zum Hauptinhalt

SPD-Entwurf zur Reform des Versicherungsvertragsgesetzes fordert Auflösung stiller Reserven und mehr TransparenzVON HELMUT ZERMINWenn es nach der Bundestagswahl im September 1998 zum Regierungswechsel kommen sollte, könnte es in Deutschland zu einer Revolution in der Lebensversicherung kommen.Wenn die SPD Regierungsverantwortung übernimmt und nach 16 Jahren wieder den Bundeskanzler stellt, steht ein Gesetzentwurf ganz oben auf der Prioritätenliste: Der SPD-Entwurf eines Gesetzes zur Reform des Versicherungsvertragsgesetzes, über den die Parlamentarier bereits am kommenden Donnerstag in erster Lesung im Bundestag diskutieren werden.

Alba gegen Ljubljana vor einer wegweisenden PartieVON ERNST PODESWA BERLIN."Wir dürfen uns nicht so sehr in der Konzentration ablenken oder gar beeindrucken lassen - nicht von den Zuschauern, nicht von den Schiedsrichtern und auch nicht von dem, was der Gegner macht", hat Svetislav Pesic die Erkenntnisse der jüngsten Wochen zusammengefaßt.

Künftig Entlassung von Politikern möglich / Internationale Konferenz in BonnVON CLAUDIA LEPPING BONN.Der Hohe UNO-Repräsentant für den zivilen Wiederaufbau in Bosnien-Herzegowina soll künftig mehr Handlungsspielraum für direkte Eingriffe in die Politik erhalten.

Gegen die geplante EU-Richtlinie laufen Lobbyisten SturmVON MARIA JANSENWer studieren wollte, wie Lobbyismus in seiner aufdringlichsten Form funktioniert, mußte zuletzt zur EU-Kommission nach Brüssel schauen.Dort stapeln sich Briefe mit fast identischem Inhalt.

Jam-Sessions sind wieder in Mode, es gibt Dutzende von neuen Bands und das Publikum wird auch immer jünger: Jazz-Renaissance in BerlinVON MICHAEL PILZBerlin, Herbst 1997.Im Lichtspielhaus gewesen.