zum Hauptinhalt
Thema

Das Gehirn

Würfelquallen können vermutlich durch die Kombination von visuellen und mechanischen Reizerfahrungen lernen.

Aus Erfahrungen lernen: Das können Zweiseiten-Tiere von Insekten bis zu Säugern. Nun zeigt sich: Selbst simple Tiere ohne Gehirn tun das. Diese Form des Lernens dürfte früh in der Evolution entstanden sein.

Von Walter Willems, dpa
Noch immer bekommen zu wenige Kinder Medikamente gegen die tückische Wurmerkrankung Bilharziose, die Zehntausende tötet, vor allem in Afrika.

Ein langer Wurm im Hirn ist kurios – und macht Schlagzeilen. Warum nicht auch das gewöhnliche Leid von Millionen unnötig wurmbefallener Menschen im Globalen Süden?

Ein Kommentar von Sascha Karberg
Der-Erbonkel_online.png

Manche Frauen besitzen nicht drei, sondern vier verschiedene Sensoren für die Farbwahrnehmung. Theoretisch könnten sie 100 Millionen verschiedene Farbnuancen wahrnehmen.

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Wolken am rot-blauen Himmel bei Sonnenuntergang

Sonnenuntergänge in satten Rottönen – im Urlaub schwelgt man gern von prächtigen Naturerlebnissen. Genießen Menschen mit erblicher Farbsehschwäche das auch so?

Eine Kolumne von Sascha Karberg
Das Fliegen ist ein alter Menschheitstraum, aber nicht nur.

Menschen tun es, weitere Säugetiere und wahrscheinlich auch Oktopusse: Sie träumen. Was als Merkmal komplexer Wahrnehmung gilt, haben Forschende nun auch bei Tauben beobachtet.

Eine Kolumne von Patrick Eickemeier