die altmodischen TV-Antennen ähneln, lauschen durch die Wolken hindurch dem Signal von zwei milchkartongroßen Satelliten, die den Planeten gemeinsam in 560 Kilometer Höhe umkreisen. Bei gut 27.000 Kilometern pro Stunde rasen sie alle 95 Minuten einmal um den Erdball. 

showPaywall:
true
isSubscriber:
false
isPaid:
true
showPaywallPiano:
true