zum Hauptinhalt
Thema

Gene

Lebhafte Wissenschaft. Mehr als 800 Teilnehmer diskutierten am Dienstag im Berliner Kosmos-Kino bei der "Future Medicine"-Konferenz über Ideen für die Medizin der Zukunft.

Der Genetiker Joel Dudley setzt auf den Computer, um Diagnosen zu stellen und Therapien zu entwerfen. Rückt der Arzt in die zweite Reihe?

Von Hartmut Wewetzer
Perfekt - zumindest äußerlich.

Moderne Tomaten sind robust, aber schmecken oftmals fade. Forscher wollen nun die würzigen Aromen traditioneller Sorten wiederbeleben.

Von Stephanie Eichler
Universalmolekül: Verabreicht wird immer Ribonukleinsäure (RNS), erst die Abfolge der Bausteine entscheidet, welches Medikament im Körper daraus wird.

Krebsarzneien sind teuer. Aber nicht, wenn der Körper der Kranken sie selbst herstellen könnte. Jetzt konnten Forscher mit dem RNS-Bauplan eines Antikörpers Mäuse von Tumoren befreien.

Von Sascha Karberg
Netzwerktheorie. Krebs wird von mehr als einer Mutation angetrieben.

Präzision ist nicht immer optimale Strategie im Kampf gegen Krebs, sagt der Onkologe Ross Cagan. Er sucht mithilfe von Taufliegen nach der bestmöglichen Behandlung.

Von Jana Schlütter
Unerwartete Nachbarschaften. Daniel Ibrahim erforscht die Topographie des Erbguts.

Wer das Erbgut verstehen will, muss seine 3-D-Struktur beachten, sagt der Genetiker Daniel Ibrahim.

Von Jana Schlütter